Welche Kompetenzen werden in einer zunehmend digitalisierten, vernetzten und klimabewussten Welt wirklich gefragt sein? Eine aktuelle Studie des Weltwirtschaftsforums zeigt, welche Skills bis 2030 am stärksten an Bedeutung gewinnen – und welche Schwerpunkte die Aus- und Weiterbildung in Unternehmen haben sollte.
Künstliche Intelligenz, technologische Allgemeinbildung, analytisches Denken: Was vor kurzem noch oft nach Spezialwissen klang, gehört schon bald zum Standardrepertoire gefragter Fachkräfte. Laut „Future of Jobs Report 2025“ des Weltwirtschaftsforums verändern sich die Anforderungen an Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer rasant. Dabei zählen nicht nur digitale Kompetenzen, sondern auch Soft Skills wie Kreativität, Resilienz oder Umweltverantwortung zu den größten Wachstumsfeldern. Die Infografik zeigt die Top 10 Fähigkeiten, auf die Unternehmen bis 2030 besonders setzen.