• NWX Magazin
    • NWX Magazin
    • Führung
    • Kultur
    • Gesellschaft
    • Digitalisierung
    • Individuum
  • NWXnow
  • NWX22
    • NWX22
    • Line-up
    • Programm
    • Infos
    • Sponsoring
    • Vorabend
  • AWARD
    • AWARD
    • Infos
    • Jury
    • Gewinnerinnen & Finalisten 2021
    • Jetzt abstimmen
  • Podcast
    • Podcast
    • Alle Folgen
  • Über NEW WORK
    • Über NEW WORK
    • Bildergalerien
  • Presse
    • Presse
    • Akkreditierungsformular
  • NWX Magazin
    • Führung
    • Kultur
    • Gesellschaft
    • Digitalisierung
    • Individuum
  • NWXnow
  • NWX22
    • Line-up
    • Programm
    • Infos
    • Sponsoring
    • Vorabend
  • AWARD
    • Infos
    • Jury
    • Gewinnerinnen & Finalisten 2021
    • Jetzt abstimmen
  • Podcast
    • Alle Folgen
  • Über NEW WORK
    • Bildergalerien
  • Presse
    • Akkreditierungsformular
Menu
SUCHERGEBNISSE
Die Suche nach „Wandel der Arbeitswelt“ hat 15 Treffer

NEWS

Digitalisierung, Transformation, Human Factor

Fünf Trends für die Berufswelt bis 2035

Auch wenn mitunter ein anderer Eindruck entsteht: Nein, menschliche Arbeit wird durch die Digitalisierung nicht überflüssig, im Gegenteil. In vielen Bereichen ist der Mensch weiterhin unverzichtbar und durch Technologien wie Robotics und Data Analytics nicht zu ersetzen, so eine Deloitte-Studie.

Petra von Strombeck über die Zukunft unserer Arbeitsorte

Büro oder Homeoffice? Ja!

Am 20. März endet die Homeoffice-Pflicht, und viele Arbeitgeber bereiten sich darauf vor, ihre Büros wieder zu öffnen und ihre Mitarbeiter aus dem Homeoffice ins Büro zurückzuholen. Allerdings: Eine XING Studie, die das Meinungsforschungsinstitut forsa vor Kurzem durchgeführt hat, belegt: Rund jeder sechste Beschäftigte in Deutschland und der Schweiz möchte auch nach dem Auslaufen der Homeoffice-Pflicht nicht zurück ins Büro. Hier schildert Petra von Strombeck, CEO der NEW WORK SE, ihre Vision unserer zukünftigen Arbeitsorte.

Podcast mit Autor Christian Schwedler

So sieht die Zukunft unser Arbeit aus

In dieser Folge ihrer Podcast-Serie "New Work Stories" treffen Lisa Nölting und Alexander Kornelsen heute einen Spezialisten für ganz besondere Speed-Dates: Denn in seinem demnächst erscheinenden Buch "Speed-Dating mit der Arbeit von morgen" beschreibt Christian Schwedler auf kurze, aber sehr prägnante Weise die wichtigsten Trends, die die Zukunft unserer Arbeitswelt bestimmen werden. Und wie beim "echten" Speed-Dating wollen Lisa und Alex in ihrem Gespräch mit Christian innerhalb weniger Minuten natürlich gleich mehrere dieser Themen kennenlernen. Was wird uns als (Arbeits-)Gesellschaft insgesamt bewegen und welche Herausforderungen und Chancen kommen auf jeden Einzelnen zu? Zu Beginn gibt es allerdings erst einmal eine dramatische Geschichte.

Podcast mit Autor Carlos Frischmuth

Was in der neuen Arbeitswelt wirklich zählt!

In dieser Folge ihrer Podcast-Serie "New Work Stories"besprechen Lisa Nölting und Alexander Kornelsen die wichtige Frage, ob der New Word-Trend und seine Ideen tatsächlich dabei helfen, das Arbeitsleben vieler Menschen stressfreier, sinnvoller und effektiver zu gestalten. Oder greifen viele Projekte und Maßnahmen, die schön klingen, nicht doch viel zu kurz und sind mehr Marketing-Schönrednerei als konkrete Veränderung? Einer, der dazu eine sehr dezidierte Meinung hat, ist in dieser Podcastfolge zu Gast: Carlos Frischmuth, Managing Director bei Hays und Autor des Buches „New Work Bullshit”. Mit ihm diskutieren Lisa und Alex darüber, was in der schönen neuen Arbeitswelt wirklich zählt.

Aktuelle New Work-Studie

"Der Arbeitgeber ist nur noch Lebensabschnittspartner"

„Mein Beruf ist ein Teil von mir und macht mich aus.“ – So sieht das mehr als jeder zweite Beschäftigte in Deutschland. 56 Prozent der Erwerbstätigen geben in einer New Work Befragung von Randstad und MenteFactum an, den Beruf als Teil ihrer Persönlichkeit zu sehen. Diese starke Identifikation ist nicht eins zu eins auf die Beziehung zum Arbeitgeber übertragbar. Insgesamt identifizieren sich zwar 52 Prozent der Arbeitnehmer mit ihrem Arbeitgeber, doch die unter 30-Jährigen sind deutlich zurückhaltender. Hier sind es nur noch 32 Prozent.

NEW WORK-CEO Petra von Strombeck über den neuen Arbeitnehmermarkt

"Viele Unternehmen müssen sich radikal ändern"

Fachkräftemangel, Wertewandel, Sinnsuche in der Corona-Pandemie - der Arbeitsmarkt hat sich in den vergangenen Jahren massiv geändert in Richtung eines "Arbeitnehmermarktes", auf dem es für Firmen immer schwieriger wird, neue Talente zu finden und bisheriger Mitarbeitende zu halten. Darum folgert Petra von Strombeck, CEO der NEW WORK SE, in einem Gastbeitrag für das Onlinemagazin MEEDIA: "Unternehmen, die sich nicht ändern oder gleich ganz neu aufstellen, werden es in Zukunft schwer haben. Denn Beschäftigte suchen sich heute schon den Arbeitgeber, der kulturell zu ihnen passt. Corona war hier die erste Welle, aber der Tsunami wird folgen", so von Strombeck. Um dafür gewappnet zu sein, brauche Unternehmenskultur einen viel größeren Stellenwert, weil es immer wichtiger werde, aktiv mit neuen Werten und Transparenz um Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter zu werben.

NWXnow Live Talk im Video

Wie wird das "New Normal" der Arbeitswelt aussehen?

Die Zukunft unserer Arbeitsorte liegt irgendwo im Spannungsfeld zwischen "Alle zurück ins Büro" und "Alle machen was sie wollen". Denn mit der fortschreitenden Digitalisierung haben sich nicht nur die Arbeitsmodelle, sondern auch die dazugehörigen Arbeitsumgebungen vervielfältig. Und Digitale Nomaden, Co-Working Spaces und Homeoffice sind nicht erst seit Corona Begriffe, die dieser neuen Arbeitskultur Ausdruck verleihen. Im NWXnow Live Talk am 4. November 2021, die hier als Aufzeichnung zu sehen ist, diskutierten Christoph Zacher (VORSPRUNGatwork GmbH) und Verena Pankoke (nachVORNE denken) unter der Moderation von Benjamin Jaksch, welche Rolle das Büro in Zukunft einnehmen wird und wie auch jenseits physischer Arbeitsumgebungen das stabilisierende Gefühl eines gemeinsamen Arbeitsortes entstehen kann.

NWXnow Live Talk

Die hybride Arbeitswelt braucht ein stabiles Fundament

Mit der fortschreitenden Digitalisierung haben sich nicht nur die Arbeitsmodelle, sondern auch die dazugehörigen Arbeitsumgebungen vervielfältig. Digitale Nomaden, Co-Working Spaces und Homeoffice sind nicht erst seit Corona Begriffe, die dieser neuen Arbeitskultur Ausdruck verleihen. Christoph Zacher (VORSPRUNGatwork GmbH) und Verena Pankoke (nachVORNE denken) diskutierten im NWXnow Live Talk unter der Moderation von Benjamin Jaksch, welche Rolle das Büro in Zukunft einnehmen wird und wie auch jenseits physischer Arbeitsumgebungen das stabilisierende Gefühl eines gemeinsamen Arbeitsortes entstehen kann.

Hybride Arbeitswelt

Studie: Arbeitnehmer sollten beim Homeoffice mitbestimmen

Als Reaktion auf den Corona-bedingten Homeoffice-Schub fordert der Kasseler Politikwissenschaftler Prof. Dr. Wolfgang Schroeder eine „Strategie Guter Arbeit in einer hybriden Arbeitskultur". Diese soll unter anderem Qualifizierungsmöglichkeiten festlegen, gute Rahmenbedingungen für das Arbeiten daheim definieren und Mitbestimmung sichern. Das von Schroeder geleitete Projekte „Arbeitsweltberichterstattung in Hessen“ hatte für das hessische Sozialministerium aktuelle Studien zur Nutzung des Homeoffice ausgewertet.

Interview mit Michael O. Schmutzer über New Work auf dem Land

„Der Arbeitsplatz unter dem Obstbaum – das macht was mit uns“

Wo werden wir in Zukunft arbeiten? Neben Innenstadtbüro und Homeoffice werden auch Arbeitsorte im ländlichen Raum eine immer größere Rolle bei der Gestaltung der neuen Arbeitswelt spielen, ist Michael O. Schmutzer* überzeugt. Darum gestaltet der New Work-Pionier jetzt Dörfer zu Macherorten auf dem Land um. Das NWX Magazin sprach mit ihm über die neuen "third places", an denen unter Bäumen magische Dinge passieren.

NEW WORK PUBLIKUMSAWARD 2021

Mein Bürobus und ich

NEW WORK AWARD-Gewinner spaces4future

Sehen so unsere Arbeitsorte von morgen aus?

Leitartikel zum Fokusthema

Unsere Arbeit nach Corona: Revolution oder Rückschritt?

Krisen sind, neben allem Schrecklichen das sie mit sich bringen, auch Gelegenheiten, richtig große Schritte nach vorne zu machen. Das gilt selbst für eine furchtbare Pandemie wie Corona mit ihren vielen Opfern. Und das gilt auch und vor allem für die Arbeitswelt, die ja schon vor Corona in einem Transformationsprozess war, dann aber fundamental durchgeschüttelt wurde. Denn jetzt, wo das berühmte Licht am Covid-Tunnel sichtbar wird, wo ganz allmählich wieder vertraute Rituale und Situationen in unserem Job-Kosmos auftauchen, stellen sich die Fragen nach der Zukunft noch energischer: Wie und wo wollen wir weiter arbeiten?

NWXnow Hands-on Session am 20.05.

Das Büro der Zukunft und wo wir sonst noch arbeiten wollen?

XING und der Arbeitgeberverband Region Braunschweig präsentieren im Rahmen einer Kooperation die nächste "NWXnow Hands-on Sessions" am Donnerstag, den 20.05.2021 von 15.00 Uhr bis 16.00 Uhr. Dann blicken wir in unserem Livestream das Thema: Arbeitswelten der Zukunft - Gestaltung von Arbeitsräumen mit inspirierender Atmosphäre. Moderiert von Florian Bernschneider (Hauptgeschäftsführer AGV Region Braunschweig e.V.) diskutieren Antje Staffa (Global Human Resources, Mast-Jägermeister SE) und Bernd Fels (Geschäftsführer und Mitbegründer, if5 anders arbeiten GmbH & Co. KG). Das Aftershow Networking beginnt im Anschluss um 16.00 Uhr.

Zum Download: Die Learnings der NWX21

Sechs Thesen zur Zukunft der Arbeit

Die NEW WORK EXPERIENCE 2021 war eine beeindruckende Demonstration, welches Tempo die Transformation der Arbeitswelt bekommen hat. Noch nicht überall und nicht immer erfolgreich - doch die Entwicklungen der vergangenen Jahre sind unübersehbar. Aber wo stehen wir genau mit New Work im Jahre 2021, was sind die Leitplanken, an denen wir uns für die Zukunft orientieren können? Antworten auf diese und viele andere Fragen gaben die hochrangigen Speaker der NWX21 in ihren Panels, Interviews und Masterclasses. Zusammengefasst kann man ihre Einschätzungen und Expertisen in sechs Thesen unterteilen. Sie geben, so NWX-Host Marc-Sven Kopka, "einen ersten Einblick, wie die Zukunft der Arbeit aussieht und laden zum Reflektieren, Diskutieren und Verändern ein".

Besuche uns auf:
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz