• NWX Magazin
    • NWX Magazin
    • Führung
    • Kultur
    • Gesellschaft
    • Digitalisierung
    • Individuum
  • NWXnow
  • NWX22
    • NWX22
    • Line-up
    • Programm
    • Infos
    • Sponsoring
    • Vorabend
  • AWARD
    • AWARD
    • Infos
    • Jury
    • Gewinnerinnen & Finalisten 2021
    • Jetzt abstimmen
  • Podcast
    • Podcast
    • Alle Folgen
  • Über NEW WORK
    • Über NEW WORK
    • Bildergalerien
  • Presse
    • Presse
    • Akkreditierungsformular
  • NWX Magazin
    • Führung
    • Kultur
    • Gesellschaft
    • Digitalisierung
    • Individuum
  • NWXnow
  • NWX22
    • Line-up
    • Programm
    • Infos
    • Sponsoring
    • Vorabend
  • AWARD
    • Infos
    • Jury
    • Gewinnerinnen & Finalisten 2021
    • Jetzt abstimmen
  • Podcast
    • Alle Folgen
  • Über NEW WORK
    • Bildergalerien
  • Presse
    • Akkreditierungsformular
Menu
SUCHERGEBNISSE
Die Suche nach „Zukunft“ hat 15 Treffer

NEWS

Podcast mit Stefan Bergmeier / Creatives For Future

Kreative Ideen für die Zukunft der Welt

In dieser Folge Ihrer Podcast-Serie "New Work Stories" sprechen unsere Kollegen Lisa Nölting und Alexander Kornelsen mit Stefan Bergmeier. Er ist Initiator von Creatives For Future, einer Initiative von Designern und Kommunikationsexpertinnen, die dafür kämpft, Nachhaltigkeit in den Mittelpunkt der Entscheidungsfindung von Menschen und Unternehmen zu stellen. Denn obwohl sich immer mehr Menschen wünschen, mit ihrem Job auch einen Beitrag für etwas Gutes zu leisten, widmen sich noch zu wenige Unternehmen intern wichtigen Themen wie Umwelt oder Klimaschutz. Im Podcast erzählt Stefan, an welchen Projekten bei "CFF" gearbeitet wird und wie ihr unterstützen könnt. Übrigens: Für die (jobmäßig) Nicht-Kreativen unter Euch, die trotzdem helfen wollen, bietet die Initiative Together For Future eine Alternative.

Podcast mit Bigi Bender / biparso

Wie viel New Work brauchen wir wirklich?

Alle (naja, viele) reden über New Work - aber manchmal scheint es so, als hätte jeder eine andere Vorstellung, was das eigentlich bedeutet und wie der Wandel der Arbeitswelt konkret funktioniert. Wo brauchen wir New Work wirklich und wie viel Veränderung ist tatsächlich notwendig? Diesen Fragen gehen Lisa Nölting und Alexander Kornelsen in der aktuellen Folge ihrer Podcast-Serie "New Work Stories" im Gespräch mit Bigi Bender auf den Grund. Die Geschäftsführerin der Beratungs- und Change Managementagentur biparso glaubt: "Alles kann bleiben, wie es ist, es braucht aber einen geschützten Rahmen, in dem ausprobiert werden kann." Kann man sich dem Thema New Work also auch schrittweise nähern oder muss man immer gleich ohne Hierarchen, transparent, remote und mit Purpose arbeiten? Die Antworten darauf gibt es in dieser spannenden Podcastfolge.

Podcast mit Autor Christian Schwedler

So sieht die Zukunft unser Arbeit aus

In dieser Folge ihrer Podcast-Serie "New Work Stories" treffen Lisa Nölting und Alexander Kornelsen heute einen Spezialisten für ganz besondere Speed-Dates: Denn in seinem demnächst erscheinenden Buch "Speed-Dating mit der Arbeit von morgen" beschreibt Christian Schwedler auf kurze, aber sehr prägnante Weise die wichtigsten Trends, die die Zukunft unserer Arbeitswelt bestimmen werden. Und wie beim "echten" Speed-Dating wollen Lisa und Alex in ihrem Gespräch mit Christian innerhalb weniger Minuten natürlich gleich mehrere dieser Themen kennenlernen. Was wird uns als (Arbeits-)Gesellschaft insgesamt bewegen und welche Herausforderungen und Chancen kommen auf jeden Einzelnen zu? Zu Beginn gibt es allerdings erst einmal eine dramatische Geschichte.

Podcast mit Christiane Brandes-Visbeck

Wie wird sich die Arbeitswelt weiter wandeln?

In der ersten Folge ihrer Podcast-Serie "New Work Stories"im neuen Jahr sprechen Lisa Nölting und Alexander Kornelsen mit der Transformations-Expertin Christiane Brandes-Visbeck über die Zukunft der Arbeitswelt. Setzen sich die zum Teil radikalen Änderungen, die auch und vor allem durch die Corona-Pandemie ausgelöst worden, weiter fort? Werden sich die neuen Arbeitsformen, mit ihrer Flexibilität und den flächendeckenden Home-Office-Angeboten, die heute den Alltag von Millionen von Berufstätigen bestimmen, nachhaltig etablieren? Oder erfährt das "New Normal" wieder einen Rückschritt? Und wie verändert sich die Einstellung der Menschen zur Arbeit weiter?

Podcast mit Diana Knodel und Theresa Grotendorst / fobizz

Hier lernen Lehrer*innen für die digitale Zukunft

In der Corona-Krise wurden auch die Defizite in Sachen Digitalisierung an deutschen Schulen und Universitäten deutlich. Auch im zweiten Pandemie-Herbst sind längst nicht alle Voraussetzungen für modernen digitalen Unterricht erfüllt. Diana Knodel und Theresa Grotendorst sind überzeugt, dass die Weiterbildung von Lehrkräften der Schlüssel für eine gute digitale Bildung unserer Kinder und ein wichtiger Baustein für eine digital kompetente Gesellschaft ist. Mit ihrer bereits 2018 gegründeten Online-Fortbildungsplattform „fobizz“ verfolgen sie dafür ein interessantes Konzept: Hier bilden Lehrkräfte andere Lehrkräfte weiter und bauen damit gemeinsam ihre Kompetenzen in den Bereichen Medien und digitale Bildung aus. Warum Lehrerende für Diana und Theresa der Hebel für die digitale Fitness der Jugend sind, erzählen die beiden unseren Kollegen Lisa Nölting und Alexander Kornelsen in der aktuellen Folge ihrer Podcast-Serie "New Work Stories".

Studie zu Berufsperspektiven

Jobs der Zukunft: Der Mensch bleibt (fast) unverzichtbar

Menschliche Arbeit wird durch die Digitalisierung nicht überflüssig, im Gegenteil. Auch Technologien wie KI, Robotics und Data Analytics können Tätigkeiten, die ein berufstätiger Mensch in seiner täglichen Arbeitszeit verrichtet, nicht ersetzen. Das ist eines der Ergebnisse der Deloitte-Studie „Jobs der Zukunft“, die eine Vorhersage bis ins Jahr 2035 wagt. Sie zeigt, in wie vielen Bereichen der Mensch weiterhin unverzichtbar bleibt, trotz aller Veränderungen durch Technologien, der Globalisierung, aber auch Nachfrageänderungen auf den Märkten. Und laut Analyse werden sogar mehr neue Jobs geschaffen als technologiebedingt wegfallen.

Podcast mit Marie Kanellopulos, DONE!Berlin

Wissen ist Macht: So lernen wir richtig für unsere Zukunft

Wie bleiben wir fit für unsere beruflichen Perspektiven? Wie sichern wir - auch damit - die Wettbewerbsfähigkeit der Unternehmen, für die wir arbeiten? Aufschluss gibt eine Liste von 10 Fähigkeiten, die wir in Zukunft am Arbeitsplatz brauchen werden, die das World Economic Forum veröffentlicht hat. Eine davon ist „aktives Lernen und Lernstrategien“. Und es stimmt ja auch: lebenslanges Lernen ist schon jetzt im Arbeits- und Privatleben nicht mehr wegzudenken. Doch wie kriegen wir das bei unserem eh schon überfüllten Alltag noch unter?

Homeoffice, hybrides Arbeiten oder wieder Anwesenheitspflicht?

So könnte die Zukunft unserer Arbeitsplätze aussehen

Die Verschiebung innerhalb der Arbeitswelt hin zu mehr Homeoffice-Lösungen ist seit dem ersten Corona-Lockdown immer deutlicher geworden. Mittlerweile hat eine Mehrheit der Arbeitnehmer:innen Erfahrungen mit remote work sammeln können. Und während das für einige Menschen eine große Herausforderung darstellt, ist das Arbeiten von zuhause für andere eine echte Erleichterung. Jetzt, da sich die Pandemie langsam dem Ende entgegen zu neigen scheint, kommen damit einige wesentliche Fragen auf, meint unsere Schülerpraktikantin Victoria Sion Ayensa: Wo wird in Zukunft gearbeitet? Und wie wird das entschieden?

NEW WORK AWARD-Gewinner Ali Mahlodji

Jugendliche in der Arbeitswelt: Ein Bündnis für die Zukunft

XING Studie

New Skills für New Work: Das sind die Jobkompetenzen der Zukunft

Die Arbeitswelt befindet sich einem fundamentalen Transformationsprozess. Digitalisierung und neue Arbeitsmodelle haben durch die Pandemie einen Push erlebt. Dieser Wandel fordert nicht nur Unternehmen, ihre Strukturen, Prozesse und Kulturen anzupassen, sondern auch Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter: neue Kompetenzen sind ebenso gefragt wie intensive Weiterbildung. Im Auftrag von XING hat marketagent Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer in Deutschland befragt, welche Fähigkeiten und Fertigkeiten ihrer Einschätzung nach in der Arbeitswelt von morgen gefragt sind - mit interessanten Ergebnissen.

NEW WORK Award-Gewinner Edu-sense

Einfach mal die Schule der Zukunft machen

Psychiater Jan Kalbitzer im NWX-Talk

"Nichts stärkt Menschen mehr, als Teil einer Gemeinschaft zu sein"

Trendstudie "The Human Factor@Work"

So kann Technologie unsere Büros humaner machen

Podcast mit Investor Andreas Haug

Wie Gründer und Investoren mit neuen Geschäftsmodellen unsere Zukunft sichern

Der NWXnow Videocast

Tim Leberecht - Führung unter neuem Vorzeichen - gehört die Zukunft den Verlieren?

Im NWXnow-Videocast spricht Astrid Maier mit Tim Leberecht über die kalte Seite der durchoptimierten Welt und den Tabubruch, Verletzlichkeit als Stärke zu begreifen. Das Gespräch beleuchtet, wie wir rücksichtslose Ideologien ablegen und gerade als Führungskräfte um uns herum eine Arbeitskultur schaffen, in der uns Rückschläge nicht mehr lähmen, sondern unser Menschsein zurückkehrt.

Besuche uns auf:
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz