• NWX Magazin
    • NWX Magazin
    • Führung
    • Kultur
    • Gesellschaft
    • Digitalisierung
    • Individuum
  • NWXnow
  • NWX22
    • NWX22
    • Programm
    • Sponsoring
    • Mediathek
  • AWARD
    • AWARD
    • Infos
    • Jury
    • Gewinnerinnen & Finalisten 2022
  • Podcast
    • Podcast
    • Alle Folgen
  • Über NEW WORK
    • Über NEW WORK
    • Bildergalerien
  • Presse
    • Presse
    • Akkreditierungsformular
  • NWX Magazin
    • Führung
    • Kultur
    • Gesellschaft
    • Digitalisierung
    • Individuum
  • NWXnow
  • NWX22
    • Programm
    • Sponsoring
    • Mediathek
  • AWARD
    • Infos
    • Jury
    • Gewinnerinnen & Finalisten 2022
  • Podcast
    • Alle Folgen
  • Über NEW WORK
    • Bildergalerien
  • Presse
    • Akkreditierungsformular
Menu
SUCHERGEBNISSE
Die Suche nach „Frauen“ hat 3 Treffer

NEWS

Alles Wissenswerte zum Tag der Lohngerechtigkeit

Das ist der Equal Pay Day

Am Equal Pay Day (oder manchmal auch Gender Pay Gap Day genannt) (auf Deutsch: Tag der gleichen Bezahlung) wird darauf hingewiesen, dass Frauen durchschnittlich leider nach wie vor weniger verdienen als Männer. Er findet in Deutschland an dem Tag im Jahr statt, bis zu welchem Frauen rechnerisch umsonst oder unentgeltlich arbeiten. Das Datum wird mithilfe des Gender Pay Gaps ermittelt: Der beträgt in Deutschland aktuell 18 Prozent – Frauen verdienen also durchschnittlich 18 Prozent weniger als Männer. Rechnet man diesen Wert in Arbeitstage um, so arbeiten Frauen 2022 vom 1. Januar an 66 Tagen unentgeltlich. In diesem Jahr findet der Equal Pay Day darum am 7. März statt. Warum der Equal Pay Day jedes Jahr an einem anderen Tag stattfindet, was an diesem Tag passiert und welche länderspezifischen Unterschiede es dabei gibt, haben unsere Kolleginnen und Kollegen von kununu in einem umfangreichen Artikel zusammengestellt.

Studie zum Weltfrauentag

Viele Frauen sind unzufrieden in ihren Jobs

Zum Weltfrauentag am 8. März fällt auch die Bilanz zur beruflichen Situation vieler Frauen mehr als bescheiden aus - nicht zuletzt aufgrund der Corona-Pandemie. So zeigt eine repräsentative Studie des Meinungsforschungsinstitut Forsa im Auftrag von XING E-Recruiting, dass 28 Prozent der weiblichen Erwerbstätigen mit ihrer beruflichen Situation nach zwei Jahren Pandemie unzufriedener sind als zuvor. Viele von ihnen wünschen sich vor allem flexible Arbeitszeitmodelle und die Möglichkeit, ortsunabhängig zu arbeiten.

Podcast mit Anne-Kathrin Gerstlauer

So werden Frauen bei Gehaltsverhandlungen erfolgreicher

Es ist ein echtes Ärgernis und absolut unzeitgemäß. Noch immer klafft eine große Lücke zwischen den Gehältern von Frauen und Männern in Deutschland - selbst bei gleicher formaler Qualifikation und ansonsten gleichen Merkmalen. Durchschnittlich verdienen Männer hierzulande knapp 1.200 Euro brutto mehr im Monat als Frauen. Was sind die Gründe dafür? Stimmt es wirklich, dass Frauen sich davor scheuen, in Gehaltsverhandlungen hartnäckiger aufzutreten, wie oft von (männlichen) Chefs behauptet? In der aktuellen Folge ihrer Podcast-Serie "New Work Stories"sprechen Lisa Nölting und Alexander Kornelsen deshalb mit der Dozentin und Beraterin Anne-Kathrin Gerstlauer darüber, wie Frauen eine gerechtere Entlohnung für sich erreichen können. Welche der vielen Tipps für Gehaltsverhandlungen helfen wirklich weiter?

Besuche uns auf:
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz