Zwei Jahre nach dem Launch von ChatGPT verändert KI bereits massiv den Arbeitsmarkt. Aber was bedeutet das konkret für unsere Jobs?
In der neuesten Folge vom NWX Podcast "For A Better Working Life" beleuchten Dr. Julian Stahl und Alina Kölbl spannende Erkenntnisse zum Thema KI und Arbeitsmarkt.
Kompakt, fundiert und verständlich – Unser Briefing hilft Dir, bei Zukunftsthemen wie KI am Ball zu bleiben und den Überblick über die neuesten Entwicklungen in der Arbeitswelt zu behalten.
Timestamps:
[00:00:23] – Alina Kölbl begrüßt Dr. Julian Stahl und thematisiert die aktuelle Relevanz von KI
[00:01:06] – Julian erklärt, warum es sinnvoll ist, das Thema KI jetzt zu beleuchten
[00:02:13] – KI erreicht einen Reifegrad und wird als "neue Produktivität" betrachtet
[00:03:24] – KI im Vergleich zum Internet der 90er Jahre: Ausblick auf zukünftige Entwicklungen
[00:04:05] – Erste empirische Daten zur Wirkung von KI auf den Arbeitsmarkt
[00:05:38] – Studien von Goldman Sachs, University of Pennsylvania und McKinsey zu KI und Automatisierung
[00:06:14] – Erste messbare Werte aus der Praxis: Produktivitätssteigerungen durch KI
[00:07:36] – Korrelation zwischen Automatisierungspotenzial und weniger ausgeschriebenen Jobs
[00:08:09] – KI als Chance: Werden neue Jobs geschaffen?
[00:09:53] – KI könnte zu globalem Wirtschaftswachstum und einer Vielzahl neuer Jobs führen
[00:11:19] – Die ethischen Herausforderungen von KI und die Bedeutung des "Human in the Loop"
[00:11:39] – Risiken von KI im HR – Beispiel Bias im Recruiting
[00:13:11] – Zusammenarbeit zwischen Mensch und Maschine: Was bedeutet das für uns?
[00:13:45] – Fähigkeiten der Zukunft: Was brauchen wir in der KI-Ära?
[00:15:24] – Wie Unternehmen Mitarbeiter auf die KI-Zukunft vorbereiten können
[00:16:57] – Bandbreite der KI-Tools – von Zusammenfassungen bis zur Erstellung von Webseiten
[00:19:06] – Dr. Julian Stahls persönliche Top-3-Anwendungen für KI
Jetzt reinhören und den NWX Podcast abonnieren!