• NWX Magazin
    • NWX Magazin
    • Führung
    • Kultur
    • Gesellschaft
    • Digitalisierung
    • Individuum
  • NWXnow
  • NWX22
    • NWX22
    • Programm
    • Sponsoring
    • Mediathek
  • AWARD
    • AWARD
    • Infos
    • Jury
    • Gewinnerinnen & Finalisten 2022
  • Podcast
    • Podcast
    • Alle Folgen
  • Über NEW WORK
    • Über NEW WORK
    • Bildergalerien
  • Presse
    • Presse
    • Akkreditierungsformular
  • NWX Magazin
    • Führung
    • Kultur
    • Gesellschaft
    • Digitalisierung
    • Individuum
  • NWXnow
  • NWX22
    • Programm
    • Sponsoring
    • Mediathek
  • AWARD
    • Infos
    • Jury
    • Gewinnerinnen & Finalisten 2022
  • Podcast
    • Alle Folgen
  • Über NEW WORK
    • Bildergalerien
  • Presse
    • Akkreditierungsformular
Menu
SUCHERGEBNISSE
Die Suche nach „Unternehmenskultur“ hat 15 Treffer

NEWS

NWX22 Keynote: John Strelecky

The Perfect Match! Die "Big Five for Life" als Erfolgsrezept

Die "Big Five for Life" sind jene fünf Ziele, die man in seinem Leben unbedingt erleben, sehen, fühlen oder erreichen sollte. Das Konzept stammt von Bestseller-Autor John Strelecky, der damit Millionen Menschen von der Notwendigkeit überzeugt hat, ihr Leben aus einem anderen Blickwinkel zu sehen – und zu verändern. Die "Big Five for Life" können aber auch zum Ziel für eine neue Unternehmenskultur werden, die Arbeitgeber und Arbeitnehmer gerade in dieser Zeit wieder intensiver zusammenbringt, sagt Strelecky. In dieser Kultur bilden gemeinsam getragene Werte, geteilte Verantwortung und fortlaufende Entwicklung die zentrale Basis des unternehmerischen Handelns. In seiner Keynote auf der NWX22, die wir hier im Video präsentieren, zeigte John Strelecky, wie alle Beteiligten gemeinsam diesen Weg angehen können, der nachhaltig auf das Ziel der neuen „Big Five for Working Life“ einzahlt.

Die NWX22 Keynote von Jitske Kramer im Video

Work has left the building - die Rolle von Kultur in der Arbeitswelt

Mit ihren Vorträgen begeistert sie Zuhörer weltweit: Wenn die Anthropologin Jitske Kramer auf Trends der Arbeits- und Unternehmenswelt schaut, überrascht sie ihre Gäste mit exotischen Blickwinkeln und führt sie zu erhellenden Erkenntnissen. In ihrer Keynote auf der NWX22 widmete sich die Niederländerin unserer Lage nach Corona: Sie nahm ihre Zuhörer in der Elphi mit auf eine faszinierende Reise voller schöner Geschichten und anthropologischer Lektionen über Menschen, Kultur, Wandel und Führung. In ihrem Vortrag, den wir hier als Videoaufzeichnung veröffentlichen, zeigte sie, wie wir zukunftssichere Organisationskulturen gestalten können, was Führungskräfte tun müssen, um eine Organisation durch den Wandel zu führen - und wie wir mit unseren Unsicherheiten auf diesem Weg umgehen können.

Definition eines Buzzwords

Was ist das eigentlich: eine gute Unternehmenskultur?

Was macht ein Unternehmen besonders, was ist seine spezielle DNA? Warum macht die Arbeit in diesem Unternehmen Spaß? Befriedigt die Arbeit dort die Sehnsucht der Menschen, Sinn in ihrem täglichen Tun zu sehen? Jedes Unternehmen hat seine eigene Leitkultur, seine Werte und Regeln. Sie machen ein Unternehmen unverwechselbar, beeinflussen sein Atmosphären nach innen und sein Image nach außen. Kurzum: Sie machen es zu dem, was es ist. Die Unternehmenskultur ist mitentscheidend dafür, wie attraktiv ein Arbeitgeber ist, ob Beschäftigte dort gerne und über viele Jahre arbeiten und wie der Ruf am Markt ist.

Das waren die Highlights der NWX22

Ein Fest der Unternehmenskultur - und des Miteinanders

Endlich wieder Publikum in den Sälen und Konferenzräumen, endlich wieder Live-Applaus für Speaker und Künstler und endlich wieder Networking und Austausch von Angesicht zu Angesicht. Rund 15.000 begeisterte Teilnehmerinnen und Teilnehmer vor Ort und im Livestream, sowie über 100 Speaker machten die NEW WORK Experience (NWX22) nicht nur in Sachen Themen und Diskussionen zum HR-Event des Jahres - was vor allem zählte, war für viele Gäste das direkte Live-Erlebnis und das Miteinander in der Hamburger Elbphilharmonie nach den langen rein digitalen Monaten der Pandemie. Prominente Speaker wie Richard David Precht, Jitske Kramer, Ben Hammersley und John Strelecky teilten mitreißend ihre Visionen für die Arbeitswelt der Zukunft und die Rolle von Unternehmenskultur in einer Welt der Unsicherheit.

Gastbeitrag von Dr. Wibke Jürgensen / iteratec

Warum eine starke Unternehmenskultur gelebte Werte braucht

Unter dem Begriff New Work hat sich in den vergangenen Jahren eine schier unüberschaubare Zahl an Praktiken, Methoden und Strukturen herausgebildet, die ein auf die Mitarbeitenden und deren veränderte Bedürfnisse ausgerichtetes Arbeitsumfeld unterstützen sollen. Was in den meisten Organisationen bei der Diskussion um New Work jedoch oft zu kurz kommt, ist eine ernsthafte inhaltliche Auseinandersetzung mit der dahinterstehenden Unternehmens- bzw. Arbeitsplatzkultur. Denn jenseits der wohlklingenden Floskeln, in die Texte zur Unternehmenskultur meist gekleidet sind, fehlt es meist an konkreten Anhaltspunkten, durch die eine Kultur (er)lebbar wird. Und genau hier kommen die Werte ins Spiel. Richtig angewendet und gelebt, bieten Sie Mitarbeiter*innen Orientierung, dienen als Unterscheidungsmerkmal in Richtung Talente und als Grundlage für bessere unternehmerische Entscheidungen. Was diese Werte eigentlich sind, erklärt Dr. Wibke Jürgensen von unserem NWX22-Sponsor iteratec in ihrem Gastbeitrag.

XING präsentiert neuen Kulturcheck

So findet man ein Unternehmen, das wirklich zu einem passt

Interview mit Arbeitsmarktexpertin Jutta Rump

"Positive Unternehmenskultur ist kein Schönwetterthema"

Die digitale, demografische und ökologische Transformation verändert Gesellschaft und Arbeit. Wenn es darum geht, die Konsequenzen dieser Entwicklungen für Personalmanagement, Organisationsentwicklung oder Führung zu analysieren, zählt Professor Dr. Jutta Rump zu den gefragtesten Stimmen im deutschsprachigen Raum. Im Interview berichtet die bekannte HR-Expertin darüber, welche Rolle eine mitarbeiterorientierte Unternehmenskultur für den Unternehmenserfolg spielt, warum Zeit zur harten Währung wird, und wie Unternehmen von mehr Vielfalt profitieren.

Interview mit NWX22-Speaker Pa Sinyan / Gallup

„Viele Unternehmen brauchen eine Verhaltenstherapie“

Zu viele Menschen sind nicht emotional an ihr Unternehmen gebunden. Das liegt meistens am Chef und an falschen Auswahlkriterien für Führungskräfte, sagt Pa Sinyan. Er ist Managing Partner bei Gallup Europe und berät globale Unternehmen dabei, Verhaltensänderungen in ihren Organisationen voranzutreiben. Tun sie das nicht, riskieren sie nicht nur die Unzufriedenheit in ihren Teams: Fehlendes Engagement kostet deutsche Unternehmen bis zu 113,9 Milliarden Euro pro Jahr, fand der Gallup Engagement Index 2021 heraus. Aus diesem wird Pa Sinyan auch Zahlen zur NWX22 am 20. Juni in Hamburg mitbringen und die Auswirkungen von und auf Inklusion und Diversität erklären. Wir haben schon einmal mit ihm gesprochen.

Interview mit NWX22-Speaker John Strelecky

„Führungskräfte sollten die großen Lebensträume ihrer Mitarbeiter kennen“

Irgendwo da draußen ist immer jemand, der unseren Traum schon erfolgreich verwirklicht hat, sagt Abenteurer und US-Bestsellerautor John Strelecky. Wer wieder mehr in Kontakt mit Menschen und der Natur kommt, wird sich über seine großen Ziele im Leben klarer. Und diese zu kennen, ist für Unternehmen und Führungskräfte in Zukunft existentiell, erklärt er im Gespräch mit NWX Magazin-Autorin Maria Zeitler im Vorfeld seines Auftritts bei der NWX22 am 20. Juni in Hamburg.

Petra von Strombeck über die NWX22

Inspiration, Austausch und Debatte zur Zukunft der Arbeit – und endlich wieder persönlich

Viele großartige Gäste, neue Gesichter, spannende (Unternehmens-) Kulturen und jede Menge Lernstoff für die Praxis: Hier beschreibt Petra von Strombeck, CEO der NEW WORK SE, warum sie sich auf die diesjährige NWX22, das größte Event zur Zukunft der Arbeit, ganz besonders freut.

Interview mit Ana-Cristina Grohnert / Charta der Vielfalt

„Diversity ist ein starker Business-Faktor“

Der Zusammenhang zwischen der Vielfalt im Unternehmen und dem Geschäftserfolg ist deutlich: Laut einer McKinsey-Studie bringt Gender-Diversity eine 25 Prozent höhere Wahrscheinlichkeit mit sich, überdurchschnittlich erfolgreich zu sein – bei ethnischer Vielfalt im Vorstand sind es sogar 36 Prozent. Und die Werte steigen. Diversity ist kein Charity-Programm für eine Minderheit, sagt auch Ana-Cristina Grohnert. Die ehemalige Allianz-Vorständin ist Vorsitzende des Vereins „Charta der Vielfalt“ und sagt: Unternehmen müssen endlich verstehen, dass Vielfalt ein Business-Treiber ist. Sie erklärt, wie man es anpackt, warum Diversity immer von oben kommt – und was Vielfalt für Führungskräfte bedeutet.

Umfrage zur Vielfalt im Job

Deutsche wollen mehr Diversität am Arbeitsplatz

Verschiedene Kulturen, Religionen, Geschlechteridentitäten, Altersgruppen, Bildungshintergründe – Vielfalt im Unternehmen hat unzählige Komponenten. Eine Randstad-Befragung von Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern zeigt, wie es um Thema Diversität und Inklusion am Arbeitsplatz in Deutschland bestellt ist. Und was die Beschäftigten selbst darüber denken.

Diversität im Management

"Wer nicht für alle Gruppen attraktiv ist, macht einen strategischen Fehler"

Sind Quoten der richtige Weg für mehr Vielfalt beim Führungspersonal? Wo steht Deutschland im internationalen Vergleich? Und welche konkreten Vorteile bringen Mitarbeiter und MItarbeiterinnen mit unterschiedlichem Background einem Unternehmen? Professor Dr. Peter Ruhwedel ist Experte für Corporate Governance. Im Interview spricht er über die Vorteile eines vielfältig besetzten Topmanagements, die Effektivität von Quoten und die Frage, welche Verantwortung Führungskräften bei der Diversitätsstrategie eines Unternehmens zukommt.

Videocast mit Lisa Föll / Asana

Authentische Unternehmenskultur entscheidet im Ringen um Talente

Ohne eine gelebte Unternehmenskultur, wertschätzendes und flexibles Arbeiten mit Sinn wird man in Zukunft keine Fachkräfte mehr gewinnen können. Das sagt Lisa Föll, Marketing Managerin bei Asana, einem Tool für Workmanagement. Vor allem in IT-Unternehmen wie Asana wird sich der Fachkräftemangel in den kommenden Jahren zuspitzen. Im NWXnow Videocast mit Lisa Nölting und Marc-Sven Kopka spricht Lisa darüber, was Unternehmen konkret tun können, um Talente anzuwerben - aber dass dies nicht der letzte Schritt sein darf: Denn es komme viel mehr darauf an, mindestens genauso viel zu tun, um sie zu halten.

Podcast mit Moritz Mann / Protofy

Leise Leader: Warum ein Chef nicht laut sein muss

Sind die Zeiten nicht schon laut genug? Sind Verständnis, Reflektionsvermögen und Empathie nicht die wichtigsten Eigenschaften, die eine moderne Führungskraft haben muss? Und trotzdem folgen viele Unternehmen immer noch dem Gedanken, dass ein Chef "laut" sein muss, stets energische Ansagen macht und all jene überstimmt, die still sind. Dass es natürlich auch anders geht, erklärt Moritz Mann, der Gründer der Digitalagentur Protofy, im Gespräch mit unseren Kollegen Lisa Nölting und Alexander Kornelsen für die aktuelle Folge ihrer Podcast-Serie "New Work Stories". Er versteht sich weniger als „Chef”, sondern mehr als Kapitän und widerspricht dem Image, dass wer harte Entscheidungen treffen muss, sich auch hart geben muss. Stattdessen zeigt er, wie man auch als introvertierter Leader Teams erfolgreich führen kann und damit für mehr Vertrauen und bessere Beziehungen im Unternehmen sorgt.

Besuche uns auf:
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz