• NWX Magazin
    • NWX Magazin
    • Führung
    • Kultur
    • Gesellschaft
    • Digitalisierung
    • Individuum
  • NWXnow
  • NWX22
    • NWX22
    • Programm
    • Sponsoring
    • Mediathek
  • AWARD
    • AWARD
    • Infos
    • Jury
    • Gewinnerinnen & Finalisten 2022
  • Podcast
    • Podcast
    • Alle Folgen
  • Über NEW WORK
    • Über NEW WORK
    • Bildergalerien
  • Presse
    • Presse
    • Akkreditierungsformular
  • NWX Magazin
    • Führung
    • Kultur
    • Gesellschaft
    • Digitalisierung
    • Individuum
  • NWXnow
  • NWX22
    • Programm
    • Sponsoring
    • Mediathek
  • AWARD
    • Infos
    • Jury
    • Gewinnerinnen & Finalisten 2022
  • Podcast
    • Alle Folgen
  • Über NEW WORK
    • Bildergalerien
  • Presse
    • Akkreditierungsformular
Menu
SUCHERGEBNISSE
Die Suche nach „Corona“ hat 15 Treffer

NEWS

Gallup Engagement Index

Wechselwilligkeit so hoch wie noch nie

Deutschlands Arbeitnehmer fühlen sich so wenig an ihre Arbeitgeber gebunden wie nie zuvor, zeigt die neue Gallup-Studie 2021. Laut der Umfrage haben 14 Prozent der befragten Beschäftigten keine emotionale Bindung mehr zu ihrem Arbeitgeber und innerlich bereits gekündigt. Den Führungskräften stellt die Studie kein gutes Zeugnis aus.

Interview mit Prof. Dr. Simone Kauffeld / TU Braunschweig

"Im Moment gewinnen Unternehmen, die Mitarbeitern Sicherheit geben"

Eine aktuelle Studie von XING E-Recruiting zeigt: Erfüllt der Arbeitgeber nicht unsere individuellen Bedürfnisse, steigt die Bereitschaft zur Kündigung. Und dieser Trend nimmt deutlich zu. „Unternehmen sind daher gefordert, ihr Personal besser zu integrieren“, sagt Prof. Dr. Simone Kauffeld von der TU Braunschweig im Gespräch mit dem NWX Magazin. Nur wenn Veränderungsprozesse vorangetrieben und Mitarbeiter stärker an die Hand genommen werden, könnten Arbeitgeber dem gestiegenen Wechselwillen entgegenwirken.

XING Studie

Immer mehr Menschen kündigen ohne neue Stelle

Viele Arbeitnehmer sind offensichtlich fest entschlossen, in 2022 neue berufliche Wege einzuschlagen. Das zeigt das Ergebnis einer von XING in Auftrag gegebenen Forsa-Umfrage. Antreiber für diese Wechselstimmung sind vor allem der Wunsch nach neuen Führungskonzepten, einer ausgeglichenen Work-Life-Balance und einer sinnhaften Tätigkeit. Ein Detail der Studie ist dabei besonders auffällig.

Podcast mit Cassandra Hoermann / Personio

Wie man das Miteinander auch auf Distanz stärken kann

In dieser Folge unser Podcast-Serie "New Work Stories" geht es um ein wichtiges Thema, das uns alle nervt und belastet: Denn es sind nunmehr fast zwei Pandemie-Jahre, in denen es auch für Berufstätige ständig hinundher geht: Office auf, Office zu, Weihnachtsfeier vielleicht, ja, nein. Mittlerweile arbeiten viele wieder überwiegend im Home Office, da ist es sicherer, aber die Distanz zum Unternehmen, den Kolleg*innen und der Arbeit selbst wird zum echten Problem. Wie schafft man es also, trotz aller Schwierigkeiten, nicht nur die organisatorischen, sondern auch die emotionalen Verbindungen aufrechtzuerhalten? Wie hält man den Laden und die Laune der Kollegen in Remote-Zeiten und ohne Kaffeeklatsch, Flurfunk und Company Events am Laufen? Darüber sprechen unsere Kollegen Lisa Nölting und Alexander Kornelsen mit Cassandra Hoermann, Head of People Experience bei "Personio". Sie verrät einige Tipps und Formate, die helfen, die Unternehmenskultur auch in schwierigen Zeiten hochzuhalten und weiter zu fördern.

NWXnow Live Talk mit VORSPRUNGatwork am 14.12.

Was wir aus 2021 für 2022 lernen

2021 war für uns alle ein herausforderndes Jahr und es neigt sich dem Ende zu. Manch eine*r mag jetzt sagen: "Zum Glück!" Aber was können wir aus diesem Jahr "destillieren" und als Erkenntnis in das neue Jahr nehmen? Welchen Einfluss auf unser Leben und unsere Arbeit hatten Lockdown-Entscheidungen, havarierte Frachtschiffe, oder das Finden einer Balance zwischen individueller Selbstverantwortlichkeit und einer "topdown" vorgegebenen Gesundheitspolitik für die Gesellschaft? Darüber und über vieles andere diskutieren am 14.12 um 9.15 Uhr die Gäste Andreas Loroch und Christian Kugelmeier (beide Gründer und Co-CEOs von VORSPRUNGatwork) gemeinsam mit Moderator Benjamin Jaksch und leiten daraus Trends für 2022 ab.

Rück- und Ausblicke mit Leonie Müller und Thomas Sattelberger

"2021 hat gezeigt, was New Work kann"

Auch 2021 war ohne Zweifel ein Jahr mit gewaltigen Herausforderungen für Gesellschaft, Politik, Wirtschaft und jeden Einzelnen. Wie steht es angesichts der fortlaufenden Pandemie um die Ideen, Projekte und Visionen einer modernen Arbeitswelt? Darüber diskutierten im Rahmen einer NWXnow Hands-on Session, die wieder in Kooperation mit dem Arbeitgeberverband Braunschweig durchgeführt wurde, zwei ausgewiesene Experten in Sachen New Work: Leonie Müller und Thomas Sattelberger. Wie ihr Fazit - und ihre Prognosen für 2022 - ausfielen, zeigen wir hier in der Videoaufzeichnung des Talks.

Podcast mit Manuel Wortmann / basecom

Hybrides Arbeiten, 3G-Regelung: So klappt die Organisation

Aktueller denn je ist das Thema, das unsere Kollegen Lisa Nölting und Alexander Kornelsen in dieser Folge Ihrer Podcast-Serie "New Work Stories"behandeln. Denn seit dieser Woche gilt in Deutschland am Arbeitsplatz die 3G-Regelung, nach der alle Beschäftigten nachweislich geimpft, genesen oder per PCR- oder Antigen-Test virusfrei getestet sein müssen. Doch wie bewältigt man als Unternehmen eine solche Aufgabe? Und wie organisiert man in diesen Pandemiezeiten den reibungslosen Wechsel zwischen Homeoffice und Büroarbeitsplätzen? Das Osnabrücker Unternehmen basecom bietet dazu das nach einem Hackathon entstandene iTool „desk.ly“ an, das sowohl bei der Organisation der Arbeitsplätze, als auch der Bewältigung der neuen 3G-Kontrollaufgaben helfen kann. Im Podcast erklärt basecom-Gründer und -Geschäftsführer Manuel Wortmann, welche Vorteile das Tool bietet und warum es gerade wie gerufen kommt.

Umfrage zeigt Unterschiede zwischen digitaler und klassischer Wirtschaft

Wie viel Homeoffice und Flexibilität bleibt nach Corona?

Die Corona-Pandemie hat auch die Arbeitswelt nachhaltig verändert, darüber herrscht weitgehend Einigkeit. Doch wie nachhaltig die vielerorts angewendeten flexiblen Krisenlösungen in Sachen Arbeitszeiten und Homeoffice-Regelungen auch in Zukunft weitergeführt werden sollen, darin unterscheiden sich die Meinungen von Arbeitnehmer*innen und Führungskräften teilweise deutlich. Das belegt eine aktuelle, repräsentative Umfrage des Bundesverbands Digitale Wirtschaft (BVDW). Die Studie zeigt auch, wie groß die Unterschiede zwischen den einzelnen Branchen ist.

XING Insider Beitrag

Darum ist das Rückkehrgespräch jetzt so wichtig

Die Zeichen stehen auf Rückkehr. Für die meisten Arbeitnehmer*innen in Deutschland wird es in den nächsten Wochen - wenn Corona es zulässt - ein zumindest teilweise Zurück in die alten Arbeitsorte geben. Und aktuelle Umfragen haben gezeigt, dass sich die meisten auch darauf freuen, am liebsten in Hybrid-Modellen, die eine Mischung aus Anwesenheit im Büro und Homeoffice bieten. "Ganz so einfach, wie es sich anhört, ist der Schritt zurück jedoch nicht", schreibt Henryk Lüderitz für XING Insider.

Leitartikel zum Fokusthema

Unsere Arbeit nach Corona: Revolution oder Rückschritt?

Krisen sind, neben allem Schrecklichen das sie mit sich bringen, auch Gelegenheiten, richtig große Schritte nach vorne zu machen. Das gilt selbst für eine furchtbare Pandemie wie Corona mit ihren vielen Opfern. Und das gilt auch und vor allem für die Arbeitswelt, die ja schon vor Corona in einem Transformationsprozess war, dann aber fundamental durchgeschüttelt wurde. Denn jetzt, wo das berühmte Licht am Covid-Tunnel sichtbar wird, wo ganz allmählich wieder vertraute Rituale und Situationen in unserem Job-Kosmos auftauchen, stellen sich die Fragen nach der Zukunft noch energischer: Wie und wo wollen wir weiter arbeiten?

Flexible Arbeitsmodelle

3+2 ist das neue Remote

Es bleibt nicht, wie es ist und es wird nicht, wie es war. Wie werden wir nach Corona arbeiten? „Es gibt kein Unternehmen, das sich nicht mit der neuen Organisation von Arbeit auseinandersetzen muss“: Das sagt Carsten Meier, einer der Mitbegründer der Berliner New Work-Beratung intraprenör – und Initiator des „Shift Collective“. Unter diesem Namen erarbeiteten zehn große Agenturen gemeinsam die „Hybrid-Work-Studie“, die anhand von zehn Thesen die Arbeitswelt nach Corona umreißt und Unternehmen klare Handlungsempfehlungen gibt. Das NWX Magazin hat mit Carsten Meier über die Ergebnisse gesprochen.

Wirtschaftsexperte Michael Hüther im NWX-Interview

"Wir brauchen dringend eine Modernisierungsagenda"

Videocast mit Matthias Strolz

Wie wir Architekten unser eigenen Zukunft werden

Die Corona-Krise hat uns neue Verantwortungen und Einschränkungen gebracht. Auch viele Sorgen. Dabei beschäftigen uns die Fragen: „Wie wollen wir leben und arbeiten? Was ist jetzt richtig für uns? Wie werden wir glücklich und zufrieden?“ Matthias Strolz ist davon überzeugt, dass Selbstfürsorge das Fundament ist, um der aktuellen Situation kraftvoll entgegenzutreten. Er ist Experte für berufliche und persönliche Neuerfindung – sein eigener Werdegang spricht dabei für sich: Vom Bergbauernkind zum Unternehmer, vom Bürgerbeweger zum Politiker, vom Freigeist zum Publizisten. Im NWXnow Videocast spricht Marc-Sven Kopka mit Matthias Strolz darüber, wie wir einen Umgang und Rhythmus finden können, der uns in guter Balance und in Verbindung mit uns selbst hält.

Sängerin MINE über Künstler*innen in der Corona-Krise

"Wir stützen uns alle gegenseitig"

XING Umfrage

Ein Jahr Corona-Pandemie: „Du bist noch gemutet“

Seit März 2020 bestimmt die Corona-Pandemie nun schon sowohl unser privates Leben als auch unseren Arbeitsalltag. Homeoffice, Homeschooling und Videocalls sind seitdem tägliche Realität in Deutschlands Haushalten. Wie die Menschen in Deutschland ihre Situation nach einem Jahr Pandemie erleben, hat XING von seinen Mitgliedern im Rahmen des Corona-Barometers erfragt. Mit interessanten Ergebnissen.

Besuche uns auf:
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz