• NWX Magazin
    • NWX Magazin
    • Führung
    • Kultur
    • Gesellschaft
    • Digitalisierung
    • Individuum
  • NWXnow
  • NWX22
    • NWX22
    • Programm
    • Sponsoring
    • Mediathek
  • AWARD
    • AWARD
    • Infos
    • Jury
    • Gewinnerinnen & Finalisten 2022
  • Podcast
    • Podcast
    • Alle Folgen
  • Über NEW WORK
    • Über NEW WORK
    • Bildergalerien
  • Presse
    • Presse
    • Akkreditierungsformular
  • NWX Magazin
    • Führung
    • Kultur
    • Gesellschaft
    • Digitalisierung
    • Individuum
  • NWXnow
  • NWX22
    • Programm
    • Sponsoring
    • Mediathek
  • AWARD
    • Infos
    • Jury
    • Gewinnerinnen & Finalisten 2022
  • Podcast
    • Alle Folgen
  • Über NEW WORK
    • Bildergalerien
  • Presse
    • Akkreditierungsformular
Menu
SUCHERGEBNISSE
Die Suche nach „Transformation“ hat 15 Treffer

NEWS

Individuelle Weiterbildungsprogramme

„Wir müssen KI nutzen, damit die Digitalisierung keine Jobs kostet“

Die immer stärkere Digitalisierung der Arbeitswelt verlangt neue Skills, Jobprofile ändern sich schnell: Gezielte Weiterbildung ist das Gebot der Stunde, doch viele Unternehmen verteilen sie immer noch mit der Gießkanne, kritisiert Elisa Hertzler. Im Interview mit dem NWX Magazin erklärt sie, warum sie das Startup „Peers Solutions“ gegründet hat und wie der Einsatz von Künstlicher Intelligenz die Personalabteilungen bei der Entwicklung individueller Schulungsprogramme entscheidend helfen kann.

NWX22 Panel

Future Skills for Future Work Places: Erfolgreich in der neuen Wirklichkeit

Corona, Digitalisierung, Klimawandel, Lieferengpässe, Krieg in Europa – unsere Welt hat sich in den vergangenen fünf Jahren so schnell verändert wie davor in mehreren Jahrzehnten nicht. Das Panel auf der NWX22unter der Leitung von XING-Chefredakteurin Astrid Maier zeigte, wie sich klassische deutsche Branchen wie die Automobilindustrie und der deutsche Mittelstand der Zeitenwende anpassen und von anderen Ländern lernen. „Glücksforscherin“ Maike van den Boom berichtete von ihren internationalen Erfahrungen, vor allem in Skandinavien. Mit Anja Hendel und Kerstin Hochmüller komplettieren zwei erfahrene Transformationsexpertinnen die Runde, die wie hier in einer Videoaufzeichnung zeigen. Gemeinsam diskutierten sie darüber, welche Fähigkeiten Menschen am Arbeitsplatz brauchen, um in dieser disruptiven Welt erfolgreich, gesund und leistungsfähig zu sein.

Filmpremiere auf der NWX22

"Work in Progress" von Kristian Gründling

Seit dem enormen Erfolg von “Die stille Revolution” warten viele auf den nächsten Film des SPIEGEL-Bestseller-Filmemachers Kristian Gründling. Nun hat das Warten ein Ende, denn der preisgekrönte Produzent und Regisseur präsentiert sein neuestes Werk “Work in Progress - Auf der Suche nach Erfolg in einer sich wandelnden Welt” als Vorpremiere mit anschließender Diskussion, u.a. mit Wolf Lotter, als krönenden Abschluss der NWX 2022*.

Interview mit Arbeitsmarktexpertin Jutta Rump

"Positive Unternehmenskultur ist kein Schönwetterthema"

Die digitale, demografische und ökologische Transformation verändert Gesellschaft und Arbeit. Wenn es darum geht, die Konsequenzen dieser Entwicklungen für Personalmanagement, Organisationsentwicklung oder Führung zu analysieren, zählt Professor Dr. Jutta Rump zu den gefragtesten Stimmen im deutschsprachigen Raum. Im Interview berichtet die bekannte HR-Expertin darüber, welche Rolle eine mitarbeiterorientierte Unternehmenskultur für den Unternehmenserfolg spielt, warum Zeit zur harten Währung wird, und wie Unternehmen von mehr Vielfalt profitieren.

Interview mit NWX22-Speaker Pa Sinyan / Gallup

„Viele Unternehmen brauchen eine Verhaltenstherapie“

Zu viele Menschen sind nicht emotional an ihr Unternehmen gebunden. Das liegt meistens am Chef und an falschen Auswahlkriterien für Führungskräfte, sagt Pa Sinyan. Er ist Managing Partner bei Gallup Europe und berät globale Unternehmen dabei, Verhaltensänderungen in ihren Organisationen voranzutreiben. Tun sie das nicht, riskieren sie nicht nur die Unzufriedenheit in ihren Teams: Fehlendes Engagement kostet deutsche Unternehmen bis zu 113,9 Milliarden Euro pro Jahr, fand der Gallup Engagement Index 2021 heraus. Aus diesem wird Pa Sinyan auch Zahlen zur NWX22 am 20. Juni in Hamburg mitbringen und die Auswirkungen von und auf Inklusion und Diversität erklären. Wir haben schon einmal mit ihm gesprochen.

Interview mit NWX22-Speakerin Insa Klasing

"Kontrolle hat als Führungsparadigma ausgedient"

Insa Klasing ist Co-CEO und Co-Founder der Beratungsagentur TheNextWe und begleitet Unternehmen wie Nestle, Pfizer und Douglas mit Programmen für Mindset-Wandel in der Transformation. In ihrem 2019 erschienenen Buch "Der 2-Stunden-Chef: Mehr Zeit und Erfolg mit dem Autonomie-Prinzip“ entwarf sie ein neues Bild vom Führung. Im Vorfeld ihres Auftritts bei der diesjährigen NWX22 am 20. Juni in Hamburg sprach Insa Klasing mit NWX Magazin-Autorin Daniela Lukaßen-Held darüber, warum die Rolle von Vorgesetzten als Kontrollinstanz ohne Vertrauen in die Beschäftigten ausgedient hat, weshalb das Mindset eine besondere Rolle spielt und inwieweit Corona Führung verändert hat.

Beitrag von XING Insider Michael Hans Hahl

So binden Unternehmen ihre Mitarbeiter an sich

„Nein, Sie können sich nicht innerhalb des Unternehmens verändern.“ Für Michael Hans Hahl, Coach für Firmen, Fach- und Führungskräfte, ist dieses "einer der gefährlichsten Sätze, die zu seinem Personal sagen kann". In seinem Beitrag für XING Insider beschreibt Hahl, wie negativ sich solche Aussagen (und die Haltung, die dahinter steht) gerade in Zeiten des Fachkräftemangels auf ein Unternehmen auswirken können. Dabie müssten doch "Unternehmen, die Führungskräfte, die Denker und Lenker nicht nur mit-, sondern auch umdenken", so Hahl weiter. Schließlich lebten wir heute "in einer Zeit, in der Transformation ganz besonders auf die Menschen abgestimmt werden sollte". Welche positive Wirkung und verborgenes Potential stattdessen ein Angebot wie "Was möchten Sie in unserem Unternehmen gerne tun? In welchem Bereich, welcher Abteilung möchten Sie arbeiten, wo ist Ihrer Meinung nach Ihre optimale Arbeitsstelle?" entfalten könne und wie Unternehmen - wieder - zur ersten (Arbeitsstellen-) Wahl Ihrer Mitarbeiter werden könnten, erklärt Michael Hans Hahl in seinem spannenden Beitrag ausführlich.

Digitalisierung, Transformation, Human Factor

Fünf Trends für die Berufswelt bis 2035

Auch wenn mitunter ein anderer Eindruck entsteht: Nein, menschliche Arbeit wird durch die Digitalisierung nicht überflüssig, im Gegenteil. In vielen Bereichen ist der Mensch weiterhin unverzichtbar und durch Technologien wie Robotics und Data Analytics nicht zu ersetzen, so eine Deloitte-Studie.

Ein Gastbeitrag von Thomas Gronbach / Asana

Weckruf für mehr Strategiearbeit

Noch immer müssen Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer hierzulande zu viel Zeit für Emails, unproduktive Besprechungen und organisatorische Begleiterscheinungen ihrer Arbeit aufwenden. Das sind die Erkenntnisse aus dem aktuellen Bericht zur Anatomie der Arbeit unseres NWX22-Sponsors Asana*. In seinem Gastbeitrag stellt Thomas Gronbach von Asana den Bericht vor und plädiert für eine Neufokussierung unserer Prioritäten. 

Podcast mit Lilian Gehrke-Vetterkind

Nein, Frauen scheuen keine Führungsjobs!

Trotz Quoten, Diversitäts- und Förderprogrammen sind Frauen in Führungspositionen noch immer unterrepräsentiert. Die vermeintlichen Gründe dafür sind unterschiedlich und werden seit Jahren, vor allem von Männern, gebetsmühlenartig wiederholt: Frauen würden doch überhaupt keine Führungsposition übernehmen wollen. Sie würden es sich selbst nicht zutrauen, sich vor der Verantwortung scheuen. Aber stimmt das wirklich? Diesen Fragen gehen Lisa Nölting und Alexander Kornelsen in der aktuellen Folge ihrer Podcast-Serie "New Work Stories" im Gespräch mit Lilian Gehrke-Vetterkind nach. Die systemische Beraterin hat 50 Frauen befragt, um mehr über deren Arbeitsrealitäten zu erfahren - und um herauszufinden, welche Voraussetzungen erfüllt sein müssen, damit Frauen in Führungspositionen gehen. Die sehr interessanten Ergebnisse ihrer Studie gibt es im Podcast.

Best Case Messe Düsseldorf

Neue Wege - Neuer Mindset - New Work

Als eine der weltweit erfolgreichsten Messegesellschaften richtet die Messe Düsseldorf jährlich rund 40 Fachmessen in Düsseldorf sowie 75 Veranstaltungen im Ausland aus. Anfang 2020 kam der Messebetrieb zu einem radikalen Stopp – verursacht durch die Corona-Pandemie und den ersten Lockdown. Alle Veranstaltungen mussten verschoben oder gänzlich abgesagt werden und die Mitarbeitenden arbeiteten von heute auf morgen zu großen Teilen im Homeoffice. Schnell war klar: Auch in Sachen Zusammenarbeit, Projektmanagement und Teamgefüge musste sich nun etwas ändern. Im Gespräch mit unserem NWX22-Sponsor Asana verraten uns Dirk Zschommler, Projektmanager Organisation bei der Messe Düsseldorf, und Lisa Föll vom Asana Marketing, wieso die Wahl des richtigen Tools entscheidend war und welche Rolle New Work bei der Weiterentwicklung einer gesunden Teamkultur auf Distanz gespielt hat.

Podcast mit Bigi Bender / biparso

Wie viel New Work brauchen wir wirklich?

Alle (naja, viele) reden über New Work - aber manchmal scheint es so, als hätte jeder eine andere Vorstellung, was das eigentlich bedeutet und wie der Wandel der Arbeitswelt konkret funktioniert. Wo brauchen wir New Work wirklich und wie viel Veränderung ist tatsächlich notwendig? Diesen Fragen gehen Lisa Nölting und Alexander Kornelsen in der aktuellen Folge ihrer Podcast-Serie "New Work Stories" im Gespräch mit Bigi Bender auf den Grund. Die Geschäftsführerin der Beratungs- und Change Managementagentur biparso glaubt: "Alles kann bleiben, wie es ist, es braucht aber einen geschützten Rahmen, in dem ausprobiert werden kann." Kann man sich dem Thema New Work also auch schrittweise nähern oder muss man immer gleich ohne Hierarchen, transparent, remote und mit Purpose arbeiten? Die Antworten darauf gibt es in dieser spannenden Podcastfolge.

Interview mit Richard David Precht

"Zu arbeiten, was man will, ist ein alter Menschheitstraum"

Wie werden wir in Zukunft arbeiten? Und warum eigentlich? Diesen Fragen geht Richard David Precht* in seinem aktuellen Buch nach. Im Interview mit dem NWX Magazin erklärt der Philosoph, wie die fundamentale Veränderung der Arbeitswelt unser Leben, unsere Kultur und letztlich die ganze Gesellschaft verändert. Am 20. Juni ist Richard David Precht zu Gast auf der NWX22.

NWA-Gewinner Bauhof Herrenberg

Auch Behörde kann New Work: Ein Bauhof macht das vor

Als eine von insgesamt vier Kategorien werdene beim NEW WORK Award 2022 auch "Pioneers in Public Institutions" gesucht - Menschen und Teams in öffentlichen Institutionen, die "trotz behördlicher Strukturen innovative Wege der Zusammenarbeit gefunden haben". Der beste Beweis, dass das auch in Behörden klappen kann, ist einer der Gewinner des Jahres 2020: Das Amt für Technik, Umwelt, Grün (TUG) der Stadt Herrenberg, das seinen Arbeitsbereich Bauhof in die Selbst-Organisation überführt hat. Plötzlich arbeitet ein 12-köpfiges Team ohne Meister, völlig selbst- und eigenständig. Fünf Mitarbeiter, die alle unterschiedliche handwerkliche Ausbildungen und Spezialkenntnisse mitbringen, übernehmen zusätzlich Führungsaufgaben. Von der Arbeitsplanung über die Kundenberatung bis zur Personalauswahl. Im Interview erklärt Amtsleiter Stefan Kraus das erfolgreiche Modell.

Kommentar von XING-Chefredakteurin Astrid Maier

"Arbeitgeber, hört die Signale!"

In wenigen Jahren schon gehen die geburtenstärksten Jahrgänge, die Babyboomer, in Rente. Konkret: Zwischen 2025 und 2035 verschwinden auf dem Arbeitsmarkt in Deutschland mehr als fünf Millionen Erwerbstätige. Und das in einer Zeit, in der die Corona-Krise bei vielen auch jüngeren Arbeitnehmern ein tiefes Nachdenken über Sinn und Unsinn ihres derzeitigen Jobs ausgelöst hat. "Womöglich beginnt 2022 der größte Wechselreigen am Arbeitsmarkt, den wir seit Langem erlebt haben. Das scheint bei den Unternehmen jedoch noch nicht ganz angekommen zu sein.", schreibt XING-Chefredakteurin Astrid Maier in ihrem Kommentar für XING Insider. Denn "obwohl das ein bekanntes Phänomen ist, bereiten wir uns arbeitsmarkttechnisch bisher kaum darauf vor", so Astrid weiter. Was sie Unternehmen für eine ganz nahe Zukunft rät, in der es immer weniger gute Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter gibt: "Arbeitgeber, hört die Signale!"

Besuche uns auf:
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz