• NWX Magazin
    • NWX Magazin
    • Führung
    • Kultur
    • Gesellschaft
    • Digitalisierung
    • Individuum
  • NWXnow
  • NWX22
    • NWX22
    • Line-up
    • Programm
    • Infos
    • Sponsoring
    • Vorabend
  • AWARD
    • AWARD
    • Infos
    • Jury
    • Gewinnerinnen & Finalisten 2021
    • Jetzt abstimmen
  • Podcast
    • Podcast
    • Alle Folgen
  • Über NEW WORK
    • Über NEW WORK
    • Bildergalerien
  • Presse
    • Presse
    • Akkreditierungsformular
  • NWX Magazin
    • Führung
    • Kultur
    • Gesellschaft
    • Digitalisierung
    • Individuum
  • NWXnow
  • NWX22
    • Line-up
    • Programm
    • Infos
    • Sponsoring
    • Vorabend
  • AWARD
    • Infos
    • Jury
    • Gewinnerinnen & Finalisten 2021
    • Jetzt abstimmen
  • Podcast
    • Alle Folgen
  • Über NEW WORK
    • Bildergalerien
  • Presse
    • Akkreditierungsformular
Menu
SUCHERGEBNISSE
Die Suche nach „Work-Life-Balance“ hat 9 Treffer

NEWS

Studie zum Weltfrauentag

Viele Frauen sind unzufrieden in ihren Jobs

Zum Weltfrauentag am 8. März fällt auch die Bilanz zur beruflichen Situation vieler Frauen mehr als bescheiden aus - nicht zuletzt aufgrund der Corona-Pandemie. So zeigt eine repräsentative Studie des Meinungsforschungsinstitut Forsa im Auftrag von XING E-Recruiting, dass 28 Prozent der weiblichen Erwerbstätigen mit ihrer beruflichen Situation nach zwei Jahren Pandemie unzufriedener sind als zuvor. Viele von ihnen wünschen sich vor allem flexible Arbeitszeitmodelle und die Möglichkeit, ortsunabhängig zu arbeiten.

Kommentar

Darum brauchen Unternehmen auch Feelbad-Manager

"Ein weinender Mann sitzt vor dutzenden Mikrofonen und erklärt öffentlich, dass er nicht mehr in der Lage sei, seinen Job auszuüben. Er verabschiedet sich unter Tränen von seinem, wie er es nennt, „Lebenswerk“."Mit dieser Szene aus der Pressekonferenz, in der Max Eberl seinen Rücktritt vom Manageramt bei Borussia Mönchengladbach bekannt gab, beginnt der Kommentar unsere Kollegin Anika Gottschalk auf XING News über die Situation vieler, nicht nur prominenter und hochrangiger, Beschäftigten. Denn die Belastungen vieler Menschen sind gerade auch in den vergangenen Pandemiejahren deutlich gestiegen - aber längst nicht alle können oder wollen darüber sprechen. Überall in der Gesellschaft, aber vor allem auch in den Unternehmen müsse es deshalb Räume geben, "in denen vorurteilsfrei zugehört und gemeinsam nach einer Lösung gesucht wird", so Anika weiter. Dazu brauche es auch "Feelbad-Manager", die geschult darin sein müssen, "Warnzeichen von Stress und Überlastung früh zu erkennen, statt toxisch gut gelaunte Firmenkulturen zu errichten". Welche weiteren Hilfestellungen Firmen gefährdeten Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern anbieten sollten, lest Ihr im Kommentar von Anika.

XING Studie

Immer mehr Menschen kündigen ohne neue Stelle

Viele Arbeitnehmer sind offensichtlich fest entschlossen, in 2022 neue berufliche Wege einzuschlagen. Das zeigt das Ergebnis einer von XING in Auftrag gegebenen Forsa-Umfrage. Antreiber für diese Wechselstimmung sind vor allem der Wunsch nach neuen Führungskonzepten, einer ausgeglichenen Work-Life-Balance und einer sinnhaften Tätigkeit. Ein Detail der Studie ist dabei besonders auffällig.

kununu-Ranking für Deutschland und Österreich

Das sind die familienfreundlichsten Unternehmen

Seit Beginn der Corona-Krise gehören Familien zu jenen gesellschaftlichen Gruppen, die besondere Belastungen aushalten müssen. Denn für sie galt es - und gilt in vielen Fällen immer noch - tagtäglich den Spagat zwischen Homeoffice und Homeschooling, zwischen Familie und Beruf zu meistern. Auch deshalb hat die Bewertung der Familienfreundlichkeit von Unternehmen noch einmal deutlich an Bedeutung gewonnen. Auch bei unseren Kolleg*innen der Arbeitgeberbewertungsplattform kununu spielt die Einschätzung von aktuellen und ehemaligen Arbeitnehmer*innen, wie familienbewusst die Personalpolitik ihrer Firma ist, eine immer stärkere Rolle. Das wurde auch bei der Wahl zum familienfreundlichsten Arbeitgeber 2021 für Deutschland und Österreich offensichtlich, die kununu zum bereits sechsten Mal in Deutschland und im zweiten Jahr in Österreich gemeinsam mit dem Magazin Freundin durchführte.

Podcast mit Autor Chris Surel

Das beste Rezept für erholsamen Schlaf

Es könnte so einfach sein: Sich hinlegen, die Augen schließen und sich im Schlaf vom Alltagsstress erholen. Doch was in der Theorie logisch erscheint, ist in der Praxis nicht immer so leicht umzusetzen. Denn wer gestresst ist, schläft meistens schlecht. Doch das muss nicht so sein. In der aktuellen Folge ihrer Podcast-Serie "New Work Stories"sprechen unsere Kollegen Lisa Nölting und Alexander Kornelsen mit Unternehmer und Coach Chris Surel über die Bedeutung von "richtigem" Schlaf und was jeder aktiv für seine nächtliche Erholung tun kann. Denn in seinem neuen Buch „Die Tiefschlaf Formel“ erklärt Chris in 10 Sessions, wie wir das Beste aus unserem Schlaf rausholen und volle Energie schöpfen – und das, ohne eine Minute länger zu schlafen.

Podcast

CEO oder Abteilungsleiter - warum sich Karrierewege trennen

kununu-Ranking

Das sind die führenden Branchen in Sachen Unternehmenskultur

Diskussionsbeitrag von XING-Insider Dr. Max Neufeind

Warum uns unsere Arbeit nicht glücklich machen muss

Vermischung von Arbeit und Leben

„Work-Life-Blending braucht strikte Regeln“

Zum Frühstück ein erster Videocall mit dem Team, nach einer Jogging-Einheit dann ein kurzes Meeting im Büro, mittags die Kinder holen und abends am Küchentisch noch die Präsentation fertig machen: Gerade in Pandemiezeiten, aber auch schon vor Corona, wächst die Anzahl der Menschen im Work-Life-Blending, das Arbeit und Privates überhaupt nicht mehr strikt trennt. Was entsteht, wenn die Bereiche immer mehr vermischt werden, welchen Stellenwert nimmt die Arbeit dann ein und welche Voraussetzungen müssen alle Beteiligten erfüllen? Darüber hat das NWX Magazin mit dem Business- und Life-Coach Bernhard Kniepkamp gesprochen.

Besuche uns auf:
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz