• NWX Magazin
    • NWX Magazin
    • Führung
    • Kultur
    • Gesellschaft
    • Digitalisierung
    • Individuum
  • NWXnow
  • NWX22
    • NWX22
    • Line-up
    • Programm
    • Breakfast Club
    • Infos
    • Sponsoring
    • Livestream
    • Vorabend
  • AWARD
    • AWARD
    • Infos
    • Jury
    • Gewinnerinnen & Finalisten 2022
  • Podcast
    • Podcast
    • Alle Folgen
  • Über NEW WORK
    • Über NEW WORK
    • Bildergalerien
  • Presse
    • Presse
    • Akkreditierungsformular
  • NWX Magazin
    • Führung
    • Kultur
    • Gesellschaft
    • Digitalisierung
    • Individuum
  • NWXnow
  • NWX22
    • Line-up
    • Programm
    • Breakfast Club
    • Infos
    • Sponsoring
    • Livestream
    • Vorabend
  • AWARD
    • Infos
    • Jury
    • Gewinnerinnen & Finalisten 2022
  • Podcast
    • Alle Folgen
  • Über NEW WORK
    • Bildergalerien
  • Presse
    • Akkreditierungsformular
Menu
SUCHERGEBNISSE
Die Suche nach „Agilität“ hat 3 Treffer

NEWS

NWA-Gewinner Bauhof Herrenberg

Auch Behörde kann New Work: Ein Bauhof macht das vor

Als eine von insgesamt vier Kategorien werdene beim NEW WORK Award 2022 auch "Pioneers in Public Institutions" gesucht - Menschen und Teams in öffentlichen Institutionen, die "trotz behördlicher Strukturen innovative Wege der Zusammenarbeit gefunden haben". Der beste Beweis, dass das auch in Behörden klappen kann, ist einer der Gewinner des Jahres 2020: Das Amt für Technik, Umwelt, Grün (TUG) der Stadt Herrenberg, das seinen Arbeitsbereich Bauhof in die Selbst-Organisation überführt hat. Plötzlich arbeitet ein 12-köpfiges Team ohne Meister, völlig selbst- und eigenständig. Fünf Mitarbeiter, die alle unterschiedliche handwerkliche Ausbildungen und Spezialkenntnisse mitbringen, übernehmen zusätzlich Führungsaufgaben. Von der Arbeitsplanung über die Kundenberatung bis zur Personalauswahl. Im Interview erklärt Amtsleiter Stefan Kraus das erfolgreiche Modell.

Gastbeitrag von Dr. Stefan Mauersberger

Wenn der Patriarch New Work machen muss

22 Monate Pandemie – 22 Monate Ausnahmezustand auch für den deutschen Mittelstand. Was für manche Fluch war, ließ andere profitieren. Doch in puncto Führungs- und Arbeitskonzepte mussten sich Unternehmen jeglicher Branchen gleichermaßen neu orientieren. Im deutschen Mittelstand beruht vieles auf Tradition und (zumindest zu Teilen) veralteten Strukturen; mit Transformation und neuen Business-Modellen tun sich Mittelständler schon mal gerne schwer. Doch die Forderungen nach immer mehr Agilität und hybriden Arbeitsmodellen als Grundbedingung zwingt auch den Mittelstand zu einem Umdenken. Aber wie gelingt die Etablierung von New-Work-Ansprüchen in einem traditionsgetriebenen Umfeld? Ein Gastbeitrag von Dr. Stefan Mauersberger.

Beispiele aus der Praxis

Erfolgreiche Methoden für hierarchiefreie Führung

Arbeiten (fast) ganz ohne Chef oder Chefin? Geht das? Immer mehr Unternehmen versuchen, klassische Führungsstrukturen und Hierarchien aufzulösen. Stattdessen werden große Entscheidungen auf Teams übertragen, kleine Entscheidungen gleich ganz den einzelnen Mitarbeiter*innen überlassen. Wichtige strategische Fragen werden komplett transparent behandelt. Diese hierarchiefreien Methoden fördern nachweislich die Mitarbeitermotivation, sollten aber in ein festes Regelkonzept eingebettet werden. Wie solche Strukturen aufgebaut und im Arbeitsalltag umgesetzt werden können, zeigen drei erfolgreiche Beispiele aus der Praxis.

Besuche uns auf:
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz