Endorsement
NEW WORK - Better Work (For a better working life)
Zur Übersichtsseite NEW WORK - Better Work (For a better working life)

AUDI AG

Mobil & vor Ort - Hybrides Zusammenarbeiten bei Audi

Audi muss als attraktive Arbeitgeberin ihre Arbeitswelt ständig weiterentwickeln. Digitalisierung und Flexibilisierung bringen traditionelle Zusammenarbeitsformen an ihre Grenzen und stoßen eine Transformation an, die Audi aktiv gestaltet: Bereits 2019 entschlossen sich das Audi Diversity Management und das Center for Disability and Integration der Universität St.Gallen um Prof. Stephan Böhm in Kooperation mit der TU Wien zu einem Experiment. Die Hypothese: Örtlich und zeitlich flexibles Arbeiten fördert Inclusion und damit Vielfalt in Unternehmen. Gleichzeitig können sich gesundheitliche Risiken ergeben. Wie also kann hybride Arbeit optimal gestaltet werden? Gemeinsam mit 109 Teams bei Audi macht sich die Studie «Mobil & vor Ort» auf die Suche nach Antworten, die mit der Pandemie noch bedeutender wurden. Im Fokus: Der Effekt teamspezifischer Spielregeln zu hybridem Arbeiten. Rund 1.400 Audianer_innen nahmen in einer Interventions- und einer Kontrollgruppe über einen Zeitraum von einem Jahr an vier Befragungen sowie 57 Team-Workshops teil. Die Ergebnisse der Studie zeigen: Regeln, die sich Teams selbst zur hybriden Zusammenarbeit definieren, wirken positiv u.a. auf Teamperformance, Arbeitsengagement und Zugehörigkeit, sie mindern emotionale Erschöpfung. Damit legt die Studie den Grundstein für einen unternehmensweiten Rollout: Auf Basis einer innovativen Betriebsvereinbarung zu hybridem Arbeiten beschließt der Vorstand Ende 2022, dass alle Teams im Rahmen des validierten Workshop-Konzepts der Studie ihre Spielregeln der hybriden Zusammenarbeit selbst festlegen. Seit März 2023 läuft der Rollout innerhalb der Audi-Initiative «better normal». Der Rollout wird von internen «Hybrid Work Enablern» begleitet, Audianer_innen mit einer Passion für Veränderung und New Work. Dadurch lernt und entwickelt sich die Organisation als Ganzes. Audi setzt damit einen Impuls für mehr Selbstorganisation: Nicht das Unternehmen entscheidet für alle, wie hybride Zusammenarbeit aussieht, sondern die Teams selbst. Die Workshops bieten zudem einen sicheren Raum, in dem explizit gewünscht ist, sich als "ganzer" Mensch mit Bedürfnissen, Verpflichtungen und Wünschen zu zeigen. So entsteht die Basis für die Team-Vereinbarungen sowie mehr Verständnis füreinander und die verschiedenen Lebenswelten. Wirtschaftlich gesehen profitiert die Arbeitgeberattraktivität von tatsächlich gelebter Selbstorganisation, ebenso wie die Teamperformance, Loyalität und Gesundheit der Mitarbeitenden.

Informationen zum Projekt

  • Beschreibe in 2-3 Sätzen die Initiative, mit der Du Dich für die Kategorie NEW WORK – Better Work (For a better working life) bewirbst.

    Gemeinsam mit der Universität St.Gallen hat Audi eine Studie zu hybrider Arbeit durchgeführt. Die Erkenntnisse aus dieser Studie dienen als Basis für eine unternehmensweite Initiative zur aktiven Gestaltung der hybriden Arbeitswelt auf Teamebene, mit der Selbstorganisation und ein gutes menschliches Miteinander in den Mittelpunkt der hybriden Arbeitswelt bei Audi rücken.

  • Beschreibe Deine Initiative und Motivation, mit der Du Dich in der Kategorie NEW WORK – Better Work (for a better working life) bewirbst. Wie beeinflusst die Umsetzung Deine Arbeitskultur hin zu einer menschlicheren und nachhaltigeren Arbeitswelt?

    Das Herzstück der Studie „Mobil & vor Ort“ – ein Workshopkonzept zur Gestaltung hybrider Zusammenarbeit im Team – kommt in einem laufenden Rollout bei ganz Audi zum Einsatz. Die Ergebnisse der Studie zeigen, dass es bei aller zeitlichen und örtlichen Flexibilität gemeinsame Vereinbarungen und Regeln braucht, die von jedem einzelnen Team aktiv und explizit definiert werden müssen: Performance, Gesundheit und Zufriedenheit profitieren davon enorm. Die seit Oktober 2022 gültige Betriebsvereinbarung bei Audi zu hybrider Arbeit bietet dafür den passenden Rahmen.
    Die Tatsache, dass Teams ihre Regeln selbst definieren und keine one-fits-all-Lösung seitens des Unternehmens gesetzt wird, ist aus vielen Gründen ein großer Schritt hin zu einer menschlicheren und nachhaltigeren Arbeitswelt:
    1. Mit der neuen Betriebsvereinbarung und dem Rollout der Workshops committet Audi sich voll und ganz zu hybridem Arbeiten im Jetzt und in der Zukunft. Gut gestaltet trägt hybride Arbeit zu einer nachhaltigen Wirtschaftlichkeit bei.
    2. Audi setzt dabei auf evidenzbasiertes Management und die wissenschaftliche Evaluation der neuen Vorgehensweise.
    3. Basis für die teamspezifischen Regeln sind die individuellen Bedürfnisse und Wünsche der Teammitglieder, die im Workshop transparent werden. Damit stehen die Mitarbeitenden als Menschen mit Fürsorgepflichten, Vorlieben, Hobbies und Interessen im Mittelpunkt. Das schafft Vertrauen und Verständnis und noch viel wichtiger: Arbeitswelt und Privatwelt bilden ein Ganzes, der Workshop verbindet beide Welten. Die Erfahrungen aus den Workshops zeigen: Menschen wollen die bisherige Trennung aufheben. Alle geben gerne und ausführlich Einblicke in die Welt, die oftmals ausgeklammert war. Es ist eine emotionale und verbindende Phase des Workshops, die genauso viel Raum einnimmt und einnehmen darf, wie die Definition der Regeln selbst.
    4. Teams definieren die Regeln der Zusammenarbeit selbst. Audi „beteiligt“ die Mitarbeitenden damit nicht nur an der Entscheidungsfindung; das Unternehmen übergibt diese Verantwortung komplett. Damit ist die Brücke in eine neue Arbeitswelt gelegt, die nicht nur hybrid ist, sondern auch von Selbstorganisation auf der Teamebene geprägt – was Hierarchien auflöst und in einer konservativen Branche wie der Automobilindustrie neue Arbeitsrealitäten schafft.

  • Was ist neu an Deinem Konzept? Welche Verbesserungen sind in den verschiedenen Bereichen der Arbeitskultur erzielt worden?

    Audi hat sich in einem state-of-the-art Studiendesign auf die Suche nach der besten Gestaltung hybrider Zusammenarbeit gemacht. Es gibt bisher keine vergleichbare Studie im deutschsprachigen Raum. Auch die Studienergebnisse sind neu und leisten einen zentralen Beitrag zur Erforschung der Transformation der Arbeitswelt. Neu ist für Audi auch die Selbstorganisation von Teams und die explizite Verbindung von Privat- und Arbeitswelt. Authentizität und die Dezentralisierung von Entscheidungen sind ungewohnt – der Rollout ist eine ideale Brücke in eine selbstorganisierte und inclusive Zukunft.

  • Kann Dein Konzept als Vorbild dienen? Wie würde das Konzept als Blaupause für andere Unternehmen aussehen?

    Das Workshopkonzept kann ein gutes Vorbild sein und strukturell übernommen werden. Die volle Wirkung entfaltet es, wenn es zentral ein Commitment zu hybrider Arbeit gibt. Als Best Practice hat Audi „Mobil & vor Ort“ und die eigenen Erfahrungen bereits bei mehreren externen Kooperationspartner_innen öffentlich vorgestellt.
    Das Projekt zeigt außerdem, wie durch die Zusammenarbeit von Wissenschaft und Praxis evidenzbasierte und belastbare Lösungen entstehen, die individuelle Erfahrungen und Bauchgefühl ablösen. Das Studiendesign kann dabei ebenso als Blaupause in anderen Unternehmen dienen.

  • Warum sollte Dein Konzept mit dem NEW WORK Award ausgezeichnet werden? Was macht es einzigartig?

    Einzigartig an der Studie „Mobil & vor Ort“ ist ihr Umfang (eine der größten Erhebungen zu hybrider Arbeit im deutschsprachigen Raum), ihr Zeitpunkt (während der letzten Corona-Wellen), ihr Kontext (deutscher Automobilkonzern), sowie das Best-Practice-Forschungsdesign: Praxisdaten werden mit den höchsten wissenschaftlichen Standards verknüpft, um die Workshops effektiv zu validieren.
    Einzigartig ist auch, dass es nicht bei der Studie bleibt, sondern ein Folgeprozess mit den Erkenntnissen arbeitet: Das ist aktiv gestaltete Kultur-Transformation im Kontext des größten Wandels der Arbeitswelt.

Projektbilder

NWX Newsletter abonnieren!