• NWX Magazin
    • NWX Magazin
    • Führung
    • Kultur
    • Gesellschaft
    • Digitalisierung
    • Individuum
  • NWXnow
  • NWX22
    • NWX22
    • Line-up
    • Programm
    • Infos
    • Sponsoring
    • Vorabend
  • AWARD
    • AWARD
    • Infos
    • Jury
    • Gewinnerinnen & Finalisten 2021
    • Jetzt abstimmen
  • Podcast
    • Podcast
    • Alle Folgen
  • Über NEW WORK
    • Über NEW WORK
    • Bildergalerien
  • Presse
    • Presse
    • Akkreditierungsformular
  • NWX Magazin
    • Führung
    • Kultur
    • Gesellschaft
    • Digitalisierung
    • Individuum
  • NWXnow
  • NWX22
    • Line-up
    • Programm
    • Infos
    • Sponsoring
    • Vorabend
  • AWARD
    • Infos
    • Jury
    • Gewinnerinnen & Finalisten 2021
    • Jetzt abstimmen
  • Podcast
    • Alle Folgen
  • Über NEW WORK
    • Bildergalerien
  • Presse
    • Akkreditierungsformular
Menu
SUCHERGEBNISSE
Die Suche nach „Führung“ hat 15 Treffer

NEWS

Diversität im Management

"Wer nicht für alle Gruppen attraktiv ist, macht einen strategischen Fehler"

Sind Quoten der richtige Weg für mehr Vielfalt beim Führungspersonal? Wo steht Deutschland im internationalen Vergleich? Und welche konkreten Vorteile bringen Mitarbeiter und MItarbeiterinnen mit unterschiedlichem Background einem Unternehmen? Professor Dr. Peter Ruhwedel ist Experte für Corporate Governance. Im Interview spricht er über die Vorteile eines vielfältig besetzten Topmanagements, die Effektivität von Quoten und die Frage, welche Verantwortung Führungskräften bei der Diversitätsstrategie eines Unternehmens zukommt.

Beitrag von XING Insider Michael Hans Hahl

So binden Unternehmen ihre Mitarbeiter an sich

„Nein, Sie können sich nicht innerhalb des Unternehmens verändern.“ Für Michael Hans Hahl, Coach für Firmen, Fach- und Führungskräfte, ist dieses "einer der gefährlichsten Sätze, die zu seinem Personal sagen kann". In seinem Beitrag für XING Insider beschreibt Hahl, wie negativ sich solche Aussagen (und die Haltung, die dahinter steht) gerade in Zeiten des Fachkräftemangels auf ein Unternehmen auswirken können. Dabie müssten doch "Unternehmen, die Führungskräfte, die Denker und Lenker nicht nur mit-, sondern auch umdenken", so Hahl weiter. Schließlich lebten wir heute "in einer Zeit, in der Transformation ganz besonders auf die Menschen abgestimmt werden sollte". Welche positive Wirkung und verborgenes Potential stattdessen ein Angebot wie "Was möchten Sie in unserem Unternehmen gerne tun? In welchem Bereich, welcher Abteilung möchten Sie arbeiten, wo ist Ihrer Meinung nach Ihre optimale Arbeitsstelle?" entfalten könne und wie Unternehmen - wieder - zur ersten (Arbeitsstellen-) Wahl Ihrer Mitarbeiter werden könnten, erklärt Michael Hans Hahl in seinem spannenden Beitrag ausführlich.

Podcast mit Lilian Gehrke-Vetterkind

Nein, Frauen scheuen keine Führungsjobs!

Trotz Quoten, Diversitäts- und Förderprogrammen sind Frauen in Führungspositionen noch immer unterrepräsentiert. Die vermeintlichen Gründe dafür sind unterschiedlich und werden seit Jahren, vor allem von Männern, gebetsmühlenartig wiederholt: Frauen würden doch überhaupt keine Führungsposition übernehmen wollen. Sie würden es sich selbst nicht zutrauen, sich vor der Verantwortung scheuen. Aber stimmt das wirklich? Diesen Fragen gehen Lisa Nölting und Alexander Kornelsen in der aktuellen Folge ihrer Podcast-Serie "New Work Stories" im Gespräch mit Lilian Gehrke-Vetterkind nach. Die systemische Beraterin hat 50 Frauen befragt, um mehr über deren Arbeitsrealitäten zu erfahren - und um herauszufinden, welche Voraussetzungen erfüllt sein müssen, damit Frauen in Führungspositionen gehen. Die sehr interessanten Ergebnisse ihrer Studie gibt es im Podcast.

Expertenstimmen auf der NWX21

Sieben Thesen zum Digital Leadership

Eine der interessantesten von vielen sehr interessanten Masterclasses auf der diesjährigen NEW WORK EXPERIENCE war die Diskussion über die Zukunft des Digital Leadership, die angesichts der Erfahrungen in der Corona -Pandemie aktueller als je zuvor ist. Die drei Expert*innen, Jonathan Sierck, (Gründer vonMorgen), Philipp Depiereux (Founder CEO etventure & ChangeRider) und Anna Kaiser (Gründerin Tandemploy) gaben wertvolle Einblicke in ihre Erfahrungen und steuerten spannende Gedanken bei, die wir hier thesenartig zusammenfassen.

Podcast mit Christof Schwaner / Arbinger Institute

Phänomen Selbsttäuschung: So stehen wir unserem Joberfolg im Wege

In dieser Folge ihrer Podcast-Serie "New Work Stories" sprechen Lisa Nölting und Alexander Kornelsen über das faszinierende Phänomen der „Selbsttäuschung“: Das tritt, auch in unserem beruflichen Umfeld, dann häufig auf, wenn wir durch unser Handeln oder eine missglückte Kommunikation Konflikte verursachen, ohne es zu merken - und uns später weigern, anzuerkennen, dass wir selbst ein Teil des Problems sind. Stattdessen sind wir oft immer schnell dabei zu erklären, wer daran wirklich schuld ist. Damit sabotieren wir die Wirksamkeit unserer eigenen Anstrengungen, erfolgreich und glücklich zu sein, meint Christof Schwaner, Director Germany beim Arbinger Institute. Er hilft Menschen durch Training, Beratung und Coaching dabei, sich mit ihrem Mindset auseinanderzusetzen, Konflikte zu lösen und dadurch individuelle Ergebnisse nachhaltig zu steigern. In diesem Podcast erklärt er, was das Problem der Selbsttäuschung auch mit Führung zu tun hat und wie man sich selbst ent-täuschen kann, um glücklicher und erfolgreicher zu werden.

Podcast mit Oliver Blüher / Slack

Teamwork via Plattform: So wichtig wird digitale Zusammenarbeit

Die Corona-Krise hat gezeigt, wie wertvoll moderne Kollaborationswerkzeuge zur Aufrechterhaltung von Arbeitsabläufen sind. Als in den meisten Unternehmen Homework und Remote Arbeit angesagt wurden, konnten sich Mitarbeiter und Führungskräfte untereinander mithilfe Kommunikationsplattformen zumindest digital in Echtzeit weiter verständigen. Aber auch ohne Pandemie werden innovative Tools wie Slack, Trello oder Nextcloud immer wichtiger werden, weil sie ein enormes Potenzial zur Optimierung von Kommunikation und Zusammenarbeit bieten. In dieser Folge ihrer Podcast-Serie "New Work Stories" sprechen Lisa Nölting und Alexander Kornelsen mit Oliver Blüher, dem Deutschlandchef von Slack, über seine Learnings der letzten Monate und eine Reihe neuer Funktionen, auf die wir uns in Zukunft freuen können.

XING Insider Philipp Leipold

So gelingt die Kommunikation im Büro nach Corona

"Augen, Ohren und Herz auf!" So lautet der Appell von XING-Insider Philipp Leipold an Führungskräfte für die Zeit nach der Rückkehr ihrer Mitarbeiter:innen ins Büro. Denn, so der CEO der Academic Work Academy Germany GmbH: "Wenn jemals Zeit für Aktionismus war, jetzt ist es sicher NICHT soweit." Schließlich sei die Rückkehr in vermeintlich bekannte Strukturen "ebenso eine Veränderung, wie die damals plötzliche Abberufung ins heimische Büro", so Leipold weiter. Und daher sei auch hier, wie bei jedem Veränderungsprozess transparente Kommunikation essenziell. Leipolds Rat: "Idealerweise kommuniziert man als Arbeitgeber:in klar und für alle gleichermaßen verständlich und gültig einen strukturierten Plan mit den ersten konkreten Schritten Richtung Normalität."

NEW WORK Award-Gewinner Smartsteuer

Wie Teamwork ohne Hierarchien gelingen kann

Tipps von XING Insider Christian Thiele

So sollten Führungskräfte ihre hybriden Teams führen

Podcast mit Cawa Younosi

So fördert SAP die mentale Gesundheit seiner Mitarbeiter:innen

NEW WORK PUBLIKUMSAWARD 2021

Dämmerung im Bällebad

Interview

„Jeder Mitarbeiter sollte den Mehrwert von Feedback erkennen können“

Podcast

CEO oder Abteilungsleiter - warum sich Karrierewege trennen

NWX21 Vorabendevent am 19.04.

Diskussion: Wenn Mitarbeiter zu Mitbestimmern werden

Alle sprechen von unternehmerischer Mitbestimmung und Teilhabe. Aber was passiert, wenn Mitarbeiter*innen plötzlich tatsächlich über die Verwendung von Gewinnen oder andere strategische Fragen entscheiden sollen? Und wie können Organisationen Verantwortung abgeben, um ihre Mitarbeiter*innen effektiv an unternehmerischen Entscheidungsprozessen teilhaben zu lassen? Finde es heraus und sei am 19. April 2021 von 18:00-20:00 Uhr mit dabei!

SAP-Personalchef Cawa Younosi im Interview

„Die Pandemie sorgt für eine Vermenschlichung der Arbeitswelt“

Virtuelles Grillen, Weintasting und Varieté: SAP verlegt die „Campfire-Events“ in den digitalen Raum und schafft in Corona-Zeiten Nähe und Zusammenhalt. Den Mitarbeitern geht es trotz der Pandemie besser als zuvor, sagt SAP-Personalchef Cawa Younosi im Interview mit dem NWX Magazin. Dass der Cultural Change hin zu Wertschätzung und Achtsamkeit im Konzern schon vorher erfolgte, hat geholfen: Denn Corona allein sorge nicht über Nacht für Erleuchtung.

Besuche uns auf:
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz