Endorsement

Umfrage: Das sind die wichtigsten Themen von Führungskräften 2025

Von eigener Resilienz bis Mitarbeitermotivation

11. Februar 2025

Digitale Transformation, wirtschaftliche Krisen, veränderte Arbeitskulturen: Führungskräfte sind derzeit mit einer Reihe großer Herausforderungen konfrontiert. Eine aktuelle Umfrage zeigt, welche Themen und Aufgaben bei Deutschlands Managerinnen und Managern im Mittelpunkt stehen – und wie es um die Angst in Sachen eigener Job bestellt ist.

Welche Herausforderungen Führungskräfte zu bewältigen haben, hängt natürlich stark von der individuellen Unternehmenssituation ab. Während einige Betriebe neue Mitarbeitende suchen, bauen andere Personal ab. Manche Unternehmen führen ihr Geschäft weitgehend unverändert weiter, andere leiden unter dem Fachkräftemangel oder hohen Energiekosten, einige versuchen, durch den Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) neue Geschäftsfelder erschließen.

Resilienz als zentrale Herausforderung

Trotzdem gibt es laut einer aktuellen Online-Befragung des Instituts für Führungskultur im digitalen Zeitalter (IFIDZ) drei Themen, die im Fokus besonders vieler Führungskräfte stehen. An der Umfrage, die unter dem Titel "Die größten Herausforderungen von Führungskräften 2025" durchgeführt wurde, nahmen 130 Führungskräfte teil.

Mit 49 Prozent Zustimmung stellt die Frage nach der eigenen Resilienz und Leistungsfähigkeit im einem sich stetig wandelnden Arbeitsumfeld die größte Herausforderung dar. Auf den Plätzen zwei und drei folgen mit jeweils 41 Prozent die Themen der digitalen Transformation:

  • Die Förderung digitaler Kompetenz im Team und die Unterstützung bei der Anpassung an neue Technologien und KI.
  • Die sinnvolle Integration von KI und digitalen Technologien in Arbeitsprozesse
Mitarbeitermotivation als bedeutendes Thema

Neben der eigenen Widerstandsfähigkeit beschäftigt viele Führungskräfte auch die Motivation und Integration ihrer Teams. Mehr als ein Drittel der Befragten gaben an, dass sie sich besonders mit folgenden Fragen auseinandersetzen:

  • Wie kann ein Team trotz räumlicher Distanz motiviert und ein Wir-Gefühl geschaffen werden? (39 Prozent)
  • Wie lässt sich eine Kultur der kontinuierlichen Anpassung und des Lernens fördern? (38 Prozent)
  • Wie gelingt effektives Führen in einem unsicheren und komplexen Umfeld? (37 Prozent)
Geringe Sorge um eigene Position

Vergleichsweise geringe Sorgen haben die befragten Führungskräfte um der Erreichbarkeit vorgegebener Unternehmensziele: Nur 20 Prozent gaben an, dass sie dies derzeit stark beschäftigt. Noch geringer ist die Angst um die eigene berufliche Sicherheit: Lediglich acht Prozent bezweifeln, dass ihr Job wirklich krisenfest ist. 

red / PM

Aktuelle News und Analysen aus dem NWX Magazin

Studie zeigt Vertrauenslücke beim Einsatz von Künstlicher Intelligenz

Führungskräfte bewerten KI optimistischer als Mitarbeitende

Weiterbildung in Sachen Künstliche Intelligenz

KI-Schulung bei Datev: Learning by Prompting

Die wichtigsten Zahlen der aktuellen XING Studie

Wechselbereitschaft deutscher Arbeitnehmer bleibt hoch


Kontakt 

Hast Du Fragen oder wolltest mehr wissen? Wir sind für Dich da!
 

Kontakt aufnehmen

 


NWX Newsletter 

Was Du über Arbeit und Zukunft wissen möchtest. Alle 14 Tage.
 

Jetzt anmelden

 

NWX Newsletter abonnieren!