• NWX Magazin
    • NWX Magazin
    • Führung
    • Kultur
    • Gesellschaft
    • Digitalisierung
    • Individuum
  • NWXnow
  • NWX22
    • NWX22
    • Line-up
    • Programm
    • Infos
    • Sponsoring
    • Vorabend
  • AWARD
    • AWARD
    • Infos
    • Jury
    • Gewinnerinnen & Finalisten 2021
    • Jetzt abstimmen
  • Podcast
    • Podcast
    • Alle Folgen
  • Über NEW WORK
    • Über NEW WORK
    • Bildergalerien
  • Presse
    • Presse
    • Akkreditierungsformular
  • NWX Magazin
    • Führung
    • Kultur
    • Gesellschaft
    • Digitalisierung
    • Individuum
  • NWXnow
  • NWX22
    • Line-up
    • Programm
    • Infos
    • Sponsoring
    • Vorabend
  • AWARD
    • Infos
    • Jury
    • Gewinnerinnen & Finalisten 2021
    • Jetzt abstimmen
  • Podcast
    • Alle Folgen
  • Über NEW WORK
    • Bildergalerien
  • Presse
    • Akkreditierungsformular
Menu
SUCHERGEBNISSE
Die Suche nach „Weiterbildung“ hat 14 Treffer

NEWS

Weiterbildung gegen Personalmangel

Die Fachkräfte? Sind doch schon da!

Aktuelle Studien zeigen: Die besten Talente zu bekommen und im Wettbewerb mit der Konkurrenz zu bestehen, ist heute schon für viele Unternehmen eine gewaltige Herausforderung – und die Lage wird sich weiter zuspitzen. Es ist Zeit für ein Umdenken und die Recherche, welches Potential denn eigentlich schon in der eigenen Firma schlummert. Und ob nicht auch weitergebildete Quereinsteiger eine Lösung sind.

Podcast mit Stefan Peukert / CEO Masterplan

Ist das die Zukunft des Lernens?

In dieser Folge ihrer Podcast-Serie "New Work Stories" lernen Lisa Nölting und Alexander Kornelsen etwas dazu. Nämlich, wie die Zukunft des Lernens aussehen könnte. Zu Gast bei den beiden ist Stefan Peukert, Gründer und CEO von Masterplan. Das ist eine innovative Lernplattform für Unternehmen, die videobasierte Kurse mit hochrangigen Experten und Expertinnen wie Frank Thelen, Monika Matschnig, Oliver Kahn oder Simon Sinek bietet und damit, laut Eigenwerbung, "Wissen in Kinoqualität". Das noch junge Unternehmen aus dem Ruhrgebiet setzt damit erfolgreich auf einen Trend auf dem Weiterbildungsmarkt, der Lernen als lebenslanges Thema für jeden behandelt. Wie man Weiterbildung in seinen Alltag erfolgreich integriert und sich kontinuierlich neues Wissen aneignet, welche Angebote es auf dem Markt gibt und wie viel Spaß das Ganze macht, das besprechen Lisa, Alex und Stefan in dieser sehr lehrreichen Podcastfolge.

Interview mit Michael Blazek, Direktor Babbel für Unternehmen

"Gute Kommunikation verbessert Produktivität, Zusammenhalt und Stressbewältigung"

In immer mehr Unternehmen gehört es zur Unternehmenskultur, eine gemeinsame Sprache zu sprechen, und das muss nicht immer die Muttersprache sein. Unabhängig von der Unternehmenssprache ist Kommunikation überall gefragt - egal, ob extern mit Kund:innen oder intern mit Kolleg:innen. Michael Blazek ist Direktor bei Babbel für Unternehmen und leitet ein internationales, 80-köpfiges Team. Wir haben mit ihm darüber gesprochen, was eine gute Teamkommunikation überhaupt ausmacht und wie sich die Kommunikation im Team auf Faktoren wie Produktivität, Stressabbau und den allgemeinen Teamzusammenhalt auswirkt. Was das alles auch mit Sprache zu tun hat, erzählt er im Interview.

Gastbeitrag von Michael Blazek / Babbel

So steigert Mehrsprachigkeit den Unternehmenserfolg

Um auf dem internationalen Markt erfolgreich zu sein, sind Fremdsprachenkenntnisse von großer Bedeutung. Unternehmen, die in die sprachliche Bildung ihrer Mitarbeitenden investieren, tragen damit nicht nur maßgeblich zur Mitarbeiterzufriedenheit und einer innovativen Arbeitskultur bei, sondern stellen gleichzeitig auch die Weichen für einen dauerhaften Unternehmenserfolg. Das Erlernen einer neuen Sprache unterstützt Mitarbeitende in ihrer Weiterentwicklung und schafft eine Vielzahl neuer sozialer Verbindungen, die durch den gesamten Querschnitt eines Unternehmens reichen. In ihrem Gastbeitrag betrachtet Michael Blazek von Babbel die drei wichtigsten Punkte, wie sich Sprachtraining auf den Unternehmenserfolg auswirken kann und Firmen langfristig davon profitieren können.

Podcast mit Bestseller-Autorin Stefanie Stahl

So findet man im Job seine größten Stärken

Stefanie Stahl ist eine der bekanntesten deutschen Psychotherapeutinnen. Ihre Bücher wie zum Beispiel “Das Kind in dir muss Heimat finden” landen seit Jahren auf den Sachbuch-Bestsellerlisten. Nun hat sie zusammen mit Dr. Christian Bernreiter eine Job-Version ihres erfolgreichen Werkes “So bin ich eben!” veröffentlicht. In “So bin ich eben! im Job“ beantwortet sie Fragen wie "Was sind meine Stärken und wie kann ich sie im Job optimal einsetzen?" "Wie kommt die richtige Aufgabe zur richtigen Person?" "Und warum sind manche erfolgreich und andere nicht?" In der aktuellen Folge ihrer Podcast-Serie "New Work Stories"sprechen unsere Kollegen Lisa Nölting und Alexander Kornelsen mit Stefanie darüber, wie man mit Hilfe eines Persönlichkeitstests passgenaue Stärkenprofile für sich selbst und andere erstellt. Und auch, warum Erfolge kein Zufall sind, sondern vor allem erst durch den Einsatz aller Team-Mitglieder möglich werden.

Studie zu Zukunftsstrategien

So wichtig wird Weiterbildung für Unternehmen

Die deutsche Wirtschaft hat die Bedeutung von Qualifizierung in Krisenzeiten erkannt. Doch obwohl der Bedarf an Schulungen von digitalen und technologischen Kompetenzen gerade in der Corona-Pandemie rasant gestiegen ist, haben 21 Prozent der Unternehmen aufgrund der eingetrübten Wirtschaftslage ihre Weiterbildungsbudgets eingekürzt, weitere 49 Prozent verharren auf dem gleichen Niveau wie vor Corona. Das sind zentrale Ergebnisse der Studie "Die Zukunft der Qualifizierung in Unternehmen nach Corona", für die der Stifterverband und McKinsey & Company 550 Unternehmen in Deutschland befragt haben.

Kommentar von XING-Insiderin Svenja Hofert

Darum brauchen wir keine Zukunftskompetenzen

Die Zukunft unserer Berufe hängt auch davon ab, wie wir uns weiterbilden, davon sind Experten überzeugt. Lebenslanges Lernen sei eine zwingende Voraussetzung, um im Beruf Karriere zu machen, heißt es. Doch nicht jede/r ist dieser Meinung. "Ich glaube schon lange nicht mehr an den Beruf mit Zukunft und die sichere Karriere. Überhaupt, Karriere – ein ganz und gar verstaubter Begriff", schreibt Svenja Hofert in ihrem Beitrag für XING Insider. Und weiter: Kompetenzen der Zukunft? Wer sich einlassen kann auf Veränderungen, braucht vielmehr Werte und Prinzipien, der Rest lässt sich lernen. Wie soll unsere Zukunft sein, woran wollen wir uns orientieren?" Für Hofert, Geschäftsführerin der "Teamworks - Gesellschaft für Teamentwicklung und Qualifizierung", ist die derzeitige Phase der Transformation trotz der allgegenwärtigen Digitalisierung und Automatisierung "nichts als eine Wegbereiterin in eine neue Epoche, in der Technik im Hintergrund bleibt und Menschliches in den Vordergrund rückt". Und die wichtigste Zukunftskompetenz das "Growth-Mindset" ist.

Kommentar zum Fokusthema Zukunftskompetenzen

Soft ist Trumpf

Was bringt mir die Zukunft? Welche Chancen habe ich im Beruf? Auf welche Herausforderungen muss ich reagieren? Was brauche ich für Fähigkeiten, um im Job erfolgreich zu sein? Diese und ähnliche Fragen stellten sich Arbeitnehmer:innen natürlich schon immer. Doch in Zeiten von Digitalisierung, Künstlichen Intelligenzen, Wertewandel und ja, auch von globalen Pandemien, scheinen sich die Anforderungen an Berufstätige in nahezu allen Branchen noch schneller verändern als jemals zuvor - und die Verunsicherung wächst. Doch die gute Nachricht ist: Die wichtigsten Zukunftskompetenzen sind ganz menschlich.

XING Insider über Angebote und Beratung

Die besten Tipps für Ihre Weiterbildung

Die Arbeitswelt der Zukunft ist digital, volatil und agil, Weiterbildung und lebenslanges Lernen sind daher essenziell, um fit für die Zukunft der Arbeit zu sein. "Es ist essenziell, dass sowohl Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter als auch Unternehmen die enorme Wichtigkeit neuer Kompetenzen und Weiterbildungen erkennen", fasst XING New Work-Expertin Sandra Bascha die Ergebnisse einer aktuellen XING-Studie zu diesem Thema zusammen. Die Umfrage zeigt aber auch, dass die meisten Arbeitnehmer:innen bereit sind, sich regelmäßig fortzubilden - aber längst nicht alle mit den Angeboten ihrer Unternehmen zufrieden sind. Für das Format "Zumachen.machen."* der XING-Redaktion haben drei Experten die wichtigsten Fragen zum Thema Weiterbildung beantwortet: Nicole Gaiziunas, Claudia Michalski und Lars Hahn geben einen Überblick über Angebote, Beratungsstellungen und Finanzierungsmöglichkeiten.

XING Studie

New Skills für New Work: Das sind die Jobkompetenzen der Zukunft

Die Arbeitswelt befindet sich einem fundamentalen Transformationsprozess. Digitalisierung und neue Arbeitsmodelle haben durch die Pandemie einen Push erlebt. Dieser Wandel fordert nicht nur Unternehmen, ihre Strukturen, Prozesse und Kulturen anzupassen, sondern auch Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter: neue Kompetenzen sind ebenso gefragt wie intensive Weiterbildung. Im Auftrag von XING hat marketagent Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer in Deutschland befragt, welche Fähigkeiten und Fertigkeiten ihrer Einschätzung nach in der Arbeitswelt von morgen gefragt sind - mit interessanten Ergebnissen.

NEW WORK AWARD-Gewinner neue fische GmbH

Guter Fang mit digitalen Gesellen

Podcast mit Joachim Pawlik

Das etwas andere Zirkeltraining für die Karriere

Wer seine sportliche Kondition und Performance steigern möchte, geht ins Zirkeltraining. Aber was tun diejenigen, die sich für die Karriere fit machen wollen? Joachim Pawlik, Ex-Profisportler und nun gefragter Berater, wenn es um die Leistungsfähigkeit von Managern und die Entwicklung von Potenzialen geht, hat ein sehr spezielles Zirkeltraining für das Berufsleben entwickelt. An zehn Stationen aus Reflexionsfragen, Übungen und Micro-Learnings lernt man, auf welche Fähigkeiten es im eigenen Job ankommt und wie man seine Karriere weiter vorantreiben kann.

Podcast mit Stefan Verra

Die besten Körpersprache-Tipps für den perfekten Auftritt

Für unsere persönliche Weiterentwicklung schauen wir uns doch immer gerne etwas von den mächtigsten Personen dieser Welt ab – auch von Politiker:innen. Stefan Verra beschäftigt sich seit 20 Jahren intensiv mit dem Thema Körpersprache und teilt sein Wissen in Vorträgen und Shows auf der ganzen Welt. Sein lesenswertes Buch „Leithammel sind auch nur Menschen“ beginnt mit dem Ober-Leithammel Trump. In dieser Folge unser Podcast-Serie "New Work Stories" will Alexander Kornelsen nicht nur wissen, warum es dieser polarisierende Charakter in das Buch geschafft hat? Sondern stellt auch Fragen wie: Was können wir uns zum Thema Körpersprache von den Politiker:innen dieser Welt abschauen? Und welche Tipps und Tricks helfen, um auf Bühnen - analog und digital - bestmöglich rüberzukommen?

Weiterbildung für Jobs mit mehr Wert

So bringt "On Purpose" Sinnsucher und Sinnstifter zusammen

Unter dem Motto „Sinn statt Gewinn“ hilft die Berliner Weiterbildungsorganisation „On Purpose“ Menschen bei der Suche nach ihrem individuellen Purpose. Die Teilnehmer profitieren von Coachings, Workshops und Projekten in Partnerorganisationen und -unternehmen. Für Letztere macht die Zusammenarbeit auch noch auf anderer Ebene Sinn: als Ergänzung zum klassischen Recruiting. Das NWX-Magazin stellt das Modell vor.

Besuche uns auf:
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz