• NWX Magazin
    • NWX Magazin
    • Führung
    • Kultur
    • Gesellschaft
    • Digitalisierung
    • Individuum
  • NWXnow
  • NWX22
    • NWX22
    • Line-up
    • Programm
    • Infos
    • Sponsoring
    • Vorabend
  • AWARD
    • AWARD
    • Infos
    • Jury
    • Gewinnerinnen & Finalisten 2021
    • Jetzt abstimmen
  • Podcast
    • Podcast
    • Alle Folgen
  • Über NEW WORK
    • Über NEW WORK
    • Bildergalerien
  • Presse
    • Presse
    • Akkreditierungsformular
  • NWX Magazin
    • Führung
    • Kultur
    • Gesellschaft
    • Digitalisierung
    • Individuum
  • NWXnow
  • NWX22
    • Line-up
    • Programm
    • Infos
    • Sponsoring
    • Vorabend
  • AWARD
    • Infos
    • Jury
    • Gewinnerinnen & Finalisten 2021
    • Jetzt abstimmen
  • Podcast
    • Alle Folgen
  • Über NEW WORK
    • Bildergalerien
  • Presse
    • Akkreditierungsformular
Menu
SUCHERGEBNISSE
Die Suche nach „Fachkräftemangel“ hat 12 Treffer

NEWS

Beitrag von XING Insider Michael Hans Hahl

So binden Unternehmen ihre Mitarbeiter an sich

„Nein, Sie können sich nicht innerhalb des Unternehmens verändern.“ Für Michael Hans Hahl, Coach für Firmen, Fach- und Führungskräfte, ist dieses "einer der gefährlichsten Sätze, die zu seinem Personal sagen kann". In seinem Beitrag für XING Insider beschreibt Hahl, wie negativ sich solche Aussagen (und die Haltung, die dahinter steht) gerade in Zeiten des Fachkräftemangels auf ein Unternehmen auswirken können. Dabie müssten doch "Unternehmen, die Führungskräfte, die Denker und Lenker nicht nur mit-, sondern auch umdenken", so Hahl weiter. Schließlich lebten wir heute "in einer Zeit, in der Transformation ganz besonders auf die Menschen abgestimmt werden sollte". Welche positive Wirkung und verborgenes Potential stattdessen ein Angebot wie "Was möchten Sie in unserem Unternehmen gerne tun? In welchem Bereich, welcher Abteilung möchten Sie arbeiten, wo ist Ihrer Meinung nach Ihre optimale Arbeitsstelle?" entfalten könne und wie Unternehmen - wieder - zur ersten (Arbeitsstellen-) Wahl Ihrer Mitarbeiter werden könnten, erklärt Michael Hans Hahl in seinem spannenden Beitrag ausführlich.

Honeypot-Studie "Developer Ambitions"

Das wünschen sich IT-Fachkräfte von ihrem Job

IT-Spezialisten gehören weltweit zu den meist gesuchten Fachkräften von Unternehmen. Was sie sich von ihrem Job wünschen, ist deshalb auch für Personaler sehr interessant. Auskunft darüber gibt der "Developer Happiness Index", eine groß angelegte Studie von Honeypot*, Europas größte tech-fokussierte Jobplattform. Im Fokus der aktuellen Umfrage stehen die Ambition und Motivation von Tech-Talenten. Was treibt Developer in Deutschland, Österreich und der Schweiz mit Blick auf ihre Karriere, ihre Fähigkeiten und ihre Gemeinschaft an? Welche Ziele setzen sie sich und wo sehen sie die größten Probleme bezüglich ihres Arbeitslebens?

Ein Gastbeitrag von Gregor Kalchthaler

Wie man die besten Talente gewinnt - und hält!

In diesem Gastbeitrag zeigt Gregor Kalchthaler*, Mitgründer der Unternehmensberatung Intraprenör und Gewinner des NWX Awards 2018, wie HRler auf Talentmangel reagieren können - ohne den Kopf in den Sand zu stecken. Intraprenör arbeitet seit 2016 mit nationalen und internationalen Unternehmen rund um Themen wie New Work, Hybride Arbeit, Leadership & Transformation zusammen. Vor und während der Pandemie haben sie sich in vielen verschiedenen Projekten mit dem Thema Kündigung & Mitarbeiterbindung intensiv auseinandergesetzt und Daten und Erkenntnisse gesammelt, um praktische Tipps für HR Verantwortliche zu verfassen.

Weiterbildung gegen Personalmangel

Die Fachkräfte? Sind doch schon da!

Aktuelle Studien zeigen: Die besten Talente zu bekommen und im Wettbewerb mit der Konkurrenz zu bestehen, ist heute schon für viele Unternehmen eine gewaltige Herausforderung – und die Lage wird sich weiter zuspitzen. Es ist Zeit für ein Umdenken und die Recherche, welches Potential denn eigentlich schon in der eigenen Firma schlummert. Und ob nicht auch weitergebildete Quereinsteiger eine Lösung sind.

XING-Studie zum "neuen" Arbeitsmarkt

Ihr müsst uns besser verstehen!

Immer mehr Unternehmen haben nicht nur Probleme, neue Fachkräfte zu finden, sondern auch, Mitarbeiter zu halten. Denn die Wechselbereitschaft der deutschen Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer ist größer als je zuvor - auch weil sich die Erwartungen vieler Menschen an ihren Job fundamental verändert haben. Führungskräfte und Personalverantwortliche müssen diese Bedürfnisse besser verstehen, um sich - auch im Recruiting neuer Talente - auf die stark veränderte Situation auf dem Arbeitsmarkt einzustellen.

Aktuelle Umfrage

Digitalbranche: Fachkräftemangel ist das Top-Thema für 2022

Diversity, Nachhaltigkeit und Datenstrategie: Diese Themen beherrschen in der öffentlichen Diskussion das Digitale Marketing. Doch Marketer und Kommunikationsexpert:innen beschäftigt 2022 in der Praxis vor allem ein Thema: der Fachkräftemangel. Das geht aus einer repräsentativen Onlineumfrage von Civey im Auftrag der DMEXCO hervor. Neue Umsatzkanäle zu finden, New Work und Logistikprobleme folgen auf den Plätzen zwei bis vier.

Podcast mit Peter Kürpick / EPAM

Die wichtigsten Schritte gegen den IT-Fachkräftemangel

In dieser Folge ihrer Podcast-Serie "New Work Stories" widmen sich Lisa Nölting und Alexander Kornelsen einem dringenden Arbeitsmarktproblem, das nicht nur die Unternehmen trifft, sondern die ganze Gesellschaft. Denn der IT-Fachkräftemangel in Deutschland verschärft sich so stark, dass damit auch die Digitalisierung allgemein und Lösungen für die wichtigen Themen Standortwettbewerb, Klimakrise oder moderne Verwaltung ausgebremst werden. Wir müssen also dringend an Tempo zulegen, nicht nur, aber auch bei den Unternehmen, die sich immens schwer tun bei der Suche nach Entwicklern und Entwicklerinnen und es nicht schaffen, ihre offenen Stellen zu besetzen. Wo die Lösungen für diese Probleme liegen könnten, das besprechen Lisa und Alex heute mit Peter Kürpick. Er ist Senior Vice President und CTO bei EPAM, einem globalen Anbieter für IT-Dienstleistungen, und weiß, auf welche Erfolgsfaktoren es in Sachen Digitalisierung ankommt.

Tipps von XING-Insider Bernd Slaghuis

Was jetzt bei Stellensuche und Bewerbung wichtig ist

Werden wir auch in Deutschland eine Kündigungswelle wie in die USA und Großbritannien erleben, dort bekannt unter dem Schlagwort "The Great Resignation"? Bernd Slaghuis, einer der bekanntesten Karriereberater Deutschlands, hat auch unter seiner Klientel mehr Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer als sonst, die mit einem Jobwechsel liebäugeln. Auch wenn Slaghuis in seinem Beitrag für XING Insider den Unternehmen "nicht den alleinigen Schwarzen Peter" dafür unterschieben möchte, so sei die Entscheidung von Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern, ein Unternehmen und ihr Team zu verlassen, oftmals doch "in den Arbeits- und Umfeldbedingungen, der Kultur des Miteinanders oder der Führung begründet". Auf jeden Fall, so Slaghuis weiter, werde es "zu einer höheren Belastung für die im Team verbleibenden Mitarbeitenden kommen, was wiederum zu einem Anstieg der Krankenquote, Ausfällen und in der Folge weiteren Kündigungen führen kann. (...) Die Arbeitgeber werden in den nächsten Jahren umsteuern müssen." In zehn Punkten listet Slaghuis schließlich auf, wo die Gründe für die meisten Kündigungen derzeit liegen und auf was Wechselwillige bei Stellensuche und Bewerbung achten sollten.

NWXnow Talk mit VORSPRUNGatwork

HR 4.0 - von der endlosen Suche zum perfekten Match

Wie finden Unternehmen neue Mitarbeiter und führen sie schnell und erfolgreich durch ein Onboarding? In Zeiten eines Fachkräftemangels, der schon bald ein Arbeitskräftemangel werden könnte, stellen wir uns die Frage: Wie kann aus Talent und Arbeitgeber ein gutes Match werden, das bestenfalls in einer langen und glücklichen „Ehe“ mündet? Diese und weitere Fragen diskutierten bei einem NWXnow Talk die Gäste Felix Erdmann (People & Culture bei Ryzon GmbH) und Andreas Loroch (Mitgründer und Co-CEO bei VORSPRUNGatwork) mit Moderator und Impulsgeber Benjamin Jaksch.

NEW WORK SE-CEO Petra von Strombeck im Interview

"Viele Menschen werden sich diese Freiheiten nicht mehr nehmen lassen"

Die Zukunft des Arbeitsplatzes liegt im hybriden Lösungen, dem Wechsel zwischen Homeoffice und klassischem Büro. Das ist die Einschätzung von Petra von Strombeck, CEO der NEW WORK SE, die im Gespräch mit dem Podcast „Rethink Work“ des Handelsblatts, ihre Prognosen für die Arbeitswelt 2022 verriet. Bei der Zukunft des Homeoffice gäbe es mittlerweile „eine nie da gewesene Flexibilität", so Petra von Stromeck. "Viele Leute, zumindest die Wissensarbeiter Deutschlands, können von zu Hause arbeiten und werden sich diese Freiheiten nicht mehr abnehmen lassen.“

Recruiting-Trend Gamification

Das Bewerbungsgespräch gibt es erst auf Level 8

Der aktuelle Fachkräftemangel ist in der IT-Branche besonders eklatant. Selbst die DATAGROUP, einer der führenden IT-Dienstleister Deutschlands, muss kreative Ideen entwickeln, um potenzielle Bewerber*innen für sich zu interessieren - und zu gewinnen. Eine davon: das Recruiting-Tool "The Game". Im Interview mit dem NWX Magazin erklärt Dr. Sabine Laukemann, Generalbevollmächtigte Personal der DATAGROUP, die Methodik des anspruchsvollen Online-Spiels, bei dem nur jene eine Wildcard für ein Bewerbungsgespräch bekommen, die alle sieben Level des spannenden Abenteuers bewältigen.

XING Chefredakteurin Astrid Maier über die Arbeitswelt nach Corona

Darum beginnt der Fachkräftemangel jetzt erst richtig

Besuche uns auf:
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz