• NWX Magazin
    • NWX Magazin
    • Führung
    • Kultur
    • Gesellschaft
    • Digitalisierung
    • Individuum
  • NWXnow
  • NWX22
    • NWX22
    • Line-up
    • Programm
    • Infos
    • Sponsoring
    • Vorabend
  • AWARD
    • AWARD
    • Infos
    • Jury
    • Gewinnerinnen & Finalisten 2021
    • Jetzt abstimmen
  • Podcast
    • Podcast
    • Alle Folgen
  • Über NEW WORK
    • Über NEW WORK
    • Bildergalerien
  • Presse
    • Presse
    • Akkreditierungsformular
  • NWX Magazin
    • Führung
    • Kultur
    • Gesellschaft
    • Digitalisierung
    • Individuum
  • NWXnow
  • NWX22
    • Line-up
    • Programm
    • Infos
    • Sponsoring
    • Vorabend
  • AWARD
    • Infos
    • Jury
    • Gewinnerinnen & Finalisten 2021
    • Jetzt abstimmen
  • Podcast
    • Alle Folgen
  • Über NEW WORK
    • Bildergalerien
  • Presse
    • Akkreditierungsformular
Menu
SUCHERGEBNISSE
Die Suche nach „Remote“ hat 15 Treffer

NEWS

Podcast mit Cassandra Hoermann / Personio

Wie man das Miteinander auch auf Distanz stärken kann

In dieser Folge unser Podcast-Serie "New Work Stories" geht es um ein wichtiges Thema, das uns alle nervt und belastet: Denn es sind nunmehr fast zwei Pandemie-Jahre, in denen es auch für Berufstätige ständig hinundher geht: Office auf, Office zu, Weihnachtsfeier vielleicht, ja, nein. Mittlerweile arbeiten viele wieder überwiegend im Home Office, da ist es sicherer, aber die Distanz zum Unternehmen, den Kolleg*innen und der Arbeit selbst wird zum echten Problem. Wie schafft man es also, trotz aller Schwierigkeiten, nicht nur die organisatorischen, sondern auch die emotionalen Verbindungen aufrechtzuerhalten? Wie hält man den Laden und die Laune der Kollegen in Remote-Zeiten und ohne Kaffeeklatsch, Flurfunk und Company Events am Laufen? Darüber sprechen unsere Kollegen Lisa Nölting und Alexander Kornelsen mit Cassandra Hoermann, Head of People Experience bei "Personio". Sie verrät einige Tipps und Formate, die helfen, die Unternehmenskultur auch in schwierigen Zeiten hochzuhalten und weiter zu fördern.

Podcast mit Manuel Wortmann / basecom

Hybrides Arbeiten, 3G-Regelung: So klappt die Organisation

Aktueller denn je ist das Thema, das unsere Kollegen Lisa Nölting und Alexander Kornelsen in dieser Folge Ihrer Podcast-Serie "New Work Stories"behandeln. Denn seit dieser Woche gilt in Deutschland am Arbeitsplatz die 3G-Regelung, nach der alle Beschäftigten nachweislich geimpft, genesen oder per PCR- oder Antigen-Test virusfrei getestet sein müssen. Doch wie bewältigt man als Unternehmen eine solche Aufgabe? Und wie organisiert man in diesen Pandemiezeiten den reibungslosen Wechsel zwischen Homeoffice und Büroarbeitsplätzen? Das Osnabrücker Unternehmen basecom bietet dazu das nach einem Hackathon entstandene iTool „desk.ly“ an, das sowohl bei der Organisation der Arbeitsplätze, als auch der Bewältigung der neuen 3G-Kontrollaufgaben helfen kann. Im Podcast erklärt basecom-Gründer und -Geschäftsführer Manuel Wortmann, welche Vorteile das Tool bietet und warum es gerade wie gerufen kommt.

Interview mit Vera Schneevoigt / CDO Bosch Building

"Wir müssen lernen, uns besser anzupassen"

Vera Schneevoigt* ist Chief Digital Officer (CDO) bei Bosch Building Technologies und leitet die Entwicklungsabteilung des Geschäftsbereichs Gebäudetechnik. Sie ist gefragte Expertin, wenn es um IoT, Industrie 4.0 und digitale Transformation geht. Im Interview mit dem NWX Magazin erklärt Vera Schneevoigt , warum wir neue Nutzungskonzepte für Gebäude brauchen, wie uns mehr Selbstverantwortung in der Arbeitswelt voranbringt - und wieso Frauen New Work als Chance für ihren Einstieg in digitale Berufe begreifen sollten.

XING Puls New Work am 25.11. um 18.45 Uhr

Wie steht es um die New Work Ideen?

Ob flexible Arbeitszeit, Home Office, flache Hierarchien, mehr Selbstbestimmung oder moderne Büroräume – die Möglichkeiten der neuen Arbeitswelt scheinen endlos. Aber was verbirgt sich eigentlich genau hinter dem Begriff „New Work“? Und wie ist der Status Quo zu New Work in Deutschland? Bei unserem nunmehr siebten New Work-Event präsentieren wir wieder drei spannende Perspektiven zum Thema, zwei Experten und ein Unternehmensvertreter werden über Ihre Sicht und Erfahrungen berichten. Zielgruppe sind Unternehmer, Angestellte, Führungskräfte/Manager. Eingeladen sind New Work-Unerfahrene, die durch die Vorträge Einblicke in das Thema "New Work" bekommen wollen, ebenso wie erfahrene New Work-Profis, die sich mit Gleichgesinnten austauschen möchten. Wir starten am 25.11.2021 um 18.45 Uhr, online über ZOOM. Die Teilnahme ist kostenfrei.

Umfrage zeigt Unterschiede zwischen digitaler und klassischer Wirtschaft

Wie viel Homeoffice und Flexibilität bleibt nach Corona?

Die Corona-Pandemie hat auch die Arbeitswelt nachhaltig verändert, darüber herrscht weitgehend Einigkeit. Doch wie nachhaltig die vielerorts angewendeten flexiblen Krisenlösungen in Sachen Arbeitszeiten und Homeoffice-Regelungen auch in Zukunft weitergeführt werden sollen, darin unterscheiden sich die Meinungen von Arbeitnehmer*innen und Führungskräften teilweise deutlich. Das belegt eine aktuelle, repräsentative Umfrage des Bundesverbands Digitale Wirtschaft (BVDW). Die Studie zeigt auch, wie groß die Unterschiede zwischen den einzelnen Branchen ist.

Expertenstimmen auf der NWX21

Sieben Thesen zum Digital Leadership

Eine der interessantesten von vielen sehr interessanten Masterclasses auf der diesjährigen NEW WORK EXPERIENCE war die Diskussion über die Zukunft des Digital Leadership, die angesichts der Erfahrungen in der Corona -Pandemie aktueller als je zuvor ist. Die drei Expert*innen, Jonathan Sierck, (Gründer vonMorgen), Philipp Depiereux (Founder CEO etventure & ChangeRider) und Anna Kaiser (Gründerin Tandemploy) gaben wertvolle Einblicke in ihre Erfahrungen und steuerten spannende Gedanken bei, die wir hier thesenartig zusammenfassen.

Homeoffice, hybrides Arbeiten oder wieder Anwesenheitspflicht?

So könnte die Zukunft unserer Arbeitsplätze aussehen

Die Verschiebung innerhalb der Arbeitswelt hin zu mehr Homeoffice-Lösungen ist seit dem ersten Corona-Lockdown immer deutlicher geworden. Mittlerweile hat eine Mehrheit der Arbeitnehmer:innen Erfahrungen mit remote work sammeln können. Und während das für einige Menschen eine große Herausforderung darstellt, ist das Arbeiten von zuhause für andere eine echte Erleichterung. Jetzt, da sich die Pandemie langsam dem Ende entgegen zu neigen scheint, kommen damit einige wesentliche Fragen auf, meint unsere Schülerpraktikantin Victoria Sion Ayensa: Wo wird in Zukunft gearbeitet? Und wie wird das entschieden?

XING Puls New Work am 29. Juli um 18.30 Uhr

Wie sieht ein NEW WORK-Arbeitsplatz aus?

Remote? Hybrid? Klassisch? Mit der Frage nach der zukünftigen Gestaltung unserer Arbeitsorte beschäftigt sich die fünfte Ausgabe der New Work-Eventreihe XING Puls in München. Bei der Online-Veranstaltung via Zoom verraten zwei Experten und ein Unternehmensvertreter ihre spannenden Perspektiven rund um das Thema: "Workplace". Zielgruppe sind Unternehmer, Angestellte, Führungskräfte/Manager. Willkommen sind New Work-Unerfahrene, die durch die Vorträge Einblicke in das Thema "Workplace" bekommen wollen, sowie erfahrene New Work-Profis, die sich mit Gleichgesinnten austauschen möchten. Die Teilnahme ist kostenfrei.

Podcast mit Oliver Blüher / Slack

Teamwork via Plattform: So wichtig wird digitale Zusammenarbeit

Die Corona-Krise hat gezeigt, wie wertvoll moderne Kollaborationswerkzeuge zur Aufrechterhaltung von Arbeitsabläufen sind. Als in den meisten Unternehmen Homework und Remote Arbeit angesagt wurden, konnten sich Mitarbeiter und Führungskräfte untereinander mithilfe Kommunikationsplattformen zumindest digital in Echtzeit weiter verständigen. Aber auch ohne Pandemie werden innovative Tools wie Slack, Trello oder Nextcloud immer wichtiger werden, weil sie ein enormes Potenzial zur Optimierung von Kommunikation und Zusammenarbeit bieten. In dieser Folge ihrer Podcast-Serie "New Work Stories" sprechen Lisa Nölting und Alexander Kornelsen mit Oliver Blüher, dem Deutschlandchef von Slack, über seine Learnings der letzten Monate und eine Reihe neuer Funktionen, auf die wir uns in Zukunft freuen können.

Report

Trendthema Workation: Oh, workplace in the sun!

Ein paar Wochen auf Gran Canaria arbeiten, statt im graukalten Deutschland: Diese Möglichkeit haben im Corona-Winter nicht nur Digitale Nomaden sondern auch erstaunlich viele Festangestellte genutzt. Doch wird der Trend, remote Arbeit an attraktive Orte zu verlegen, auch in der Post-Pandemie-Zeit bleiben? Tatsächlich stellen sich immer mehr Unternehmen hierzulande darauf ein, diese "Workations" als Mitarbeiterbenefits anzubieten – und auch die Kanaren umwerben die „remote workers“ schon als neue Zielgruppe.

Interview mit Michael O. Schmutzer über New Work auf dem Land

„Der Arbeitsplatz unter dem Obstbaum – das macht was mit uns“

Wo werden wir in Zukunft arbeiten? Neben Innenstadtbüro und Homeoffice werden auch Arbeitsorte im ländlichen Raum eine immer größere Rolle bei der Gestaltung der neuen Arbeitswelt spielen, ist Michael O. Schmutzer* überzeugt. Darum gestaltet der New Work-Pionier jetzt Dörfer zu Macherorten auf dem Land um. Das NWX Magazin sprach mit ihm über die neuen "third places", an denen unter Bäumen magische Dinge passieren.

"CoCreationExpo #21" am 23./24.6.

Wie geht es mit der Arbeit in unseren Städten weiter?

Die Pandemie hält die Arbeitswelt weiter in Atem. Wie werden sich unsere Städte nach dem Jahr 2021 verändern? Zieht es die Menschen für neue Arbeit eher aufs Land oder in die Stadt? Wie gestalten wir soziale Beziehungen im virtuellen Raum? Kurzum: In welche Richtung werden sich unsere Arbeitsräume verlagern? Dieser Frage wollen wir mit der zweiten Ausgabe unserer CoCreationExpo genauer nachgehen. Unter dem Titel „New Work City“ tauchen auf der CoCreationExpo #21 hochkarätige Speaker in Themen rund um die Arbeitswelt von Morgen, die Idee des "Dritten Ortes", Veränderungen der urbanen Arbeitswelt, Innovationsforschung und Arbeitspsychologie ein.

NEW WORK AWARD-Gewinner spaces4future

Sehen so unsere Arbeitsorte von morgen aus?

Leitartikel zum Fokusthema

Unsere Arbeit nach Corona: Revolution oder Rückschritt?

Krisen sind, neben allem Schrecklichen das sie mit sich bringen, auch Gelegenheiten, richtig große Schritte nach vorne zu machen. Das gilt selbst für eine furchtbare Pandemie wie Corona mit ihren vielen Opfern. Und das gilt auch und vor allem für die Arbeitswelt, die ja schon vor Corona in einem Transformationsprozess war, dann aber fundamental durchgeschüttelt wurde. Denn jetzt, wo das berühmte Licht am Covid-Tunnel sichtbar wird, wo ganz allmählich wieder vertraute Rituale und Situationen in unserem Job-Kosmos auftauchen, stellen sich die Fragen nach der Zukunft noch energischer: Wie und wo wollen wir weiter arbeiten?

Flexible Arbeitsmodelle

3+2 ist das neue Remote

Es bleibt nicht, wie es ist und es wird nicht, wie es war. Wie werden wir nach Corona arbeiten? „Es gibt kein Unternehmen, das sich nicht mit der neuen Organisation von Arbeit auseinandersetzen muss“: Das sagt Carsten Meier, einer der Mitbegründer der Berliner New Work-Beratung intraprenör – und Initiator des „Shift Collective“. Unter diesem Namen erarbeiteten zehn große Agenturen gemeinsam die „Hybrid-Work-Studie“, die anhand von zehn Thesen die Arbeitswelt nach Corona umreißt und Unternehmen klare Handlungsempfehlungen gibt. Das NWX Magazin hat mit Carsten Meier über die Ergebnisse gesprochen.

Besuche uns auf:
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz