• NWX Magazin
    • NWX Magazin
    • Führung
    • Kultur
    • Gesellschaft
    • Digitalisierung
    • Individuum
  • NWXnow
  • NWX22
    • NWX22
    • Line-up
    • Programm
    • Infos
    • Sponsoring
    • Vorabend
  • AWARD
    • AWARD
    • Infos
    • Jury
    • Gewinnerinnen & Finalisten 2021
    • Jetzt abstimmen
  • Podcast
    • Podcast
    • Alle Folgen
  • Über NEW WORK
    • Über NEW WORK
    • Bildergalerien
  • Presse
    • Presse
    • Akkreditierungsformular
  • NWX Magazin
    • Führung
    • Kultur
    • Gesellschaft
    • Digitalisierung
    • Individuum
  • NWXnow
  • NWX22
    • Line-up
    • Programm
    • Infos
    • Sponsoring
    • Vorabend
  • AWARD
    • Infos
    • Jury
    • Gewinnerinnen & Finalisten 2021
    • Jetzt abstimmen
  • Podcast
    • Alle Folgen
  • Über NEW WORK
    • Bildergalerien
  • Presse
    • Akkreditierungsformular
Menu
SUCHERGEBNISSE
Die Suche nach „Unternehmenskultur“ hat 15 Treffer

NEWS

Petra von Strombeck über die NWX22

Inspiration, Austausch und Debatte zur Zukunft der Arbeit – und endlich wieder persönlich

Viele großartige Gäste, neue Gesichter, spannende (Unternehmens-) Kulturen und jede Menge Lernstoff für die Praxis: Hier beschreibt Petra von Strombeck, CEO der NEW WORK SE, warum sie sich auf die diesjährige NWX22, das größte Event zur Zukunft der Arbeit, ganz besonders freut.

Interview mit Ana-Cristina Grohnert / Charta der Vielfalt

„Diversity ist ein starker Business-Faktor“

Der Zusammenhang zwischen der Vielfalt im Unternehmen und dem Geschäftserfolg ist deutlich: Laut einer McKinsey-Studie bringt Gender-Diversity eine 25 Prozent höhere Wahrscheinlichkeit mit sich, überdurchschnittlich erfolgreich zu sein – bei ethnischer Vielfalt im Vorstand sind es sogar 36 Prozent. Und die Werte steigen. Diversity ist kein Charity-Programm für eine Minderheit, sagt auch Ana-Cristina Grohnert. Die ehemalige Allianz-Vorständin ist Vorsitzende des Vereins „Charta der Vielfalt“ und sagt: Unternehmen müssen endlich verstehen, dass Vielfalt ein Business-Treiber ist. Sie erklärt, wie man es anpackt, warum Diversity immer von oben kommt – und was Vielfalt für Führungskräfte bedeutet.

Umfrage zur Vielfalt im Job

Deutsche wollen mehr Diversität am Arbeitsplatz

Verschiedene Kulturen, Religionen, Geschlechteridentitäten, Altersgruppen, Bildungshintergründe – Vielfalt im Unternehmen hat unzählige Komponenten. Eine Randstad-Befragung von Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern zeigt, wie es um Thema Diversität und Inklusion am Arbeitsplatz in Deutschland bestellt ist. Und was die Beschäftigten selbst darüber denken.

Diversität im Management

"Wer nicht für alle Gruppen attraktiv ist, macht einen strategischen Fehler"

Sind Quoten der richtige Weg für mehr Vielfalt beim Führungspersonal? Wo steht Deutschland im internationalen Vergleich? Und welche konkreten Vorteile bringen Mitarbeiter und MItarbeiterinnen mit unterschiedlichem Background einem Unternehmen? Professor Dr. Peter Ruhwedel ist Experte für Corporate Governance. Im Interview spricht er über die Vorteile eines vielfältig besetzten Topmanagements, die Effektivität von Quoten und die Frage, welche Verantwortung Führungskräften bei der Diversitätsstrategie eines Unternehmens zukommt.

Videocast mit Lisa Föll / Asana

Authentische Unternehmenskultur entscheidet im Ringen um Talente

Ohne eine gelebte Unternehmenskultur, wertschätzendes und flexibles Arbeiten mit Sinn wird man in Zukunft keine Fachkräfte mehr gewinnen können. Das sagt Lisa Föll, Marketing Managerin bei Asana, einem Tool für Workmanagement. Vor allem in IT-Unternehmen wie Asana wird sich der Fachkräftemangel in den kommenden Jahren zuspitzen. Im NWXnow Videocast mit Lisa Nölting und Marc-Sven Kopka spricht Lisa darüber, was Unternehmen konkret tun können, um Talente anzuwerben - aber dass dies nicht der letzte Schritt sein darf: Denn es komme viel mehr darauf an, mindestens genauso viel zu tun, um sie zu halten.

Podcast mit Moritz Mann / Protofy

Leise Leader: Warum ein Chef nicht laut sein muss

Sind die Zeiten nicht schon laut genug? Sind Verständnis, Reflektionsvermögen und Empathie nicht die wichtigsten Eigenschaften, die eine moderne Führungskraft haben muss? Und trotzdem folgen viele Unternehmen immer noch dem Gedanken, dass ein Chef "laut" sein muss, stets energische Ansagen macht und all jene überstimmt, die still sind. Dass es natürlich auch anders geht, erklärt Moritz Mann, der Gründer der Digitalagentur Protofy, im Gespräch mit unseren Kollegen Lisa Nölting und Alexander Kornelsen für die aktuelle Folge ihrer Podcast-Serie "New Work Stories". Er versteht sich weniger als „Chef”, sondern mehr als Kapitän und widerspricht dem Image, dass wer harte Entscheidungen treffen muss, sich auch hart geben muss. Stattdessen zeigt er, wie man auch als introvertierter Leader Teams erfolgreich führen kann und damit für mehr Vertrauen und bessere Beziehungen im Unternehmen sorgt.

Gastbeitrag von Thomas Gronbach, Asana

Culture eats strategy for breakfast - weil Beruf von Berufung stammt

In der Arbeitswelt der Wissensarbeiter vollzieht sich ein Paradigmenwechsel: Lange Zeit wurde die Ursache für den Erfolg eines Unternehmens ausschließlich in der Unternehmensstrategie gesehen. Heute erkennen immer mehr Unternehmen, dass eine übergeordnete Strategie nutzlos ist, wenn sie die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter nicht einbezieht. In der neuen Arbeitswelt besteht die beste Strategie darin, sich auf das Team zu konzentrieren: Dann wird eine positive Unternehmenskultur zum Erfolgsfaktor, erklärt Thomas Gronbach von unserem NWX-Kooperationspartner Asana in seinem Gastbeitrag.

NEW WORK Award-Gewinnerin Johanna Fink

"Führungskultur ist einer der wichtigsten Wettbewerbsfaktoren"

Am 20. Juni diesen Jahres wird der renommierte NEW WORK Award im Rahmen des NEW WORK Festivals vergeben, aktuell läuft die Bewerbungsphase bis zum 15. März. Eine der Gewinnerinnen des vergangenen Jahres ist Johanna Fink, die sich dem Thema "Führen in Teilzeit" verschrieben hat und als Coach und Beraterin Einzelpersonen und Unternehmen dabei unterstützt, flexible Arbeitszeitmodelle auch für Führungskräfte möglich zu machen. Im Interview mit dem NWX Magazin berichtet Johanna über ihre nächsten Pläne und wie der NEW WORK Award dabei helfen kann, Projekte wie ihres weiterzubringen.

NWXnow Videocast mit Jitske Kramer

"Wir brauchen eine neue Unternehmenskultur nach Corona"

Die Corona-Pandemie hat zu einem kollektiven Kulturschock geführt, der die Arbeitswelt für immer verändern könnte. So lautet die Meinung der niederländischen Anthropologin Jitske Kramer*, die sie in ihrem aktuellen Buch „Die Arbeit hat das Gebäude verlassen. Wie sich unsere Zusammenarbeit nach dem Corona-Kulturschock ändert“ anschaulich belegt. Denn an eben jene Stelle, an der früher gewohnte Rituale den Tagesablauf bestimmten, ist laut Kramer heute eine große Unsicherheit und die Notwendigkeit getreten, sich ständig neu anpassen und verändern zu müssen.

Podcast mit Stefan Peukert / CEO Masterplan

Ist das die Zukunft des Lernens?

In dieser Folge ihrer Podcast-Serie "New Work Stories" lernen Lisa Nölting und Alexander Kornelsen etwas dazu. Nämlich, wie die Zukunft des Lernens aussehen könnte. Zu Gast bei den beiden ist Stefan Peukert, Gründer und CEO von Masterplan. Das ist eine innovative Lernplattform für Unternehmen, die videobasierte Kurse mit hochrangigen Experten und Expertinnen wie Frank Thelen, Monika Matschnig, Oliver Kahn oder Simon Sinek bietet und damit, laut Eigenwerbung, "Wissen in Kinoqualität". Das noch junge Unternehmen aus dem Ruhrgebiet setzt damit erfolgreich auf einen Trend auf dem Weiterbildungsmarkt, der Lernen als lebenslanges Thema für jeden behandelt. Wie man Weiterbildung in seinen Alltag erfolgreich integriert und sich kontinuierlich neues Wissen aneignet, welche Angebote es auf dem Markt gibt und wie viel Spaß das Ganze macht, das besprechen Lisa, Alex und Stefan in dieser sehr lehrreichen Podcastfolge.

XING Studie

Immer mehr Menschen kündigen ohne neue Stelle

Viele Arbeitnehmer sind offensichtlich fest entschlossen, in 2022 neue berufliche Wege einzuschlagen. Das zeigt das Ergebnis einer von XING in Auftrag gegebenen Forsa-Umfrage. Antreiber für diese Wechselstimmung sind vor allem der Wunsch nach neuen Führungskonzepten, einer ausgeglichenen Work-Life-Balance und einer sinnhaften Tätigkeit. Ein Detail der Studie ist dabei besonders auffällig.

XING Insider Beitrag von Petra von Strombeck

"Der Arbeitsmarkt erlebt einen dramatischen Machtwechsel"

"Wir werden mittelfristig von Arbeiterlosigkeit statt von Arbeitslosigkeit sprechen müssen". Das ist die Prognose von Petra von Strombeck, CEO der NEW WORK SE, für den Arbeitsmarkt der Zukunft. Die Gründe dafür seien vielfältig: von der aktuellen Corona-Krise, die viele Menschen dazu bewege, über ihren Job nachzudenken, bis hin zum schon seit Jahren immer eklatanter werdenden Fachkräftemangel. In einem aktuellen Beitrag für XING Insider schreibt von Strombeck weiter: "Weniger denn je sind Menschen heute bereit, ihr Leben nur nach ihrem Job oder gar ihrem physischen Arbeitsplatz auszurichten – das wissen wir schon lange, wenn wir uns mit jungen Kolleginnen und Kollegen der Generation X und Y austauschen."

XING Insider-Beitrag von Nina Zimmermann (CEO kununu)

Unternehmenskultur wird zum mitentscheidenden Wettbewerbsfaktor

Der Fachkräftemangel und der damit zusammenhängende „War for Talents“ wird sich in den nächsten Jahren weiter zuspitzen. Doch obwohl diese Analyse weder neu noch überraschend sei, urteilt Nina Zimmermann, (CEO kununu) in einem Beitrag für XING Insider, behandelten viele Unternehmen einen entscheidenden Faktor beim Kampf um passende Arbeitnehmer:innen immer noch stiefmütterlich: die Unternehmenskultur. Gerade auch die zunehmende Transparenz der Arbeitswelt werde die Firmen dabei noch stärker unter Zugzwang setzen, so Zimmermann. Gleichzeitig böten sich dadurch aber auch immense Chancen.

NEW WORK SE-CEO Petra von Strombeck im Interview

"Viele Menschen werden sich diese Freiheiten nicht mehr nehmen lassen"

Die Zukunft des Arbeitsplatzes liegt im hybriden Lösungen, dem Wechsel zwischen Homeoffice und klassischem Büro. Das ist die Einschätzung von Petra von Strombeck, CEO der NEW WORK SE, die im Gespräch mit dem Podcast „Rethink Work“ des Handelsblatts, ihre Prognosen für die Arbeitswelt 2022 verriet. Bei der Zukunft des Homeoffice gäbe es mittlerweile „eine nie da gewesene Flexibilität", so Petra von Stromeck. "Viele Leute, zumindest die Wissensarbeiter Deutschlands, können von zu Hause arbeiten und werden sich diese Freiheiten nicht mehr abnehmen lassen.“

XING Insider Beitrag von Stephan Rathgeber

Wer will schon zurück ins Hamsterrad?

"The Great Resignation", die große Kündigungswelle, die in den vergangenen Monaten vor allem in den USA und Großbritannien registriert wurde, wird mit einiger Verzögerung auch in Deutschland zu spüren sein. Das ist die Analyse von Stephan Rathgeber, Director TalentService bei XING E-Recruiting, in einem aktuellen Beitrag für XING Insider. Für ihn trägt die Corona-Pandemie zumindest zum Teil zu diesem Phänomen bei: "Neben den ganzen Unsicherheiten, die Covid-19 mit sich brachte, hat sich vor allem eines verändert: unser Denken. Wir hatten Zeit zu reflektieren, Revue passieren zu lassen und unser Tun kritisch zu hinterfragen. Das viel zu schnelle Hamsterrad, in dem wir blind liefen, hat mal kurz angehalten, uns aufatmen und aussteigen lassen. Kein Wunder, dass manch einer nicht mehr einsteigen will."

Besuche uns auf:
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz