• NWX Magazin
    • NWX Magazin
    • Führung
    • Kultur
    • Gesellschaft
    • Digitalisierung
    • Individuum
  • NWXnow
  • NWX22
    • NWX22
    • Line-up
    • Programm
    • Infos
    • Sponsoring
    • Vorabend
  • AWARD
    • AWARD
    • Infos
    • Jury
    • Gewinnerinnen & Finalisten 2021
    • Jetzt abstimmen
  • Podcast
    • Podcast
    • Alle Folgen
  • Über NEW WORK
    • Über NEW WORK
    • Bildergalerien
  • Presse
    • Presse
    • Akkreditierungsformular
  • NWX Magazin
    • Führung
    • Kultur
    • Gesellschaft
    • Digitalisierung
    • Individuum
  • NWXnow
  • NWX22
    • Line-up
    • Programm
    • Infos
    • Sponsoring
    • Vorabend
  • AWARD
    • Infos
    • Jury
    • Gewinnerinnen & Finalisten 2021
    • Jetzt abstimmen
  • Podcast
    • Alle Folgen
  • Über NEW WORK
    • Bildergalerien
  • Presse
    • Akkreditierungsformular
Menu
SUCHERGEBNISSE
Die Suche nach „Gender Pay Gap“ hat 10 Treffer

NEWS

kununu Gehaltsstudie 2022

Geld ist nicht alles! Oder doch?

Lange Zeit war der Faktor Gehalt einer der entscheidenden Punkte, wenn es darum ging, ob man seinen Job wirklich wirklich mochte - oder eben nicht so. Und obwohl sich die Zeiten (und Werte) geändert haben, spielt die Entlohnung durch den Arbeitgeber immer noch eine wichtige Rolle. Aber wann ist ein Gehalt angemessen und zufriedenstellend? Verlässliche Auskunft über diese Frage liefern die Zahlen aus der großen kununu-Datenbank, in der Arbeitgeberbewertungen gesammelt werden, die von aktuellen oder ehemaligen Arbeitnehmerinnen anonym auf kununu.com abgegeben wurden. Aus diesen Zahlen flossen insgesamt 2,8 Millionen Daten in die kununu Gehaltsstudie 2022, die in Zusammenarbeit mit der Eidgenössischen Technischen Hochschule Zürich entstanden ist.

Interview mit Henrike von Platen / Fair Pay Innovation Lab

"Den Gender Pay Gap kann man schnell ausgleichen"

Eine gerechte Bezahlung ist der Schlüssel zu wirtschaftlichem Erfolg. Davon ist Henrike von Platen überzeugt: Sie hat das „Fair Pay Innovation Lab“ gegründet, mit keinem geringeren Auftrag als: Fairer Lohn für alle Menschen der Welt. Das Lab zertifiziert Unternehmen, die gerecht bezahlen: Zahlreiche Firmen haben die Wichtigkeit bereits erkannt, darunter zwei Dax-Konzerne. Im Interview erklärt Henrike von Platen, wie der Pay Gap aufgelöst werden kann, warum eine Zertifizierung auch Fachkräfte anlockt – und was die Isländer schon besser machen.

Alles Wissenswerte zum Tag der Lohngerechtigkeit

Das ist der Equal Pay Day

Am Equal Pay Day (oder manchmal auch Gender Pay Gap Day genannt) (auf Deutsch: Tag der gleichen Bezahlung) wird darauf hingewiesen, dass Frauen durchschnittlich leider nach wie vor weniger verdienen als Männer. Er findet in Deutschland an dem Tag im Jahr statt, bis zu welchem Frauen rechnerisch umsonst oder unentgeltlich arbeiten. Das Datum wird mithilfe des Gender Pay Gaps ermittelt: Der beträgt in Deutschland aktuell 18 Prozent – Frauen verdienen also durchschnittlich 18 Prozent weniger als Männer. Rechnet man diesen Wert in Arbeitstage um, so arbeiten Frauen 2022 vom 1. Januar an 66 Tagen unentgeltlich. In diesem Jahr findet der Equal Pay Day darum am 7. März statt. Warum der Equal Pay Day jedes Jahr an einem anderen Tag stattfindet, was an diesem Tag passiert und welche länderspezifischen Unterschiede es dabei gibt, haben unsere Kolleginnen und Kollegen von kununu in einem umfangreichen Artikel zusammengestellt.

Faktencheck

Die wichtigsten Gründe für den Gender Pay Gap

Ungleicher Lohn für gleichwertige Tätigkeit – der Gender Pay Gap ist noch immer allgegenwärtig. Aktuelle Studien definieren fünf folgende Punkte, die als Gründe für die Lohnlücke zwischen Männern und Frauen ausschlaggebend sind.

US-Studie zum Gender Pay Gap

Lohnunterschiede: Schon kleine Mädchen stecken zurück

Frauen verdienen meist weniger als Männer, sind in Gehaltsverhandlungen zurückhaltender und zeigen sich oft bescheidender. Eine aktuelle Studie aus Boston zeigt: Selbst im Kindesalter gibt es beim Thema "Belohnung" schon geschlechtsspezifische Unterschiede. Ein Grund dafür könnte ein falsches Rollen- und Statusbewusstsein sein, so die Wissenschaftler.

Gender Pay Gap im Branchenvergleich

Wo die Lohnunterschiede besonders gravierend sind

Der Gender Pay Gap, also der Lohnunterschied zwischen Männern und Frauen bei vergleichbaren Tätigkeiten, schließt sich nach wie vor nur sehr langsam. Eine aktuelle Studie von kununu zeigt, dass diese Gehaltsdifferenzen sich sogar noch vergrößern, je mehr Berufserfahrung Frauen und Männer haben. Dabei gibt es teilweise signifikante Unterschiede in unterschiedlichen Branchen. Besonders eklatant fielen die Ergebnisse in den Bereichen Versicherung, Pflege und Beratung aus.

"Bereinigt" oder "unbereinigt"

So wird der Gender Pay Gap berechnet

Der Gender Pay Gap beschreibt den geschlechts­spezifischen Verdienst­unterschied zwischen Frauen und Männern. Nach neuesten Berechnungen beträgt er für Deutschland 18, beziehungsweise 6 Prozent. Wie kommt es zu diesen beiden verschiedenen Zahlen? Man unterscheidet zwischen dem bereinigten und dem unbereinigten Gender Pay Gap.

Sieben Punkte gegen den Gender Pay Gap

So können Unternehmen die Lohnungleichheit abbauen

Auch in diesem Jahr macht der Equal Pay Day am 7. März darauf aufmerksam, wie viel weniger Geld Frauen im Vergleich zu Männern verdienen. Die Gründe für den Gender Pay Gap, der sich trotz aller gesetzlichen und gesellschaftlichen Bemühungen noch nicht wirklich geschlossen hat, sind vielfältig. Was Unternehmen dafür tun könnten, um für mehr Fairness in Sachen Gehalt zu sorgen, zeigen wir in sieben Punkten auf.

kununu-Analyse zum Thema Lohngerechtigkeit

Was bringt Gehaltstransparenz im Unternehmen?

Wenn’s um Geld geht, gilt für viele nach wie vor das Motto: "Reden ist Silber, Schweigen ist Gold". Aber stimmt das immer noch in Zeiten, in denen sich die Arbeitswelt und die Einstellung vieler Arbeitnehmerinnen nachhaltig verändert? Darf man nun über sein Gehalt sprechen oder sollte man es sogar? Das Thema Gehaltstransparenz hat in den vergangenen Jahren stetig mehr an Bedeutung gewonnen, auch im deutschsprachigen Raum. Hintergrund ist unter anderem auch der sogenannte Gender-Pay-Gap, also die Tatsache, dass Frauen nach wie vor durchschnittlich weniger verdienen als Männer. Hinter der Diskussion um die Offenlegung von Gehältern steht also auch die Forderung nach mehr Gehaltsgerechtigkeit zwischen den Geschlechtern. Unsere Kolleg*innen von kununu haben in einem umfangreichen Artikel alle zentralen Informationen und auch die Vor- und Nachteile von Gehaltstransparenz zusammengefasst.

Gender Pay Gap

"Nur Gehaltstransparenz hilft der Gehaltsgerechtigkeit"

Besuche uns auf:
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz