Lange galten sie als Ausnahme, inzwischen werden sie gezielt gesucht: Quereinsteigerinnen und Quereinsteiger rücken immer stärker in den Fokus von Unternehmen. Laut dem neuen XING Arbeitsmarktreport 2025 setzen viele Personalverantwortliche inzwischen bewusst auf Talente mit untypischem Berufsweg. Nicht nur, um dem Fachkräftemangel zu begegnen, sondern auch, um frische Perspektiven ins Team zu bringen.
Der Einstieg von der beruflichen Seite ist kein Sonderfall oder Notlösung mehr, sondern entwickelt sich zunehmend zum festen Bestandteil moderner Arbeitsmärkte. Laut dem aktuellen Arbeitsmarktreport von XING* sehen 61 Prozent der befragten HR-Verantwortlichen in Quereinsteigerinnen und Quereinsteigern eine wichtige Antwort auf den Fachkräftemangel – im Vorjahr waren es noch 50 Prozent. Zudem geben 22 Prozent an, Bewerberinnen und Bewerber mit untypischer Laufbahn inzwischen sogar bevorzugt zu behandeln, ein deutlicher Anstieg gegenüber 6 Prozent im Jahr 2024.
Auch auf Arbeitnehmerseite ist der Wunsch nach Veränderung groß: Bereits mehr als ein Viertel der Beschäftigten in Deutschland (26 Prozent) hat laut Studie schon einmal die Branche oder den Beruf gewechselt. Die Beweggründe sind vielfältig: Sie reichen von besseren Verdienstmöglichkeiten (51 Prozent) über mehr Jobsicherheit (38 Prozent) bis hin zum Wunsch nach Sinn in der Arbeit (32 Prozent). Frauen zeigen sich dabei etwas wechselbereiter als Männer: 28 Prozent von ihnen haben bereits einen Neuanfang gewagt, bei den Männern sind es 23 Prozent.
Besonders stark vertreten ist die Gruppe der 25- bis 34-Jährigen: 31 Prozent dieser Alterskohorte haben laut Report den Schritt aus der Komfortzone gewagt. Unter den 18- bis 24-Jährigen liegt der Anteil bei 20 Prozent, bei den 55- bis 65-Jährigen bei 22 Prozent.
Auch der Blick auf den Stellenmarkt unterstreicht den Trend: Aktuell sind über 59 000 Jobs im deutschsprachigen Raum ausdrücklich für Quereinsteigerinnen und Quereinsteiger ausgeschrieben – davon rund 56 000 in Deutschland. 2024 waren es noch etwa 53 000. Besonders stark gefragt sind Quereinsteiger in den Bereichen Transport und Logistik (rund 10 000 Jobs), Personaldienstleistungen und -beratung (ca. 9 900), Einzelhandel (ca. 6 400), Konsumgüter und Handel (ca. 3 100) sowie Lebensmittel (ca. 2 900).
Neben der Entlastung des Arbeitsmarkts sehen Unternehmen auch kulturelle Vorteile: 65 Prozent der HR-Verantwortlichen sind überzeugt, dass Quereinsteiger durch ihre unterschiedlichen Erfahrungen zur Innovationsfähigkeit beitragen – ein deutlicher Sprung von 43 Prozent im Vorjahr. Ebenso viele nennen den positiven Einfluss auf Vielfalt und Diversität (62 Prozent gegenüber 45 Prozent im Jahr 2024).
red
*Der XING Arbeitsmarktreport 2025 basiert auf einer Online-Umfrage des Marktforschungsinstituts Appinio. Befragt wurden im Juli 2025 rund 3 500 Angestellte im Alter von 18 bis 65 Jahren sowie etwa 600 Personalverantwortliche und Recruiter in Deutschland, Österreich und der Schweiz.