• NWX Magazin
    • NWX Magazin
    • Führung
    • Kultur
    • Gesellschaft
    • Digitalisierung
    • Individuum
  • NWXnow
  • NWX22
    • NWX22
    • Line-up
    • Programm
    • Infos
    • Sponsoring
    • Vorabend
  • AWARD
    • AWARD
    • Infos
    • Jury
    • Gewinnerinnen & Finalisten 2021
    • Jetzt abstimmen
  • Podcast
    • Podcast
    • Alle Folgen
  • Über NEW WORK
    • Über NEW WORK
    • Bildergalerien
  • Presse
    • Presse
    • Akkreditierungsformular
  • NWX Magazin
    • Führung
    • Kultur
    • Gesellschaft
    • Digitalisierung
    • Individuum
  • NWXnow
  • NWX22
    • Line-up
    • Programm
    • Infos
    • Sponsoring
    • Vorabend
  • AWARD
    • Infos
    • Jury
    • Gewinnerinnen & Finalisten 2021
    • Jetzt abstimmen
  • Podcast
    • Alle Folgen
  • Über NEW WORK
    • Bildergalerien
  • Presse
    • Akkreditierungsformular
Menu
SUCHERGEBNISSE
Die Suche nach „Recruiting“ hat 15 Treffer

NEWS

Videocast mit Lisa Föll / Asana

Authentische Unternehmenskultur entscheidet im Ringen um Talente

Ohne eine gelebte Unternehmenskultur, wertschätzendes und flexibles Arbeiten mit Sinn wird man in Zukunft keine Fachkräfte mehr gewinnen können. Das sagt Lisa Föll, Marketing Managerin bei Asana, einem Tool für Workmanagement. Vor allem in IT-Unternehmen wie Asana wird sich der Fachkräftemangel in den kommenden Jahren zuspitzen. Im NWXnow Videocast mit Lisa Nölting und Marc-Sven Kopka spricht Lisa darüber, was Unternehmen konkret tun können, um Talente anzuwerben - aber dass dies nicht der letzte Schritt sein darf: Denn es komme viel mehr darauf an, mindestens genauso viel zu tun, um sie zu halten.

Honeypot-Studie "Developer Ambitions"

Das wünschen sich IT-Fachkräfte von ihrem Job

IT-Spezialisten gehören weltweit zu den meist gesuchten Fachkräften von Unternehmen. Was sie sich von ihrem Job wünschen, ist deshalb auch für Personaler sehr interessant. Auskunft darüber gibt der "Developer Happiness Index", eine groß angelegte Studie von Honeypot*, Europas größte tech-fokussierte Jobplattform. Im Fokus der aktuellen Umfrage stehen die Ambition und Motivation von Tech-Talenten. Was treibt Developer in Deutschland, Österreich und der Schweiz mit Blick auf ihre Karriere, ihre Fähigkeiten und ihre Gemeinschaft an? Welche Ziele setzen sie sich und wo sehen sie die größten Probleme bezüglich ihres Arbeitslebens?

Ein Gastbeitrag von Gregor Kalchthaler

Wie man die besten Talente gewinnt - und hält!

In diesem Gastbeitrag zeigt Gregor Kalchthaler*, Mitgründer der Unternehmensberatung Intraprenör und Gewinner des NWX Awards 2018, wie HRler auf Talentmangel reagieren können - ohne den Kopf in den Sand zu stecken. Intraprenör arbeitet seit 2016 mit nationalen und internationalen Unternehmen rund um Themen wie New Work, Hybride Arbeit, Leadership & Transformation zusammen. Vor und während der Pandemie haben sie sich in vielen verschiedenen Projekten mit dem Thema Kündigung & Mitarbeiterbindung intensiv auseinandergesetzt und Daten und Erkenntnisse gesammelt, um praktische Tipps für HR Verantwortliche zu verfassen.

Weiterbildung gegen Personalmangel

Die Fachkräfte? Sind doch schon da!

Aktuelle Studien zeigen: Die besten Talente zu bekommen und im Wettbewerb mit der Konkurrenz zu bestehen, ist heute schon für viele Unternehmen eine gewaltige Herausforderung – und die Lage wird sich weiter zuspitzen. Es ist Zeit für ein Umdenken und die Recherche, welches Potential denn eigentlich schon in der eigenen Firma schlummert. Und ob nicht auch weitergebildete Quereinsteiger eine Lösung sind.

XING-Studie zum "neuen" Arbeitsmarkt

Ihr müsst uns besser verstehen!

Immer mehr Unternehmen haben nicht nur Probleme, neue Fachkräfte zu finden, sondern auch, Mitarbeiter zu halten. Denn die Wechselbereitschaft der deutschen Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer ist größer als je zuvor - auch weil sich die Erwartungen vieler Menschen an ihren Job fundamental verändert haben. Führungskräfte und Personalverantwortliche müssen diese Bedürfnisse besser verstehen, um sich - auch im Recruiting neuer Talente - auf die stark veränderte Situation auf dem Arbeitsmarkt einzustellen.

Interview mit Prof. Dr. Simone Kauffeld / TU Braunschweig

"Im Moment gewinnen Unternehmen, die Mitarbeitern Sicherheit geben"

Eine aktuelle Studie von XING E-Recruiting zeigt: Erfüllt der Arbeitgeber nicht unsere individuellen Bedürfnisse, steigt die Bereitschaft zur Kündigung. Und dieser Trend nimmt deutlich zu. „Unternehmen sind daher gefordert, ihr Personal besser zu integrieren“, sagt Prof. Dr. Simone Kauffeld von der TU Braunschweig im Gespräch mit dem NWX Magazin. Nur wenn Veränderungsprozesse vorangetrieben und Mitarbeiter stärker an die Hand genommen werden, könnten Arbeitgeber dem gestiegenen Wechselwillen entgegenwirken.

NWXnow Talk mit VORSPRUNGatwork

HR 4.0 - von der endlosen Suche zum perfekten Match

Wie finden Unternehmen neue Mitarbeiter und führen sie schnell und erfolgreich durch ein Onboarding? In Zeiten eines Fachkräftemangels, der schon bald ein Arbeitskräftemangel werden könnte, stellen wir uns die Frage: Wie kann aus Talent und Arbeitgeber ein gutes Match werden, das bestenfalls in einer langen und glücklichen „Ehe“ mündet? Diese und weitere Fragen diskutierten bei einem NWXnow Talk die Gäste Felix Erdmann (People & Culture bei Ryzon GmbH) und Andreas Loroch (Mitgründer und Co-CEO bei VORSPRUNGatwork) mit Moderator und Impulsgeber Benjamin Jaksch.

Neue Wege für das Recruiting

"New Work braucht New Hiring"

Wie alle anderen Unternehmensbereiche steht auch und gerade das Recruiting angesichts von Wertewandel, Globalisierung und Digitalisierung vor neuen großen Herausforderungen: "Um die dringend benötigten Talente zu finden, können Unternehmen nicht mehr auf die erprobten Konzepte und gelernten Routinen zurückgreifen. Sie funktionieren schlicht nicht mehr", schreibt Xenia Meuser (Senior Vice President Attract & Retain, Brand & Marketing der New Work SE) in ihrem Beitrag für das XING E-Recruiting Magazin. Ihre Forderung: "Was wir brauchen, ist ein neues Verständnis von Recruiting – wir brauchen ein „New Hiring“, das den Prinzipien von New Work Rechnung trägt und sie übersetzt in zukunftsfähige Konzepte, Methoden und Tools, um in der neuen Arbeitswelt die richtigen Mitarbeiter∙innen zur richtigen Zeit zu finden. Kurz: New Work braucht New Hiring – angefangen beim Employer Branding über das Finden von Talenten bis hin zur Candidate Experience." Welche Tools und Methoden zu einem erfolgreichen, modernen Recruiting gehören, erläutert Xenia Meuser in ihrem spannenden Text.

Recruiting-Trend Gamification

Das Bewerbungsgespräch gibt es erst auf Level 8

Der aktuelle Fachkräftemangel ist in der IT-Branche besonders eklatant. Selbst die DATAGROUP, einer der führenden IT-Dienstleister Deutschlands, muss kreative Ideen entwickeln, um potenzielle Bewerber*innen für sich zu interessieren - und zu gewinnen. Eine davon: das Recruiting-Tool "The Game". Im Interview mit dem NWX Magazin erklärt Dr. Sabine Laukemann, Generalbevollmächtigte Personal der DATAGROUP, die Methodik des anspruchsvollen Online-Spiels, bei dem nur jene eine Wildcard für ein Bewerbungsgespräch bekommen, die alle sieben Level des spannenden Abenteuers bewältigen.

Psychologe Gerd Gigerenzer über Grenzen und Risiken der Digitalisierung

"Algorithmen sind objektiv? Das ist mehr als naiv"

Gerd Gigerenzer ist einer der weltweit renommiertesten Psychologen und Risikoforscher. Dabei richtet sich sein besonderes Augenmerk auf die aktuellen Entwicklungen im Rahmen der Digitalisierung. Im Gespräch mit dem NWX Magazin erläutert Gigerenzer, warum das Vertrauen in Künstliche Intelligenzen und ihre Algorithmen gerade auch in der Arbeitswelt nicht grenzenlos sein sollte - und nach welchen Kriterien Chefs wie Elon Musk und Jeff Bezos ihre Mitarbeiter ausgewählt haben.

Employer Branding Videos setzen auf Authentizität

Real Talk aus dem Wohnzimmer

Angesichts von immer mehr Homeoffice- und Hybridarbeitsplatz-Lösungen werden auch im Recruiting innovative Wege beschritten. Der neueste Trend: authentische Employer Branding Videos, die remote produziert werden. Ohne Drehbuch plaudern Mitarbeiter in heimischer Umgebung über ihren Berufsalltag. Getreu dem Motto „Wahrheit statt Werbung“ stehen dabei echte, tiefgründige Gespräche im Mittelpunkt. Das NWX Magazin hat mit Experten der Branche gesprochen und festgestellt: In Zeiten von New Work lohnt sich der Mut zu mehr kommunikativer Nähe.

Podcast mit Dr. Philipp Goos / CEO Honeypot

So sichern sich Unternehmen die besten Tech-Talents

Die Digitalisierung nimmt immer mehr Fahrt auf, in nahezu jeder Branche ist deshalb der "War for Tech-Talent" in vollem Gange. Doch in allen DACH-Ländern herrscht ein Mangel an IT-Fachkräften, darum haben die Recruiter ihre Suche ins Ausland erweitert. Auch, weil sich die ehemals skeptische Einstellung vieler Unternehmen gegenüber internationalen Talenten geändert hat, es im Zuge der Globalisierung mittlerweile auch viel weniger Vorbehalte bezüglich Sprache und Kultur gibt. Trotzdem kann die weltweite Suche nach passenden IT-Talenten, die offen für einen neuen Job sind, immer noch komplex und für viele Recruiter auch frustrierend sein. Hier kommen Spezialisten-Plattformen wie Honeypot ins Spiel, deren Kandidatennetzwerk international aufgebaut ist. In dieser Folge ihrer Podcast-Serie "New Work Stories" begrüßen unsere Kollegen Lisa Nölting und Alexander Kornelsen darum Honeypot CEO Dr. Philipp Goos zu Gast bei uns im Studio. Er berichtet, worauf es wirklich bei der Suche nach den passenden Tech-Talenten ankommt.

NWXnow Hands-on Session im Video

"Jobsuche 4.0, Bewerbung 4.0 - wie verändert sich der Arbeitsmarkt?“

NWXnow und der AGV Region Braunschweig präsentierten in einer weiteren Folge ihrer Hands-on Session das Thema: „Jobsuche 4.0, Bewerbung 4.0, Wie verändert sich der Arbeitsmarkt?" Die Session, die hier in einer Videoaufzeichnung zu sehen ist, wurde moderiert von Cordula Miosga (Geschäftsführerin AGV Region Braunschweig e.V.). Ihre Gäste waren Nicole Leuther (Managing Director, SCHEELEN® AG DACH Region) und Thomas Czekala (u.a. Geschäftsführer, Block2Job ).

XING News Interview

Was passiert, wenn der Recruiter ein Computer ist?

Werden unsere Bewerbungen in Zukunft von Maschinen sortiert? AlgorithmWatch-Gründer Matthias Spielkamp erklärt im XING News-Interview mit unser Kollegin Mara Marx, was KI im Recruiting leisten kann, wo ihre Gefahren liegen – und was sie niemals können wird: "Auch in Anbetracht von Maschinellem Lernen und neuronalen Netzen sind ADM-Systeme keine Intelligenz, sondern menschengemachte Werkzeuge, die in Organisationsstrukturen einzubetten sind. Das erfordert eine ständige Begleitung und Überprüfung. Daher wird sich das Personalmanagement anpassen müssen, indem beispielsweise Personalmanager·innen die Prozesse verstehen und beobachten, die ein ADM-System automatisiert. Das bedeutet nicht, dass HR-Mitarbeiter·innen programmieren lernen müssen. Aber sie müssen für die Risiken, Möglichkeiten und Gestaltungspotenziale von ADM-Systemen sensibilisiert werden."

Podcast mit Marvin Rohman

So profitieren Unternehmen und Firmen vom Gamification-Trend

Gaming und New Work? Wie passt das zusammen? Ziemlich gut, findet unser heutiger Gast Marvin Rohmann. Zum Beispiel, wenn Gaming- und eSport-Formate von Firmen als Teil eines Assessment Centers genutzt werden, um Rollenspiele nachzustellen. Oder wenn der Bewerber durch ein Gaming-Quiz Hinweise auf seine stärksten Skills erfährt, wie Marvin Rohman berichtet. Er hat nicht nur ein eSport-Mekka in der niedersächsischen Provinz aufgebaut, sondern organisiert regelmäßig Gaming-Turniere mit Millionen von Zuschauerinnen und Zuschauern.

Besuche uns auf:
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz