Endorsement

NWX Magazin: News und Storys zur Zukunft der Arbeit

Aktuelle Umfrage unter Managern

KI macht Führungskräften keine Angst

Eine aktuelle Studie zeigt, dass eine übergroße Mehrheit deutscher Managerinnen und Manager dem Einsatz von KI auch als Unterstützung für Führungsaufgaben positiv gegenübersteht. Noch aber gibt es eine deutliche Diskrepanz zwischen der theoretischen Akzeptanz und der praktischen Anwendung auf Managementebene.

Weiterlesen
onlyfy-Studie über Jobs in Industrie, Handel und Dienstleistung

Das wünschen sich Blue-Collar-Fachkräfte von Unternehmen

NWX-Format "Speaker vs. Speaker" mit Tijen Onaran und Ronja Ebeling

Darum sind Diversität und Nachhaltigkeit wichtige Jobkriterien für die GenZ

Modellversuch in fünfzig Firmen startet 2024

Deutsche Unternehmen experimentieren mit Vier-Tage-Woche

 

Aktuelles Schwerpunktthema: KI in der Arbeitswelt

So arbeiten deutsche Unternehmen schon jetzt mit der KI

Umfragen zum Einsatz von Künstlicher Intelligenz

Nach dem ersten Hype etabliert sich das Thema Künstliche Intelligenz immer mehr in die Arbeitswelt. Aber wie viele Unternehmen setzen KI wirklich schon in ihrem Geschäftsalltag ein? Und wie sehen ihre zukünftigen Personalplanungen aus? Darüber geben zwei aktuelle Umfragen nun Auskunft.

Das sollten wir wissen, wenn die KI Gefühle bekommt

Buchbesprechung "Menschenversteher" von Kenza Ait Si Abbou

"Menschenversteher - Wie Emotionale Künstliche Intelligenz unseren Alltag erobert" von Kenza Ait Si Abbou ist eine spannende Lektüre für alle, die sich für die immer stärker werdende Präsenz der Künstlichen Intelligenz (KI) in unserem Leben und Beruf interessieren. Die deutsch-marokkanische Ingenieurin und KI-Expertin präsentiert mit ihrem neuen Buch eine lesenswerte Analyse der jetzigen und zukünftigen Möglichkeiten "emotionaler" Technologien - und einen angstfreien Ratgeber für die Beziehung zwischen Mensch und Maschine.

New Jobs: Robo Trainer (m/w/d) gesucht

Vortrag von Christian Piechnick auf der NWX23

Im Gegensatz zu Computern, Smartphones und nun sogar KI-Anwendungen haben Roboter, die händische menschliche Tätigkeiten ersetzen könne, noch nicht in unsere Privatsphären und auch nicht in viele Arbeitsbereiche geschafft. Bisher schien Robotik ein Privileg zu sein, teure Technologie mit der nur Spezialisten oder große Firmen etwas anfangen konnten: Bombenentschärfer oder Automobilkonzerne. Bei der NWX23 zeigte Christian Piechnick, Gründer des Startups Wandelbots, live auf der Bühne wie es anders geht: Wie Roboter lernen, und wir sie ausbilden können – ganz ohne Programmierskills. Er lieferte in seiner Keynote, hier als Videoaufzeichnung zu sehen, den Ausblick auf Blue Collar und White Collar Work der nahen Zukunft.

Berufe der Zukunft: Viel KI und doch noch mehr

Future of Jobs Report 2023

Es ist ein gewaltiger Umbruch: Bis zu einem Viertel aller Arbeitsplätze werden sich in den nächsten fünf Jahren verändern, besonders aufgrund des Vormarsches von Künstlicher Intelligenz. Aber neben vielen neuen KI-Jobs gibt es eine ganze Bandbreite anderer Berufe, die durch die Veränderungen profitieren. Der aktuelle „Future of Jobs Report 2023“ des Weltwirtschaftsforums in Genf (WEF) zeigt, welche Jobs besonders gefragt sind – und welche keine Zukunft mehr haben.

So kann KI im Recruiting helfen - und das sind die Gefahren

Pro- und Kontra-Liste

Die Verwendung von künstlicher Intelligenz (KI) im Recruiting hat in den letzten Jahren stark zugenommen und wird von vielen Unternehmen als effektiver und effizienter Ansatz für die Identifizierung der besten Talente angesehen. Allerdings gibt es auch Bedenken hinsichtlich der Auswirkungen von KI auf den Recruiting-Prozess, insbesondere im Hinblick auf Vorurteile und Diskriminierung. Wir stellen in einer Pro- und Contra-Liste die Vor- und Nachteile vor.

Data, KI-Bots und Apps: Darauf setzt die Bahn bei der Personalsuche

DB-Recruitingchefin Kerstin Wagner im Interview

Auf der NWX23 wird sie als Teilnehmerin eines hochkarätigen Panels über moderne Personalstrategien sprechen. Im Vorab-Interview berichtet Kerstin Wagner, Leiterin der Personalgewinnung bei der Deutschen Bahn, unter anderem darüber, wie unverzichtbar modernste Technologien für das Recruiting geworden sind.

So revolutionieren KI-Tools schon jetzt das Recruiting

Experten-Beitrag von Yee Wah Tsoi / onlyfy

Ist die Bewerberin wirklich offen und ehrlich? Wirkt der Bewerber nicht zu autoritär? Viele Firmen setzen bereits anstelle eines persönlichen Kennenlernens mit den Bewerber auf Telefonate, die von einem Chatbot geführt werden. Solche modernen KI-Tools sollen ein umfassendes und vor allem objektives Persönlichkeitsprofil der Bewerberinnen und Bewerber erstellen können, das in dieser Form in keinem "menschlichen" Vorstellungsgespräch erfasst werden könnte. Unsere Kollegin Yee Wah Tsoi von der Recruiting-Plattform "onlyfy by XING" beschreibt in einem Blogbeitrag für das Unternehmen, warum Faktoren wie beispielsweise Wortwahl und Sprechgeschwindigkeit der Kandidaten eine immer größere Rolle spielen werden.

Diese Jobs könnten durch KI-Tools ersetzt werden

Umfrage unter deutschen Unternehmen

hierzulande nutzen immer mehr Unternehmen Anwendungen, die auf künstlicher Intelligenz basieren, laut einer Umfrage des Branchenverbands Bitkom vornehmlich in den Bereichen Marketing und Kundenbindung. Wie die Grafik unseres Kooperationspartners statista zeigt, liegen die zukünftigen Einsatzpotenziale aber auch in anderen Sektoren.

„Wir müssen KI nutzen, damit die Digitalisierung keine Jobs kostet“

Individuelle Weiterbildungsprogramme

Die immer stärkere Digitalisierung der Arbeitswelt verlangt neue Skills, Jobprofile ändern sich schnell: Gezielte Weiterbildung ist das Gebot der Stunde, doch viele Unternehmen verteilen sie immer noch mit der Gießkanne, kritisiert Elisa Hertzler. Im Interview mit dem NWX Magazin erklärt sie, warum sie das Startup „Peers Solutions“ gegründet hat und wie der Einsatz von Künstlicher Intelligenz die Personalabteilungen bei der Entwicklung individueller Schulungsprogramme entscheidend helfen kann.

Highlights der NWX23 im Video

Führungskräfte-Panel auf der NWX23

So gelingt Transformation gemeinsam im Team

Vortrag von Bernd Hufnagl auf der NWX23

KI in der Arbeitswelt: Wo bleibt die Menschlichkeit?

Personalchef*innen-Panel auf der NWX23

Verstehen wir den Fachkräftemangel richtig?

Aktuelle NWX Podcasts

NEW
WORK
STORIES
Jochen Mai: Gründer von "Karrierebibel" und Experte bei der Vox-Sendung "Job Switch"

Job Switch: Diese Sendung verhilft Dir zum Karriere-Neustart

NEW
WORK
STORIES
Diana Knodel: EdTech Gründerin, fobizz & App Camps

Digitalisierung der Bildung: Diese Vorteile bietet künstliche Intelligenz

NEW
WORK
STORIES


Kontakt 

Hast Du Fragen oder wolltest mehr wissen? Wir sind für Dich da!
 

Kontakt aufnehmen

 


NWX Newsletter 

Was Du über Arbeit und Zukunft wissen möchtest. Alle 14 Tage.
 

Jetzt anmelden