• NWX Magazin
    • NWX Magazin
    • Führung
    • Kultur
    • Gesellschaft
    • Digitalisierung
    • Individuum
  • NWXnow
  • NWX22
    • NWX22
    • Line-up
    • Programm
    • Breakfast Club
    • Infos
    • Sponsoring
    • Livestream
    • Vorabend
  • AWARD
    • AWARD
    • Infos
    • Jury
    • Gewinnerinnen & Finalisten 2022
  • Podcast
    • Podcast
    • Alle Folgen
  • Über NEW WORK
    • Über NEW WORK
    • Bildergalerien
  • Presse
    • Presse
    • Akkreditierungsformular
  • NWX Magazin
    • Führung
    • Kultur
    • Gesellschaft
    • Digitalisierung
    • Individuum
  • NWXnow
  • NWX22
    • Line-up
    • Programm
    • Breakfast Club
    • Infos
    • Sponsoring
    • Livestream
    • Vorabend
  • AWARD
    • Infos
    • Jury
    • Gewinnerinnen & Finalisten 2022
  • Podcast
    • Alle Folgen
  • Über NEW WORK
    • Bildergalerien
  • Presse
    • Akkreditierungsformular
Menu
SUCHERGEBNISSE
Die Suche nach „Zukunftskompetenzen“ hat 6 Treffer

NEWS

Podcast mit Marion King / Les Enfants Terribles

Das Neue Arbeiten kann man lernen

In der aktuellen Folge ihrer Podcast-Serie "New Work Stories"beschäftigen sich Lisa Nölting und Alexander Kornelsen mit einer wichtigen Frage für die Zukunft der New Work-Idee: Um Arbeit wirklich gut und neu zu gestalten, muss die Veränderung bei uns selbst anfangen. Müssen wir das Arbeiten wirklich neu lernen? Kann man das überhaupt - und wenn ja, wie? Für die Antwort(en) haben sich Lisa und Alex einen fachkundigen Gast eingeladen: Marion King ist Initiatorin und Gründerin von "Les Enfants Terribles", einer Schule, Initiative und Community für gutes neues Arbeiten. Sie beschäftigen sich mit der Gestaltung von wünschenswerten Arbeitswelten und bieten unter anderem eine Ausbildung zum New Work Professional an. Ab September 2021 startet die nächste Runde. Im Podcast erzählt Marion, wie man zum New Work Profi wird und welche Skills und Kompetenzen man für die heutige Arbeitswelt mitbringen muss.

Gewaltfreie Kommunikation im Job

„Ich sehe, du bist stinkesauer! Was brauchst du?“ 

Kommunikation und soziale Fähigkeiten landen auf den Top-Plätzen in Umfragen zu den wichtigsten Jobskills, für Arbeitnehmer*innen wie für Führungskräfte gleichermaßen. Doch wie gelingt uns eine gute Verständigung im Beruf? Vor allem, indem wir unsere Kommunikation gewaltfrei praktizieren, sagt Kommunikationsberaterin Anette Gohlke. Wie das geht, verrät sie im Interview mit dem NWX Magazin.

Kommentar von XING-Insiderin Svenja Hofert

Darum brauchen wir keine Zukunftskompetenzen

Die Zukunft unserer Berufe hängt auch davon ab, wie wir uns weiterbilden, davon sind Experten überzeugt. Lebenslanges Lernen sei eine zwingende Voraussetzung, um im Beruf Karriere zu machen, heißt es. Doch nicht jede/r ist dieser Meinung. "Ich glaube schon lange nicht mehr an den Beruf mit Zukunft und die sichere Karriere. Überhaupt, Karriere – ein ganz und gar verstaubter Begriff", schreibt Svenja Hofert in ihrem Beitrag für XING Insider. Und weiter: Kompetenzen der Zukunft? Wer sich einlassen kann auf Veränderungen, braucht vielmehr Werte und Prinzipien, der Rest lässt sich lernen. Wie soll unsere Zukunft sein, woran wollen wir uns orientieren?" Für Hofert, Geschäftsführerin der "Teamworks - Gesellschaft für Teamentwicklung und Qualifizierung", ist die derzeitige Phase der Transformation trotz der allgegenwärtigen Digitalisierung und Automatisierung "nichts als eine Wegbereiterin in eine neue Epoche, in der Technik im Hintergrund bleibt und Menschliches in den Vordergrund rückt". Und die wichtigste Zukunftskompetenz das "Growth-Mindset" ist.

Kommentar zum Fokusthema Zukunftskompetenzen

Soft ist Trumpf

Was bringt mir die Zukunft? Welche Chancen habe ich im Beruf? Auf welche Herausforderungen muss ich reagieren? Was brauche ich für Fähigkeiten, um im Job erfolgreich zu sein? Diese und ähnliche Fragen stellten sich Arbeitnehmer:innen natürlich schon immer. Doch in Zeiten von Digitalisierung, Künstlichen Intelligenzen, Wertewandel und ja, auch von globalen Pandemien, scheinen sich die Anforderungen an Berufstätige in nahezu allen Branchen noch schneller verändern als jemals zuvor - und die Verunsicherung wächst. Doch die gute Nachricht ist: Die wichtigsten Zukunftskompetenzen sind ganz menschlich.

XING Insider über Angebote und Beratung

Die besten Tipps für Ihre Weiterbildung

Die Arbeitswelt der Zukunft ist digital, volatil und agil, Weiterbildung und lebenslanges Lernen sind daher essenziell, um fit für die Zukunft der Arbeit zu sein. "Es ist essenziell, dass sowohl Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter als auch Unternehmen die enorme Wichtigkeit neuer Kompetenzen und Weiterbildungen erkennen", fasst XING New Work-Expertin Sandra Bascha die Ergebnisse einer aktuellen XING-Studie zu diesem Thema zusammen. Die Umfrage zeigt aber auch, dass die meisten Arbeitnehmer:innen bereit sind, sich regelmäßig fortzubilden - aber längst nicht alle mit den Angeboten ihrer Unternehmen zufrieden sind. Für das Format "Zumachen.machen."* der XING-Redaktion haben drei Experten die wichtigsten Fragen zum Thema Weiterbildung beantwortet: Nicole Gaiziunas, Claudia Michalski und Lars Hahn geben einen Überblick über Angebote, Beratungsstellungen und Finanzierungsmöglichkeiten.

Zukunftskompetenzen

So motivieren Sie sich am besten selbst

Frei und selbstverantwortlich zu arbeiten, ist der Wunsch der meisten Arbeitnehmer:innen. Und tatsächlich lassen moderne Organisationsformen und neue Führungsstrukturen in vielen Jobs wesentlich mehr Freiheiten zu, als noch vor wenigen Jahren. Statt Dauerkontrolle und starrer Berichtspflicht werden in immer mehr Unternehmen Vertrauen und Eigenverantwortung groß geschrieben. Umgekehrt bedeutet dieses aber für Mitarbeiter:innen auch, sich immer wieder selbst zu motivieren und hinterfragen. Und hier spielt die sogenannte "intrinsische Belohnung" eine wichtige Rolle. Wir erklären, warum.

Besuche uns auf:
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz