• NWX Magazin
    • NWX Magazin
    • Führung
    • Kultur
    • Gesellschaft
    • Digitalisierung
    • Individuum
  • NWXnow
  • NWX22
    • NWX22
    • Line-up
    • Programm
    • Breakfast Club
    • Infos
    • Sponsoring
    • Livestream
    • Vorabend
  • AWARD
    • AWARD
    • Infos
    • Jury
    • Gewinnerinnen & Finalisten 2022
  • Podcast
    • Podcast
    • Alle Folgen
  • Über NEW WORK
    • Über NEW WORK
    • Bildergalerien
  • Presse
    • Presse
    • Akkreditierungsformular
  • NWX Magazin
    • Führung
    • Kultur
    • Gesellschaft
    • Digitalisierung
    • Individuum
  • NWXnow
  • NWX22
    • Line-up
    • Programm
    • Breakfast Club
    • Infos
    • Sponsoring
    • Livestream
    • Vorabend
  • AWARD
    • Infos
    • Jury
    • Gewinnerinnen & Finalisten 2022
  • Podcast
    • Alle Folgen
  • Über NEW WORK
    • Bildergalerien
  • Presse
    • Akkreditierungsformular
Menu
SUCHERGEBNISSE
Die Suche nach „Empathie“ hat 6 Treffer

NEWS

NWX22-Speakerin Jutta Rump im Interview

"Positive Unternehmenskultur ist kein Schönwetterthema"

Die digitale, demografische und ökologische Transformation verändert Gesellschaft und Arbeit. Wenn es darum geht, die Konsequenzen dieser Entwicklungen für Personalmanagement, Organisationsentwicklung oder Führung zu analysieren, zählt Professor Dr. Jutta Rump zu den gefragtesten Stimmen im deutschsprachigen Raum. Im Vorfeld ihres Auftritts bei der diesjährigen NWX22 am 20. Juni in Hamburg sprach die bekannte HR-Expertin mit dem NWX Magazin darüber, welche Rolle eine mitarbeiterorientierte Unternehmenskultur für den Unternehmenserfolg spielt, warum Zeit zur harten Währung wird, und wie Unternehmen von mehr Vielfalt profitieren.

Veränderung, Purpose, Kommunikation

Die wichtigsten Prinzipien neuer Führung

Digitalisierung, Wertewandel, Corona. Die Arbeitswelt verändert sich rasant. Unternehmen befinden sich ständig im Umbruch. Veränderungen kommen exponentiell und mit ungeheurer Geschwindigkeit, in ihren Auswirkungen oft unabsehbar. Auch Management und Führung funktionieren nicht mehr mit den Methoden von früher. Aber die Ideen von New Work liefern Lösungen für den Kulturwandel, dem sich auch Management und Führung unterziehen sollten. Wir stellen die wichtigsten Punkte dafür vor.

XING Insider Beitrag

Darum ist das Rückkehrgespräch jetzt so wichtig

Die Zeichen stehen auf Rückkehr. Für die meisten Arbeitnehmer*innen in Deutschland wird es in den nächsten Wochen - wenn Corona es zulässt - ein zumindest teilweise Zurück in die alten Arbeitsorte geben. Und aktuelle Umfragen haben gezeigt, dass sich die meisten auch darauf freuen, am liebsten in Hybrid-Modellen, die eine Mischung aus Anwesenheit im Büro und Homeoffice bieten. "Ganz so einfach, wie es sich anhört, ist der Schritt zurück jedoch nicht", schreibt Henryk Lüderitz für XING Insider.

Kommentar zum Fokusthema "Neue Führung"

Mit Vertrauen und Empathie durch die Krise

Das vergangene Jahr hat Führungskräfte wie Arbeitnehmer*innen gleichermaßen gefordert. Unter dem Druck der Corona-Pandemie und ihrer Folgen haben sich nicht nur traditionelle Arbeitsweisen- und -orte fundamental verändert. Viele Menschen blicken auf ihre Arbeit mit anderen Augen, die Frage nach dem Purpose des alltäglichen Tuns hat in der Krise eine immens gesteigerte Bedeutung bekommen. Und dies alles in einer Atmosphäre großer wirtschaftlicher und gesundheitlicher Ängste. Für die Führungskräfte vieler Unternehmen, durch Digitalisierung und Disruption von Geschäftsmodellen eh unter Druck, bedeutet das, sich noch weiter zu verändern. Wie kann „Neue Führung“ gelingen?

Expertenbeitrag von kununu Engage

Die Unterschiede zwischen alter und neuer Führung

Unternehmen sind vielerorts im Umbruch – damit verändern sich auch die Anforderungen an Führungskräfte. Neue Führung bedeutet, sich im permanenten Wandel immer und immer wieder und jederzeit neu auszurichten. Und sich auszurichten an den Erfordernissen der Märkte und an den Erfordernissen der Mitarbeitenden. Genauer gesagt, auszurichten an den Bedürfnissen von Menschen (Kunden, Partnern, Mitarbeitenden). Wahrscheinlich wird dir Empathie dabei tatsächlich helfen, aber vielleicht sind es auch andere Kompetenzen, die dich in deiner ganz persönlichen Führungsrolle und -situation entscheidend weiterbringen. In diesem Artikel auf dem Blog unserer Kolleg*innen verrät HR-Expertin Sonja Grave, was dich zu einem besseren Chef machen kann.

Gewaltfreie Kommunikation im Job

„Ich sehe, du bist stinkesauer! Was brauchst du?“ 

Kommunikation und soziale Fähigkeiten landen auf den Top-Plätzen in Umfragen zu den wichtigsten Jobskills, für Arbeitnehmer*innen wie für Führungskräfte gleichermaßen. Doch wie gelingt uns eine gute Verständigung im Beruf? Vor allem, indem wir unsere Kommunikation gewaltfrei praktizieren, sagt Kommunikationsberaterin Anette Gohlke. Wie das geht, verrät sie im Interview mit dem NWX Magazin.

Besuche uns auf:
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz