• NWX Magazin
    • NWX Magazin
    • Führung
    • Kultur
    • Gesellschaft
    • Digitalisierung
    • Individuum
  • NWXnow
  • NWX22
    • NWX22
    • Line-up
    • Programm
    • Breakfast Club
    • Infos
    • Sponsoring
    • Livestream
    • Vorabend
  • AWARD
    • AWARD
    • Infos
    • Jury
    • Gewinnerinnen & Finalisten 2022
  • Podcast
    • Podcast
    • Alle Folgen
  • Über NEW WORK
    • Über NEW WORK
    • Bildergalerien
  • Presse
    • Presse
    • Akkreditierungsformular
  • NWX Magazin
    • Führung
    • Kultur
    • Gesellschaft
    • Digitalisierung
    • Individuum
  • NWXnow
  • NWX22
    • Line-up
    • Programm
    • Breakfast Club
    • Infos
    • Sponsoring
    • Livestream
    • Vorabend
  • AWARD
    • Infos
    • Jury
    • Gewinnerinnen & Finalisten 2022
  • Podcast
    • Alle Folgen
  • Über NEW WORK
    • Bildergalerien
  • Presse
    • Akkreditierungsformular
Menu
SUCHERGEBNISSE
Die Suche nach „Videocast“ hat 15 Treffer

NEWS

NWXnow Videocast mit Dr. Uwe Schirmer

So funktioniert New Pay bei Robert Bosch

Auf New Work folgt New Pay. Nachdem traditionelle Arbeitsmodelle spätestens mit der Corona-Pandemie flächendeckend ins Wanken geraten sind, stehen nun die Gehaltsmodelle zur Debatte. Aber wie sehen die alternativen Vergütungsmodelle der Zukunft aus? Wie kann New Pay auch in Großkonzernen funktionieren? Dr. Uwe Schirmer ist Director HR bei der Robert Bosch GmbH und hat dort die Einführung eines besonderen Vergütungsmodells begleitet. Im NWXnow Videocast-Interview mit Lisa Nölting und Marc-Sven Kopka erzählt er unter anderem, wie es dazu kam und wie die Mitarbeiter auf die Umstellung reagiert haben.

Videocast mit Prof. Armin Trost

New Pay: Welche Chancen bieten die Gehaltsmodelle der Zukunft?

Die New Work-Idee hat durch die Corona-Krise an Bedeutung gewonnen. Klassische Organisationsmodelle verändern sich, Unternehmen ermöglichen ihren Mitarbeiter*innen mehr Autonomie. Neue Formen der Zusammenarbeit stellen auch die klassischen Gehaltsmodelle in Frage. Viele Unternehmen trauen sich aber an das Thema New Pay nur zögerlich heran. Wie fängt man am besten an? Gibt es Regeln, die für alle Unternehmen sinnvoll sind? Armin Trost ist überzeugt, dass Personalentlohnung vor allem ein psychologisches Thema ist. Mit Marc-Sven Kopka spricht der Professor für Human Resources Management und erfahrener Unternehmensberater im NWXnow Videocast über den psychologischen Faktor bei New Pay und welche konkrete Orientierung für die Praxis helfen kann.

Videocast mit Matthias Strolz

Wie wir Architekten unser eigenen Zukunft werden

Die Corona-Krise hat uns neue Verantwortungen und Einschränkungen gebracht. Auch viele Sorgen. Dabei beschäftigen uns die Fragen: „Wie wollen wir leben und arbeiten? Was ist jetzt richtig für uns? Wie werden wir glücklich und zufrieden?“ Matthias Strolz ist davon überzeugt, dass Selbstfürsorge das Fundament ist, um der aktuellen Situation kraftvoll entgegenzutreten. Er ist Experte für berufliche und persönliche Neuerfindung – sein eigener Werdegang spricht dabei für sich: Vom Bergbauernkind zum Unternehmer, vom Bürgerbeweger zum Politiker, vom Freigeist zum Publizisten. Im NWXnow Videocast spricht Marc-Sven Kopka mit Matthias Strolz darüber, wie wir einen Umgang und Rhythmus finden können, der uns in guter Balance und in Verbindung mit uns selbst hält.

Video: NWX21-Panel zur Unternehmenskultur

"Die Flexibilität hat einen dramatischen Schub bekommen"

Wie steht es um die Unternehmenskultur in Deutschland ein Jahr nach Beginn der Pandemie? Fragt man Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer, so stehen auf den oberen Plätzen der Wunschliste ein verbessertes Vertrauensverhältnis zu den Führungskräften, mehr Lob und Wertschätzung für die eigene Arbeit, mehr Klarheit über den Unternehmenszweck und das Einsetzen der Mitarbeiter-Potenziale für die strategischen Ziele. Über diese und viele andere Punkte in Sachen Unternehmenskultur diskutierten auf der NWX21, dem digitalen New Work-Erlebnis von XING aus der Hamburger Elbphilharmonie, Janina Kugel (Senior Advisorin BCG), Petra von Strombeck (CEO New Work SE) und Cawa Younosi (Personalleiter SAP Deutschland) unter der Leitung von HR-Influencer Gero Hesse. Sie sprachen über den Boost in der Digitalisierung und diskutierten auch darüber, wie nachhaltig Flexibilität, Homeoffice und Diversität in der veränderten Post-Corona-Arbeitswelt von morgen umgesetzt werden könnten oder ob wir Gefahr laufen, in alte Verhaltensmechanismen zurückzufallen.

NWXnow Videocast mit John Strelecky - jetzt anschauen

"Es ist nie zu früh oder zu spät, Deinen Traum wahr werden zu lassen"

John Strelecky glaubt, dass die Währung des Erfolges nicht Geld ist, sondern die Zeit im Leben, in der man das tut, was man wirklich will – und zwar auf die Art und Weise, auf die man es wirklich möchte. Im Gespräch mit Lisa Nölting und Marc-Sven Kopka erklärt der amerikanische Bestsellerautor, wie man seine persönliche Bestimmung finden und mit der Arbeit in Einklang bringen kann.

Videocast ab 9:30 Uhr

Prof. Jutta Allmendinger mit Astrid Maier - wie bauen wir das Vertrauen ins „Wir“ wieder auf?

Im NWXnow-Videocast spricht Astrid Maier mit Prof. Jutta Allmendinger über Signale in Politik, Gesellschaft und Unternehmen, die unser abgenutztes Vertrauen wiederherstellen können.

Jetzt ansehen

Eva Schulte-Austum mit Astrid Maier über Vertrauen – die neue Schlüsselkompetenz

Im NWXnow-Videocast spricht Astrid Maier mit Eva Schulte-Austum über Vertrauen als Kompetenz, die Möglichkeit es in professionellen Kulturen zu verankern und die wichtigsten Ansatzpunkte dafür.

Montag ab 9:30

Mitbestimmung in Unternehmen – wollen wir Projekte oder Rechte?

Im NWXnow-Videocast spricht Marc-Sven Kopka mit Lisa Herzog über sozialen Kitt in Unternehmen und die schwer unterschätzte Verbindung zwischen New Work und tradierten sozialen Instanzen.

Montag ab 9:30 Uhr

Dr. Ha Vinh Tho und Marc-Sven Kopka über die Bedeutung von Glück in unsicheren Zeiten

Die Corona-Krise hat uns einiges genommen: Vor allem aber Planungssicherheit, unbeschwerte Nähe, zufällige Begegnungen und den einst vertrauten Job. Umso wichtiger ist es, wie wir auf diese Krise blicken und mit ihr umgehen. Unser Verhalten heute entscheidet darüber, wie gut wir aus der Krise herauskommen werden – äußerlich als auch innerlich.

Videocast ab 10:00

Dr. Frank Berzbach - das neue Miteinander: Menschen. Räume. Interaktion.

Im NWXnow-Videocast spricht Astrid Maier mit Dr. Frank Berzbach über die Bedeutung von Anerkennung und zwischenmenschlicher Energie für unsere Arbeit.

Videocast ab 9:30

Verena Pausder - Die verschleppte Verantwortung - neue Realitäten anpacken

Seit Jahrzehnten lauschen wir in Deutschland der Debatte um den Ausbau der digitalen Infrastruktur, Künstliche Intelligenz, digitaler Bildung und Unternehmertum – ohne Fortschritt, ohne Durchbrüche, ohne Veränderung in Politik und Wirtschaft. Das Corona-Virus hat offengelegt, was wir brauchen, und warum das nicht warten kann. Packen wir es jetzt ganz undeutsch einfach an?

Videocast - ab 9:30 Uhr

Gesund denken – Management und Selbstwirksamkeit

Menschen gelten im Arbeitsleben als „Human Resource“. Doch ein „Bestand“ kann aufgebraucht werden, insbesondere wenn er besonders gefragt ist, wie in der Krise. Was verlangt die neue Situation mit Home-Office und Leistungsdruck den Mitarbeitern und dem Management ab? Wieso handeln wir nicht rational, und wie können wir mehr Verantwortung für unser Denken übernehmen?

Der NWXnow Videocast

Prof. Dr. Tobias Dauth - Die Vermessung von NEW WORK

Je mehr wir uns an Home-Office, Führung per Video und Vertrauensarbeit gewöhnen, desto klarer wird, wie schnell Veränderung möglich ist. Diese Erfahrung gilt es zu nutzen, um die Rahmenbedingungen so zu verändern, dass Raum für New Work entsteht. Welche Faktoren dabei entscheidend sind, darüber sprechen wir Professor Dr. Tobias Dauth von der Handelshochschule Leipzig (HHL).

Der NWXnow Videocast

Florian Illies - Künstliche Intelligenz - wird sie kreativer als wir?

Der NWXnow Videocast

Prof. Dr. Frithjof Bergmann - NEW WORK im Einsatz

Den Begriff „Arbeit“ von der Entlohnung durch Geld zu lösen wird eine Herausforderung im internationalen Wettbewerb werden. Denn wie zukunftsfähig ein Wirtschaftssystem ist, hängt davon ab wie schnell eine Gesellschaft es schafft Alternativen zur klassischen Lohnarbeit zu entwerfen – sprich: Wie schnell sie in der Lage ist sich auf die Automatisierung einzustellen. Darüber sprechen wir mit dem Urvater des New Work-Konzepts, Prof. Dr. Frithjof Bergmann.

Besuche uns auf:
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz