• NWX Magazin
    • NWX Magazin
    • Führung
    • Kultur
    • Gesellschaft
    • Digitalisierung
    • Individuum
  • NWXnow
  • NWX22
    • NWX22
    • Line-up
    • Programm
    • Infos
    • Sponsoring
    • Vorabend
  • AWARD
    • AWARD
    • Infos
    • Jury
    • Gewinnerinnen & Finalisten 2021
    • Jetzt abstimmen
  • Podcast
    • Podcast
    • Alle Folgen
  • Über NEW WORK
    • Über NEW WORK
    • Bildergalerien
  • Presse
    • Presse
    • Akkreditierungsformular
  • NWX Magazin
    • Führung
    • Kultur
    • Gesellschaft
    • Digitalisierung
    • Individuum
  • NWXnow
  • NWX22
    • Line-up
    • Programm
    • Infos
    • Sponsoring
    • Vorabend
  • AWARD
    • Infos
    • Jury
    • Gewinnerinnen & Finalisten 2021
    • Jetzt abstimmen
  • Podcast
    • Alle Folgen
  • Über NEW WORK
    • Bildergalerien
  • Presse
    • Akkreditierungsformular
Menu
SUCHERGEBNISSE
Die Suche nach „Neue Führung“ hat 11 Treffer

NEWS

Gastbeitrag von Thomas Gronbach, Asana

Culture eats strategy for breakfast - weil Beruf von Berufung stammt

In der Arbeitswelt der Wissensarbeiter vollzieht sich ein Paradigmenwechsel: Lange Zeit wurde die Ursache für den Erfolg eines Unternehmens ausschließlich in der Unternehmensstrategie gesehen. Heute erkennen immer mehr Unternehmen, dass eine übergeordnete Strategie nutzlos ist, wenn sie die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter nicht einbezieht. In der neuen Arbeitswelt besteht die beste Strategie darin, sich auf das Team zu konzentrieren: Dann wird eine positive Unternehmenskultur zum Erfolgsfaktor, erklärt Thomas Gronbach von unserem NWX-Kooperationspartner Asana in seinem Gastbeitrag.

NWA-Gewinner Bauhof Herrenberg

Auch Behörde kann New Work: Ein Bauhof macht das vor

Als eine von insgesamt vier Kategorien werdene beim NEW WORK Award 2022 auch "Pioneers in Public Institutions" gesucht - Menschen und Teams in öffentlichen Institutionen, die "trotz behördlicher Strukturen innovative Wege der Zusammenarbeit gefunden haben". Der beste Beweis, dass das auch in Behörden klappen kann, ist einer der Gewinner des Jahres 2020: Das Amt für Technik, Umwelt, Grün (TUG) der Stadt Herrenberg, das seinen Arbeitsbereich Bauhof in die Selbst-Organisation überführt hat. Plötzlich arbeitet ein 12-köpfiges Team ohne Meister, völlig selbst- und eigenständig. Fünf Mitarbeiter, die alle unterschiedliche handwerkliche Ausbildungen und Spezialkenntnisse mitbringen, übernehmen zusätzlich Führungsaufgaben. Von der Arbeitsplanung über die Kundenberatung bis zur Personalauswahl. Im Interview erklärt Amtsleiter Stefan Kraus das erfolgreiche Modell.

NEW WORK Award-Gewinnerin Johanna Fink

"Führungskultur ist einer der wichtigsten Wettbewerbsfaktoren"

Am 20. Juni diesen Jahres wird der renommierte NEW WORK Award im Rahmen des NEW WORK Festivals vergeben, aktuell läuft die Bewerbungsphase bis zum 15. März. Eine der Gewinnerinnen des vergangenen Jahres ist Johanna Fink, die sich dem Thema "Führen in Teilzeit" verschrieben hat und als Coach und Beraterin Einzelpersonen und Unternehmen dabei unterstützt, flexible Arbeitszeitmodelle auch für Führungskräfte möglich zu machen. Im Interview mit dem NWX Magazin berichtet Johanna über ihre nächsten Pläne und wie der NEW WORK Award dabei helfen kann, Projekte wie ihres weiterzubringen.

XING Studie

Immer mehr Menschen kündigen ohne neue Stelle

Viele Arbeitnehmer sind offensichtlich fest entschlossen, in 2022 neue berufliche Wege einzuschlagen. Das zeigt das Ergebnis einer von XING in Auftrag gegebenen Forsa-Umfrage. Antreiber für diese Wechselstimmung sind vor allem der Wunsch nach neuen Führungskonzepten, einer ausgeglichenen Work-Life-Balance und einer sinnhaften Tätigkeit. Ein Detail der Studie ist dabei besonders auffällig.

Podcast mit Janina Stork / Haufe Group

Das sind die wichtigsten Faktoren für Teamwork im "New Normal"

Beispiele aus der Praxis

Erfolgreiche Methoden für hierarchiefreie Führung

Arbeiten (fast) ganz ohne Chef oder Chefin? Geht das? Immer mehr Unternehmen versuchen, klassische Führungsstrukturen und Hierarchien aufzulösen. Stattdessen werden große Entscheidungen auf Teams übertragen, kleine Entscheidungen gleich ganz den einzelnen Mitarbeiter*innen überlassen. Wichtige strategische Fragen werden komplett transparent behandelt. Diese hierarchiefreien Methoden fördern nachweislich die Mitarbeitermotivation, sollten aber in ein festes Regelkonzept eingebettet werden. Wie solche Strukturen aufgebaut und im Arbeitsalltag umgesetzt werden können, zeigen drei erfolgreiche Beispiele aus der Praxis.

Geteilte Führung als Modell der Zukunft?

"Topsharing stärkt Chancengleichheit zwischen Frauen und Männern"

Jobsharing, also das Teilen von einem Arbeitsplatz durch zwei (oder mehr) Arbeitnehmer*innen, ist in den vergangenen Jahren immer populärer geworden, Doch funktioniert das auch mit Führungspositionen? Können sich zwei Führungskräfte ihre Aufgaben, ihre Mitarbeitenden und Verantwortlichkeiten, tatsächlich so teilen? Wer trifft dann die Entscheidungen? In vielen Unternehmen ist so ein "Topsharing" noch undenkbar. Dabei müssen sich Karriere und eine reduzierte Arbeitszeit nicht ausschließen, meint Prof. Dr. Katharina Sachse. Im Interview spricht die Wirtschaftspsychologin über die Vorteile von Topsharing, die Förderung von Chancengleichheit und die Voraussetzungen, damit Co-Leadership funktionieren kann.

Interview mit Janett Dudda zum Thema Neue Führung

„Chefs müssen lernen, Ermöglicher zu werden“

Wie in vielen anderen Bereichen der Arbeitswelt hat Corona auch beim Thema Führung als Katalysator gewirkt: Kontrolle abgeben, Vertrauen schenken, die Beziehung pflegen – diese Themen stehen auf der Agenda. Was müssen Chefs jetzt neu lernen? Welche Führungsqualitäten zählen in Zukunft? Psychologin und Coach Janett Dudda berät regelmäßig Führungskräfte und erzählt im Interview mit dem NWX Magazin, worauf es bei der Leitung von Unternehmen und Teams in den nächsten Jahren - und darüber hinaus - ankommt.

Veränderung, Purpose, Kommunikation

Die wichtigsten Prinzipien neuer Führung

Digitalisierung, Wertewandel, Corona. Die Arbeitswelt verändert sich rasant. Unternehmen befinden sich ständig im Umbruch. Veränderungen kommen exponentiell und mit ungeheurer Geschwindigkeit, in ihren Auswirkungen oft unabsehbar. Auch Management und Führung funktionieren nicht mehr mit den Methoden von früher. Aber die Ideen von New Work liefern Lösungen für den Kulturwandel, dem sich auch Management und Führung unterziehen sollten. Wir stellen die wichtigsten Punkte dafür vor.

XING Insider Beitrag

Darum ist das Rückkehrgespräch jetzt so wichtig

Die Zeichen stehen auf Rückkehr. Für die meisten Arbeitnehmer*innen in Deutschland wird es in den nächsten Wochen - wenn Corona es zulässt - ein zumindest teilweise Zurück in die alten Arbeitsorte geben. Und aktuelle Umfragen haben gezeigt, dass sich die meisten auch darauf freuen, am liebsten in Hybrid-Modellen, die eine Mischung aus Anwesenheit im Büro und Homeoffice bieten. "Ganz so einfach, wie es sich anhört, ist der Schritt zurück jedoch nicht", schreibt Henryk Lüderitz für XING Insider.

Kommentar zum Fokusthema "Neue Führung"

Mit Vertrauen und Empathie durch die Krise

Das vergangene Jahr hat Führungskräfte wie Arbeitnehmer*innen gleichermaßen gefordert. Unter dem Druck der Corona-Pandemie und ihrer Folgen haben sich nicht nur traditionelle Arbeitsweisen- und -orte fundamental verändert. Viele Menschen blicken auf ihre Arbeit mit anderen Augen, die Frage nach dem Purpose des alltäglichen Tuns hat in der Krise eine immens gesteigerte Bedeutung bekommen. Und dies alles in einer Atmosphäre großer wirtschaftlicher und gesundheitlicher Ängste. Für die Führungskräfte vieler Unternehmen, durch Digitalisierung und Disruption von Geschäftsmodellen eh unter Druck, bedeutet das, sich noch weiter zu verändern. Wie kann „Neue Führung“ gelingen?

Besuche uns auf:
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz