• NWX Magazin
    • NWX Magazin
    • Führung
    • Kultur
    • Gesellschaft
    • Digitalisierung
    • Individuum
  • NWXnow
  • NWX22
    • NWX22
    • Programm
    • Sponsoring
    • Mediathek
  • AWARD
    • AWARD
    • Infos
    • Jury
    • Gewinnerinnen & Finalisten 2022
  • Podcast
    • Podcast
    • Alle Folgen
  • Über NEW WORK
    • Über NEW WORK
    • Bildergalerien
  • Presse
    • Presse
    • Akkreditierungsformular
  • NWX Magazin
    • Führung
    • Kultur
    • Gesellschaft
    • Digitalisierung
    • Individuum
  • NWXnow
  • NWX22
    • Programm
    • Sponsoring
    • Mediathek
  • AWARD
    • Infos
    • Jury
    • Gewinnerinnen & Finalisten 2022
  • Podcast
    • Alle Folgen
  • Über NEW WORK
    • Bildergalerien
  • Presse
    • Akkreditierungsformular
Menu
SUCHERGEBNISSE
Die Suche nach „Podcast“ hat 15 Treffer

NEWS

Podcast mit Dina Reit / SK Laser

So klappt der Generationswechsel im Familienunternehmen

Podcast mit Annika in der Beek und Alina Steinhoff-Klein / ABOUT YOU

Wie sinnvoll ist Zeitkontrolle am Arbeitsplatz noch?

Ist Zeiterfassung am Arbeitsplatz wirklich noch zeitgemäß? Schützt sie Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer vor (Selbst-) Ausbeutung oder ist sie ein Widerspruch zu einer modernen Arbeitskultur? Ob und wie man eine Arbeitszeitkontrolle sinnvoll einsetzen kann, spaltet jedenfalls die Meinungen. Darüber sprechen unsere Kollegen Lisa Nölting und Alexander Kornelsen in dieser Folge ihrer Podcast-Serie "New Work Stories"mit Annika in der Beek, HR-Chefin von ABOUT YOU. Dort hat man sich dazu entschieden, einen Piloten zu starten und diverse Zeiterfassungsmodelle zu testen. Annika hat die Initiative begleitet und mitentwickelt und berichtet im Podcast, wie der Prozess angelaufen ist und die Umstellung bei den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern ankommt. Mit dabei in dieser Folge ist auch ihre Kollegin Alina Steinhoff-Klein aus dem Content Team. Sie hat sich dafür entschieden, die Zeiterfassung zu nutzen und erzählt ebenfalls von ihren Erfahrungen.

Podcast mit Lydia Leipert & Rebecca Zöller

Doppelt gut: Jobsharing im Praxistest

Jobsharing ist ein Arbeitszeitmodell, das immer beliebter wird - sei es nun unter Rückkehrer*innen aus Elternzeit oder Menschen, die einfach mehr Flexibilität in ihrem Arbeitsleben möchten. Ob das Modell auch eine Win-Win-Strategie für Unternehmen ist, dieser Frage möchten Lisa Nölting und Alexander Kornelsen in der aktuellen Folge ihrer Podcast-Serie "New Work Stories" auf den Grund gehen. Sie haben sich dafür Gäste eingeladen, die Jobsharing aus langjähriger Praxis kennen und sogar Führungsaufgaben damit bewältigen: Lydia Leipert und Rebecca Zöller teilen sich bereits seit fünf Jahren eine Position als Teamlead im öffentlich-rechtlichen Rundfunk und leiten dort als Jobsharing-Tandem Lydecca ein zehnköpfiges Team. Am 4. April erscheint Ihr erstes Buch „Geteilte Arbeit, doppelt durchstarten!“ Im Podcast berichten sie darüber, wie man den richtigen Jobsharing-Partner findet und wie genau ein Tandem in der Praxis funktioniert.

Podcast mit Raul Krauthausen

"Inklusion muss endlich ernstgenommen werden"

Steile Treppen, keine oder zu enge Aufzüge, hohe Bordsteinkanten: Ob auf der Straße, in der Freizeit oder im Job, überall gibt es Barrieren in Alltag, die Menschen mit Beeinträchtigungen das Leben schwer machen. "Hier muss mehr passieren", findet Raul Krauthausen, den Lisa Nölting und Alexander Kornelsen in dieser Folge ihrer Podcast-Serie "New Work Stories" begrüßen. Mit dem bekannten Aktivisten für Inklusion und Barrierefreiheit sprechen die beiden über die Inklusion von behinderten Menschen in der Arbeitswelt und welche Herausforderungen und Hürden dabei tagtäglich im wahrsten Sinne des Wortes im Wege stehen. Das spannende Gespräch mit dem Berliner Multitalent (Autor, Moderator, Medienmacher, Botschafter) gibt ein paar wichtige Denkanstöße für uns alle.

Podcast mit Dr. Johannes Metzler

So stärken wir unsere mentalen Kräfte

In dieser Folge ihrer Podcast-Serie "New Work Stories" widmen sich Lisa Nölting und Alexander Kornelsen einem Thema, dessen Wichtigkeit uns gerade in den vergangenen zwei Jahren und besonders auch den letzten Wochen bewusst geworden ist. Denn Resilienz, also die psychische Widerstandskraft und Fähigkeit, schwierige Lebenssituationen ohne anhaltende Beeinträchtigungen zu überstehen, die haben wir alle wohl dringend nötig. Darum sprechen Lisa und Alex darüber mit Dr. Johannes Metzler, transformativer Executive Coach aus Berlin. Er hilft Unternehmern, Vorständen oder Führungskräften von Firmen wie Zalando dabei, in hitzigen Situationen einen kühlen Kopf zu bewahren. Wie Ihr euch mental so stärken könnt, dass Ihr knappe Deadlines, komplizierte Vorgesetzte, stressige Vereinbarung von Familie und Beruf oder sogar Extremszenarien wie Kündigungen (oder auch Pandemie- und Kriegsängste) besser bewältigen könnt, dazu gibt es in diesem spannenden Podcast viele Ratschläge und Tipps.

Podcast mit Jakob Berndt / Co-Founder Tomorrow

So verbindet man geschäftlichen Erfolg mit Nachhaltigkeit

In dieser Folge ihrer Podcast-Serie "New Work Stories" begrüßen unsere Kollegen Lisa Nölting und Alexander Kornelsen mit Jakob Berndt einen Mann, der als Co-Gründer zweiter Unternehmen bewiesen hat, dass man geschäftlichen Erfolg und nachhaltiges Handeln sehr wohl gut miteinander verbinden kann. Denn genau das war Jakob wichtig, als er seine Karriere bei der Werbeagentur "Jung von Matt" beendete, weil er dort seine ökologischen und gesellschaftlichen Werte nicht ausleben konnte. Stattdessen gründete er mit einigen Mitstreitern zwei erfolgreiche Unternehmen, die mittlerweile Vorbilder für viele Projekte im Social Business sind: Die Getränkefirma "Lemonaid Beverages" ist mit ihrem Fair-Trade-Konzept in 15 Märkten aktiv und hat darüber hinaus bereits mehr als sechs Millionen Euro für Sozialprojekte in den Ländern ihrer Lieferanten erwirtschaftet. Und mit seiner zweiten Co-Gründung, dem ebenfalls nachhaltig ausgerichteten Banking-Projekt "Tomorrow", wagte Jakob Berndt 2018 den Sprung in den Finanzsektor. Was er mit Tomorrow noch vorhat und welche neuen Ideen ihn umtreiben, erzählt er Lisa und Alex in dem spannenden Podcast-Gespräch.

Podcast mit Marion King / Les Enfants Terribles

Das Neue Arbeiten kann man lernen

In der aktuellen Folge ihrer Podcast-Serie "New Work Stories"beschäftigen sich Lisa Nölting und Alexander Kornelsen mit einer wichtigen Frage für die Zukunft der New Work-Idee: Um Arbeit wirklich gut und neu zu gestalten, muss die Veränderung bei uns selbst anfangen. Müssen wir das Arbeiten wirklich neu lernen? Kann man das überhaupt - und wenn ja, wie? Für die Antwort(en) haben sich Lisa und Alex einen fachkundigen Gast eingeladen: Marion King ist Initiatorin und Gründerin von "Les Enfants Terribles", einer Schule, Initiative und Community für gutes neues Arbeiten. Sie beschäftigen sich mit der Gestaltung von wünschenswerten Arbeitswelten und bieten unter anderem eine Ausbildung zum New Work Professional an. Ab September 2021 startet die nächste Runde. Im Podcast erzählt Marion, wie man zum New Work Profi wird und welche Skills und Kompetenzen man für die heutige Arbeitswelt mitbringen muss.

100. Folge NEW WORK STORIES

Drei Podcaster - und eine spannende Frage!

Applaus, Applaus, Applaus! Wir gratulieren Lisa Nölting und Alexander Kornelsen ganz herzlich zur 100. Folge ihrer Podcast-Serie "New Work Stories". Die beiden leisten mit ihren immer interessanten Gesprächspartnern einen großen Beitrag zur Diskussion um New Work, wir wünschen viel Glück und Spaß für die nächsten 100. Zur Jubiläumsfolge haben sich Lisa und Alex natürlich etwas Besonderes ausgedacht und drei der bekanntesten New Work Podcast Hosts in Deutschland eingeladen: Michael Trautmann, der zusammen mit Christoph Magnussen den „On the Way to New Work“ Podcast moderiert, Vera Strauch vom „Female Leadership Podcast“ und Frank Eilers, Host des „Arbeitsphilosophen“ Podcasts. Ihnen allen wurde dieselbe Frage gestellt: "Wenn Ihr nur noch eine einzige Podcast-Folge aufnehmen könntet, was wäre das Thema und warum?" Die Antworten waren spannend - und manchmal echt überraschend.

Podcast mit Daniel Vogler und Tobias Hagenau

Darum klappt NEW WORK auch mit digitaler Stechuhr

Arbeitszeiterfassung: Schon das Wort finden viele Arbeitnehmer:innen veraltet und negativ besetzt. Denn passt eine Kontrolle über die am Arbeitsplatz verbrachte Zeit wirklich noch in die moderne Arbeitswelt? Sollte das Misstrauen vieler Arbeitergeber:innen und Führungskräfte in Zeiten von New Work nicht in Vertrauen umgewandelt werden und sich die Kontrolle der Mitarbeiter:innen rein auf die erzielte Leistung konzentrieren, egal wo und wann man die erbracht hat? Das Thema spaltet jedenfalls die Meinungen, vor allem, seit der Europäische Gerichtshof 2019 entschieden hat, dass Unternehmen zwingend ein Zeiterfassungssystem einführen müssen.

Podcast mit Stefan Verra

Die besten Körpersprache-Tipps für den perfekten Auftritt

Für unsere persönliche Weiterentwicklung schauen wir uns doch immer gerne etwas von den mächtigsten Personen dieser Welt ab – auch von Politiker:innen. Stefan Verra beschäftigt sich seit 20 Jahren intensiv mit dem Thema Körpersprache und teilt sein Wissen in Vorträgen und Shows auf der ganzen Welt. Sein lesenswertes Buch „Leithammel sind auch nur Menschen“ beginnt mit dem Ober-Leithammel Trump. In dieser Folge unser Podcast-Serie "New Work Stories" will Alexander Kornelsen nicht nur wissen, warum es dieser polarisierende Charakter in das Buch geschafft hat? Sondern stellt auch Fragen wie: Was können wir uns zum Thema Körpersprache von den Politiker:innen dieser Welt abschauen? Und welche Tipps und Tricks helfen, um auf Bühnen - analog und digital - bestmöglich rüberzukommen?

Podcast mit Chris Jahnke

So erkennen Introvertierte ihre eigenen Stärken

Wir leben in einer Welt, in der extrovertierte Menschen den Ton angeben - sei es am Arbeitsplatz, in der Schule, oder im Privatleben. Dabei sind es introvertierte Menschen, denen wir die Relativitätsthoerie, „Harry Potter“ oder die Suchmaschine Google verdanken. In dieser Folge unser Podcast-Serie "New Work Stories"spricht Alexander Kornelsen mit Chris Jahnke, Coach und Experte für das Thema Persönlichkeitsentwicklung. Ist es wirklich etwas "schlechtes" introvertiert zu sein? Und wo ist der Unterschied zu Schüchternheit?

Podcast mit Marvin Rohman

So profitieren Unternehmen und Firmen vom Gamification-Trend

Gaming und New Work? Wie passt das zusammen? Ziemlich gut, findet unser heutiger Gast Marvin Rohmann. Zum Beispiel, wenn Gaming- und eSport-Formate von Firmen als Teil eines Assessment Centers genutzt werden, um Rollenspiele nachzustellen. Oder wenn der Bewerber durch ein Gaming-Quiz Hinweise auf seine stärksten Skills erfährt, wie Marvin Rohman berichtet. Er hat nicht nur ein eSport-Mekka in der niedersächsischen Provinz aufgebaut, sondern organisiert regelmäßig Gaming-Turniere mit Millionen von Zuschauerinnen und Zuschauern.

Podcast

CEO oder Abteilungsleiter - warum sich Karrierewege trennen

Wege aus dem Stress

So wichtig ist Achtsamkeit auch im Job

Chancen in der Corona-Krise

Sieben rebellische Ideen um Herausforderungen zu meistern

Besuche uns auf:
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz