• NWX Magazin
    • NWX Magazin
    • Führung
    • Kultur
    • Gesellschaft
    • Digitalisierung
    • Individuum
  • NWXnow
  • NWX22
    • NWX22
    • Line-up
    • Programm
    • Infos
    • Sponsoring
    • Vorabend
  • AWARD
    • AWARD
    • Infos
    • Jury
    • Gewinnerinnen & Finalisten 2021
    • Jetzt abstimmen
  • Podcast
    • Podcast
    • Alle Folgen
  • Über NEW WORK
    • Über NEW WORK
    • Bildergalerien
  • Presse
    • Presse
    • Akkreditierungsformular
  • NWX Magazin
    • Führung
    • Kultur
    • Gesellschaft
    • Digitalisierung
    • Individuum
  • NWXnow
  • NWX22
    • Line-up
    • Programm
    • Infos
    • Sponsoring
    • Vorabend
  • AWARD
    • Infos
    • Jury
    • Gewinnerinnen & Finalisten 2021
    • Jetzt abstimmen
  • Podcast
    • Alle Folgen
  • Über NEW WORK
    • Bildergalerien
  • Presse
    • Akkreditierungsformular
Menu
SUCHERGEBNISSE
Die Suche nach „Frauenquote“ hat 4 Treffer

NEWS

Podcast mit Lilian Gehrke-Vetterkind

Nein, Frauen scheuen keine Führungsjobs!

Trotz Quoten, Diversitäts- und Förderprogrammen sind Frauen in Führungspositionen noch immer unterrepräsentiert. Die vermeintlichen Gründe dafür sind unterschiedlich und werden seit Jahren, vor allem von Männern, gebetsmühlenartig wiederholt: Frauen würden doch überhaupt keine Führungsposition übernehmen wollen. Sie würden es sich selbst nicht zutrauen, sich vor der Verantwortung scheuen. Aber stimmt das wirklich? Diesen Fragen gehen Lisa Nölting und Alexander Kornelsen in der aktuellen Folge ihrer Podcast-Serie "New Work Stories" im Gespräch mit Lilian Gehrke-Vetterkind nach. Die systemische Beraterin hat 50 Frauen befragt, um mehr über deren Arbeitsrealitäten zu erfahren - und um herauszufinden, welche Voraussetzungen erfüllt sein müssen, damit Frauen in Führungspositionen gehen. Die sehr interessanten Ergebnisse ihrer Studie gibt es im Podcast.

Aktuelle Studie über öffentliche Unternehmen

Viel zu wenig Frauen in Führungspositionen

Die Spitzenpositionen öffentlicher Unternehmen bleiben wie in der Privatwirtschaft weiterhin fest in den Händen von Männern – Frauen sind dort nach wie vor deutlich unterrepräsentiert und auch die Entwicklung stagniert. Im bundesweiten Schnitt ist erstmals seit Studienbeginn 2018 ein marginaler Rückgang von 0,2 Prozentpunkten bei Frauen in Top-Managementpositionen öffentlicher Unternehmen zu verzeichnen. Allerdings sind die Entwicklungsunterschiede im Städtevergleich weiter erheblich. Wie im Vorjahr wurden vakante Top-Managementpositionen häufiger mit Männern neu besetzt; nur bei 13,8 Prozent kam es bei einer zuvor männlich besetzten Position zu einem Wechsel zu einer Frau. Dies geht aus der Studie “Repräsentation von Frauen im Top-Management öffentlicher Unternehmen: Ein deutschlandweiter Städtevergleich” der Zeppelin Universität (ZU) in Kooperation mit der Personalberatung zfm hervor.

Podcast mit Kerstin Wagner / Deutsche Bahn

So fördert die Deutsche Bahn die Gleichstellung im Unternehmen

Der Weltfrauentag am 8.März ist nicht nur ein Grund zum Feiern: Denn obwohl die berechtigten Wünsche von Frauen nach mehr Anerkennung im Beruf und Privatleben immer mehr Gehör finden, hapert es bei der Umsetzung noch an vielen Stellen: Viele Karrierewege sind nach wie vor verbaut, Gehaltsgleichheit gibt es nahezu überhaupt noch nicht und die Corona-Pandemie hat alte Rollenbilder (Mann geht arbeiten, Frau hütet Kinder) wieder verstärkt. Da ist jede Initiative willkommen, die an diesem Zustand ernsthaft etwas ändern will. Auch die Deutsche Bahn hat sich auf die Fahne geschrieben, den Frauenanteil im Konzern und auch in Führungspositionen deutlich zu erhöhen.

Expert-Talk zum Internationalen Frauentag am 8. März

Kann NEW WORK zu mehr Gleichberechtigung beitragen?

Mit New Work hält ein neues Verständnis von Arbeit in Zeiten von Globalisierung und Digitalisierung Einzug. Die zentralen Werte von New Work sind Freiheit, Selbständigkeit und Teilhabe an der Gemeinschaft. Diese neue Ära birgt viele Chancen und Herausforderungen. Welchen Einfluss das auch auf die Gleichstellung der Geschlechter hat, diskutieren anlässlich des Internationalen Frauentags am 8. März unsere Expertinnen Dr. Sabrina Zeplin, Geschäftsführerin XING und Julia Stern, Director Sales - Media, Technology & Start-ups Google

Besuche uns auf:
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz