Endorsement

Führungskräfte sprechen zu wenig über eigene Fehler

Studie offenbart mangelnde Transparenz im Management

12. März 2023

Die Fehlerkompetenz von Vorgesetzten ist ein wichtiger Faktor erfolgreicher Unternehmen. Aber obwohl auch Führungskräfte selbst vom großen Wert einer positiven Fehlerkultur überzeugt sind, ist ihre Vorbildfunktion ausbaufähig: Laut einer aktuellen Studie gibt ein Großteil von ihnen eigene Fehler gar nicht oder nur teilweise zu.

Besonders groß ist die mangelnde Transparenz in diesem Punkt in der Finanzbranche, so das Ergebnis der Studie, die von der Beratungsagentur Ernst & Young (EY) in Kooperation mit der ESCP Business School und der Hochschule Hamm-Lippstadt* durchgeführt wurde. Danach haben dort 82 Prozent der Führungskräfte ihre Fehlschläge vollständig oder teilweise unter den Teppich gekehrt. Zum Umgang mit Fehlern in ihrem Unternehmen wurden rund 1.000 Führungskräfte und Angestellte aus den Branchen Maschinenbau, Transport und Logistik, Automobilhersteller und -zulieferer sowie Banken und Versicherungen befragt. 

„Der Hang, eigene Fehler zu verschweigen, ist umso gefährlicher, als Führungskräfte bei der Etablierung einer positiven Fehlerkultur eine Schlüsselrolle spielen“, mahnt Nelson Taapken von EY. Eine positive Fehlerkultur bedeute, dass Fehler proaktiv und konstruktiv gemanagt werden, anstatt sie zu verschweigen oder zu sanktionieren, so Taapken. Dies habe einen starken Einfluss auf die Profitabilität des Unternehmens, seine Innovationskraft und die Qualität der Produkte und Services.

Auch die Befragten wissen um die große Bedeutung einer positiven Fehlerkultur und deren Förderung durch die Führungskräfte: Auf einer Skala von 1 bis 10 vergeben sie hohe Werte von 8,1 bis 9,3 für die Relevanz eines proaktiven und konstruktiven Umgangs mit Fehlern durch Vorgesetzte. Besonders relevant sind aus Sicht der Angestellten das Zugeben eigener Fehler (63 Prozent), das direkte Beheben von Fehlern (52 Prozent) sowie die Ermutigung zu einem regelmäßigen Austausch über Fehlschläge (49 Prozent). „Oftmals reichen schon kleine, aber konsequent vorgelebte Verhaltensänderungen aus, um einen großen Unterschied zu machen“, so Taapken. Insgesamt kläre die „Demut“ der Führungskräfte 47 Prozent der Fehlerkultur im Unternehmen auf. Demut bei Führungskräften zeige sich in der Bereitschaft, sich selbst richtig einschätzen zu wollen, wertschätzend gegenüber anderen zu sein und in der Offenheit, von anderen lernen zu wollen.

Mangelnde Fehlerkultur gefährdet Innovations- und Wettbewerbsfähigkeit

Auch die Gefahr einer mangelnden Fehlerkultur ist den Befragten bewusst: Jeweils die Hälfte der Führungskräfte sorgt sich um die Innovations- und Wettbewerbsfähigkeit eines Unternehmens bzw. befürchtet, dass Fehler sich zu Skandalen ausweiten. 44 Prozent prophezeien eine Demotivation der Mitarbeitenden. Zudem geben die Befragten an, dass eine konstruktive Fehlerkultur als wichtig für die Attraktivität der Arbeitgeber angesehen wird, was in Zeiten des Fachkräftemangels an Bedeutung gewinnt. Als Hindernisse für den konstruktiven Umgang mit Fehlern sehen Führungskräfte vor allem alte Gewohnheiten (50 Prozent), Angst vor Gesichtsverlust (48 Prozent) und fehlendes unternehmerisches Denken der Mitarbeiter (38 Prozent). Die Hauptgründe, aus denen Führungskräfte nicht zu ihren eigenen Fehler stehen: Sorge vor Karrierenachteilen (43 Prozent) und Angst vor Jobverlust (34 Prozent). Analysiert nach Branchen zeigt sich, dass die Sorge vor Karrierenachteilen insbesondere in der Finanzwirtschaft und der Fertigung hoch ist (jeweils 58 Prozent).

New Work wirkt positiv auf die Fehlerkultur, ist jedoch nur schwach ausgeprägt

Zudem zeigt die Studie, dass moderne Arbeitsbedingungen (z.B. Hybrid Work und New Work) einen positiven Einfluss auf die Fehlerkultur im Unternehmen haben. Sowohl Führungskräfte als auch Angestellte erklären, dass sich die Fehlerkultur durch ihre Einführung verbessert hat. Allerdings: New Work ist in den untersuchten Unternehmen auch nach der ausgeprägten Diskussion in den Pandemiejahren nur sehr schwach ausgeprägt. So erklären lediglich 28 Prozent der Befragten, dass sie in ihrem Unternehmen dabei unterstützt werden, sich im Hinblick auf eine flexible Arbeitswelt weiterzuentwickeln. 41 Prozent geben an, dass in ihrem Unternehmen gemeinsam flexible Arbeitsarrangements entwickelt werden und 46 Prozent erklären, dass die Teammitglieder gegenseitig ihrer Arbeit vertrauen. „In allen untersuchten Punkten von Hybrid Work und New Work ebenso wie für die Fehlerkultur insgesamt gibt es noch viel Luft nach oben“, erklärt Taapken. Firmen sollten die Chancen einer konsequenten Umstellung auf moderne Arbeitsmethoden nutzen und dabei auch die Fehlerkultur systematisch weiterentwickeln.

Um die Fehlerkultur im eigenen Unternehmen zu verbessern, wünscht sich auch die Hälfte der Befragten den intensiveren Einsatz innovativer und agiler Methoden bzw. ein Vergütungssystem, das Innovationen fördert und Fehler nicht bestraft. Noch stärker gefragt sind von 53 Prozent der Befragten Innovationsprogramme, die Mitarbeitende ausdrücklich zum Ausprobieren und Experimentieren ermutigen. Ebenfalls gewünscht werden Trainings für Führungskräfte (48 Prozent) und Mitarbeitende (45 Prozent). Nicht besonders beliebt hingegen sind die sogenannten Fuckup Nights, bei denen bei einem Event über persönliche berufliche Fehlschläge berichtet wird: 54 Prozent der Befragten geben an, dass es in ihrem Unternehmen dieses Format nicht gibt und es auch nicht geben sollte.

*Über die Studie: An der EY-Studie „Fehlerkultur Report 2023“ haben 800 Angestellte und 200 Führungskräfte aus den Branchen Maschinenbau, Transport und Logistik, Automobilhersteller und -zulieferer sowie Banken und Versicherungen teilgenommen. 

Weitere aktuelle Themen aus der Arbeitswelt

Studien zur Situation von Arbeitnehmerinnen

Frauen im Job: zu gestresst, zu bescheiden - und zu loyal?

Bundesarbeitsgericht fällt Grundsatzentscheid

Ist dieses Urteil der Durchbruch für Equal Pay?


Kontakt 

Hast Du Fragen oder wolltest mehr wissen? Wir sind für Dich da!
 

Kontakt aufnehmen

 


NWX Newsletter 

Was Du über Arbeit und Zukunft wissen möchtest. Alle 14 Tage.
 

Jetzt anmelden

 

NWX Newsletter abonnieren!