Endorsement
NEW WORK Public Institutions
Zur Übersichtsseite NEW WORK Public Institutions

Regionalmanagement Mittelhessen GmbH

Mittelhessen – road to new work normal region

Mittelhessen ist keine gewachsene Region. Die Region ist geprägt von vielen Schnittstellen und einer heterogenen Wirtschaftsstruktur seiner 80.000 meist kleinen und mittelständigen Unternehmen. Dazu kommen die beiden fast 500 Jahre alten Universtäten aus Gießen und Marburg und die drittgrößte HAW Deutschlands, die THM. Über 70.000 Studierende auf 1 Millionen Menschen- die höchste Studierendendichte Deutschlands. Die Wirtschaftskraft verteilt sich auf 101 Kommunen in 5 Landkreisen in einer Fläche, die sechsmal größer ist als Berlin. Das ist unser Spielfeld! Unsere Gesellschafter: 5 Landkreise, 4 Oberzentren, 6 Wirtschaftskammern, 3 Hochschulen und ein Verein mit über 300 Unternehmen, Institutionen und Gemeinden haben das Regionalmanagement 2013 gegründet, um als Dialog und Strategieplattform zu agieren. Heute vernetzten wir über 500 Menschen in verschiedenen Themenfeldern zur Klärung wichtiger Zukunftsfragen: Digitale Infrastruktur, Prozesse und Inhalte, Bildung, Standortentwicklung, Zukunft des Handels oder Nachhaltigkeit bearbeiten wir in der Rolle der regionalen Wirtschaftsförderung, des Ökosystemmanagements für Startups und als diverses Netzwerk. Seit unserem ersten Event mit der XING AG im Dezember 2016-dem New Work Campus in Marburg sind wir aber auch überzeugte Missionare für die New Work Idee. Angetrieben von dem Ansatz die beste HR Arbeit und Kulturwandel als einen zentralen Faktor für Zukunftsfähigkeit des Standorts zu positionieren. Wir fahren auf der "road to new work normal region"

Informationen zum Projekt

  • Beschreibe in 2-3 Sätze die Initiative mit der Du Dich bewirbst.

    Das Regionalmanagement Mittelhessen organisiert die interinstitutionellen und interdisziplinären "Lagerfeuer" in einer traditionellen und mittelständig geprägten Bildungs- und Industrieregion. 500 Menschen arbeiten mit. Das Regionalmanagement Mittelhessen möchte die Arbeitgeber der Region "fit" machen, um die richtigen MitarbeiterInnen zu bekommen und zu halten. Dabei legt das Team Wert auf Perspektivwechsel, Impulse von außen, offenen Dialog auf Augenhöhe und auch die Vermittlung von schnellen Lerneffekten. Um die Zielgruppe Mittelstand zu erreichen, braucht es einen Mix aus Inspiration, Vertrauen und Nutzwert.

  • Was ist neu an dem Konzept? Wie ist der Einfluss auf die verschiedenen Bereiche der Arbeitskultur?

    Bei uns begegnen sich Menschen aus Mittelstand, Bildung und Politik, um über Gestaltung zu sprechen. Wir glauben an die Kraft des offenen Dialogs und organisieren in verschiedenen Formaten (Innovationsforum, Startup Weekend oder Bildungsforum) oder Netzwerken wie unserer Denkfabrik Personal diese Begegnungen. Ziel: In Mittelhessen die richtigen Menschen an die richtige Stelle zu bekommen. Viele Regionalmanagements in Deutschland sind kommunale oder unternehmerisch getragen und auf wenige Themen fokussiert. Wir denken ganzheitlich und sind der regionale "Onestop", Themenbooster und Lotse.

  • Kann das Konzept als Vorbild dienen? Wie würde das Konzept als Blaupause für andere Unternehmen aussehen?

    Natürlich. Aber Veränderung beginnt im Kopf und die Voraussetzung dafür ist, dass die Shareholder der Netzwerkorganisation Freiheiten geben und die Stakeholder ein hohes Maß an Vertrauen und Reputation entwickeln. Das ist in den letzten Jahren trotz einer kompliziert angelegten Region (siehe vorne) gelungen. Wichtig: Die Kommunikationsarchitektur über eigene Kanäle und über die Redaktionen der Region. Am Ende muss jede Region auf Basis ihre Konstitution einen eigenen Weg finden, um Betroffene zu Beteiligten zu machen.

  • Warum sollte das Konzept mit dem NEW WORK AWARD ausgezeichnet werden? Was macht es einzigartig?

    Das Zusammenwirken der Kräfte in einer polyzentrischen Flächenregion und die ganzheitliche Herangehensweise machen uns einzigartig. Der Ansatz über die Plattform Regionalmanagement Mittelhessen Themen zur Sicherung der Innovations- und Wettbewerbsfähigkeit zu entwickeln und dabei einen besonderen Fokus auf die bestmögliche HR Arbeit zu legen ist sicher besonders.

  • Welche gesellschaftliche, ökologische oder wirtschaftliche Wirkung entfaltet das Konzept im Unternehmen oder nach Außen? (Z.B. ermöglicht das Konzept mehr Autonomie, Kooperation, Nachhaltigkeit, Demokratie, Diversität und/oder Gemeinschaftssinn?)

    Die Herausforderungen der Digitalisierung, Dekarbonisierung und Demografie in einer dynamischen Welt kann ein Standwort wie Mittelhessen nur vernetzt und im Team lösen. Unser großes Glück ist die Kombination der drei Hochschulen, inhabergeführter Wirtschaft und einem natürlichen, eher ländlichen Lebensraum. Dieses Spielfeld bietet gute Potenziale als Wirtschafts- Arbeits und Lebensmittelpunkt zu fungieren. Bei der Entwicklung des Standorts spielen wir als Plattform eine große Rolle. Wir organisieren Kooperation und "erklären" den Menschen Mittelhessens ihre Region.

NWX Newsletter abonnieren!