• NWX Magazin
    • NWX Magazin
    • Führung
    • Kultur
    • Gesellschaft
    • Digitalisierung
    • Individuum
  • NWXnow
  • NWX22
    • NWX22
    • Line-up
    • Programm
    • Infos
    • Sponsoring
    • Vorabend
  • AWARD
    • AWARD
    • Infos
    • Jury
    • Gewinnerinnen & Finalisten 2021
    • Jetzt abstimmen
  • Podcast
    • Podcast
    • Alle Folgen
  • Über NEW WORK
    • Über NEW WORK
    • Bildergalerien
  • Presse
    • Presse
    • Akkreditierungsformular
  • NWX Magazin
    • Führung
    • Kultur
    • Gesellschaft
    • Digitalisierung
    • Individuum
  • NWXnow
  • NWX22
    • Line-up
    • Programm
    • Infos
    • Sponsoring
    • Vorabend
  • AWARD
    • Infos
    • Jury
    • Gewinnerinnen & Finalisten 2021
    • Jetzt abstimmen
  • Podcast
    • Alle Folgen
  • Über NEW WORK
    • Bildergalerien
  • Presse
    • Akkreditierungsformular
Menu
SUCHERGEBNISSE
Die Suche nach „Arbeitskultur“ hat 14 Treffer

NEWS

Umfrage zum Tag der (Neuen) Arbeit

Diese Wünsche haben Menschen an ihre Arbeit

Die Wünsche der Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer zum Tag der Arbeit haben sich in den letzten Jahrzehnten – und in den letzten beiden Jahren noch einmal – stark gewandelt und verändert. Schon lange geht es nicht mehr um die Einführung von Acht-Stunden-Tagen oder ähnliche Forderungen der Arbeitnehmerbewegung. In der New Work Welt des Jahres 2022 haben Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer ganz andere Wünsche. Anlässlich des Tages der Arbeit hat XING E-Recruiting, die am häufigsten geäußerten Faktoren, die sich die deutschen und österreichischen Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer von potenziellen Arbeitgebern erwarten, zusammengefasst. Die Studie* zur Wechselbereitschaft von Beschäftigten von XING E-Recruiting und forsa wird seit 2012 erhoben und untersucht die Arbeitnehmerzufriedenheit sowie die Gründe, die zur Mitarbeiterfluktuation beitragen.

Interview mit Richard David Precht

"Zu arbeiten, was man will, ist ein alter Menschheitstraum"

Wie werden wir in Zukunft arbeiten? Und warum eigentlich? Diesen Fragen geht Richard David Precht* in seinem aktuellen Buch nach. Im Interview mit dem NWX Magazin erklärt der Philosoph, wie die fundamentale Veränderung der Arbeitswelt unser Leben, unsere Kultur und letztlich die ganze Gesellschaft verändert. Am 20. Juni ist Richard David Precht zu Gast auf der NWX22.

NWXnow Videocast mit Jitske Kramer

"Wir brauchen eine neue Unternehmenskultur nach Corona"

Die Corona-Pandemie hat zu einem kollektiven Kulturschock geführt, der die Arbeitswelt für immer verändern könnte. So lautet die Meinung der niederländischen Anthropologin Jitske Kramer*, die sie in ihrem aktuellen Buch „Die Arbeit hat das Gebäude verlassen. Wie sich unsere Zusammenarbeit nach dem Corona-Kulturschock ändert“ anschaulich belegt. Denn an eben jene Stelle, an der früher gewohnte Rituale den Tagesablauf bestimmten, ist laut Kramer heute eine große Unsicherheit und die Notwendigkeit getreten, sich ständig neu anpassen und verändern zu müssen.

Podcast mit Carolin Stüdemann / Viva con Agua

So wichtig ist Sinnhaftigkeit für die Arbeit

Für diese Folge ihrer Podcast-Serie "New Work Stories" haben sich Lisa Nölting und Alexander Kornelsen einen spannenden Gast zum Thema Personal Development und die Kraft von Ritualen eingeladen. Carolin Stüdemann ist seit ihrem 24. Lebensjahr Führungskraft und heute Geschäftsführerin von Viva con Agua. Der gemeinnützige Verein setzt sich bereits seit 2006 weltweit für den Zugang zu sauberem Trinkwasser und Toiletten für alle Menschen ein. Mit Carolin sprechen Lisa und Alex über Wege, das größte Potenzial aus jedem Einzelnen und dem Team gemeinsam rausholen. Welche Rolle spielen bei für einen Motivationspush wiederkehrende Muster und Events? Und wie stark und wichtig ist das Gefühl, einer sinnvollen Arbeit nachzugehen, für den eignen Antrieb.

NWX22 Top-Speakerin Jitske Kramer im Interview

"Niemand steht mehr zwei Stunden im Stau, um im Büro Mails zu lesen"

"Zu viele Leute denken immer noch, die Arbeit sollte nicht allzu viel Spaß machen", sagt Jitske Kramer. Dies sei auch der Grund, warum viele Büros nach wie vor so schrecklich aussehen. Die niederländische Unternehmensanthropologin, die am 20.Juni 2022 eine der Top-Speakerinnen auf der NWX22 sein wird, reist um die ganze Welt, um Kulturen kennenzulernen - und um von ihnen zu lernen. Sie empfiehlt, dass wir bei der Wahl und Ausstattung unseres Arbeitsortes emotionaler und kreativer werden und ihn nach unserem Tagesrhythmus auswählen. Und um den Kulturschock Corona zu überwinden, hilft mehr Klavier und weniger Excel, verrät Kramer im Interview mit dem NWX Magazin.

Sechs Thesen zu den neuen Arbeitsorten

Hyperflexibel und multifunktional

Das Büro ist schon seit einiger Zeit nicht mehr der alleinige Platz, an dem Angestellte ihre Arbeitsaufgaben erledigen. Die Corona-Pandemie hat den Trend zu flexiblen Arbeitsort-Lösungen zwangsläufig drastisch verstärkt. Doch welche Folgen hat es für unsere Arbeitsräume konkret, wenn Mitarbeitende immer häufiger nur noch zum Teil in den Unternehmen arbeiten, und den Rest zuhause oder an anderen Orten? Müssen Büros ganz neu konzipiert werden (wie zum Beispiel der NEW WORK Harbour der NEW WORK SE, siehe auch unser Aufmacherbild)? Lars Debbert, Architekt und Geschäftsführender Gesellschafter der Agentur NEST ONE gilt als einer der führenden Experten in der Gestaltung von Arbeitsorten hierzulande. Dies sind seine zentralen Erkenntnisse zu diesem Thema.

XING Puls New Work am 29. Juli um 18.30 Uhr

Wie sieht ein NEW WORK-Arbeitsplatz aus?

Remote? Hybrid? Klassisch? Mit der Frage nach der zukünftigen Gestaltung unserer Arbeitsorte beschäftigt sich die fünfte Ausgabe der New Work-Eventreihe XING Puls in München. Bei der Online-Veranstaltung via Zoom verraten zwei Experten und ein Unternehmensvertreter ihre spannenden Perspektiven rund um das Thema: "Workplace". Zielgruppe sind Unternehmer, Angestellte, Führungskräfte/Manager. Willkommen sind New Work-Unerfahrene, die durch die Vorträge Einblicke in das Thema "Workplace" bekommen wollen, sowie erfahrene New Work-Profis, die sich mit Gleichgesinnten austauschen möchten. Die Teilnahme ist kostenfrei.

Leitartikel zum Fokusthema

Unsere Arbeit nach Corona: Revolution oder Rückschritt?

Krisen sind, neben allem Schrecklichen das sie mit sich bringen, auch Gelegenheiten, richtig große Schritte nach vorne zu machen. Das gilt selbst für eine furchtbare Pandemie wie Corona mit ihren vielen Opfern. Und das gilt auch und vor allem für die Arbeitswelt, die ja schon vor Corona in einem Transformationsprozess war, dann aber fundamental durchgeschüttelt wurde. Denn jetzt, wo das berühmte Licht am Covid-Tunnel sichtbar wird, wo ganz allmählich wieder vertraute Rituale und Situationen in unserem Job-Kosmos auftauchen, stellen sich die Fragen nach der Zukunft noch energischer: Wie und wo wollen wir weiter arbeiten?

Leitartikel

Unternehmenskultur ist mehr als nur ein Image

Die Frage, welche Werte eine Firma nach innen und nach außen lebt, wird immer wichtiger. Viele Kunden, Bewerber und vor allem immer mehr Mitarbeiter selbst beurteilen ein Unternehmen nach Kriterien wie Nachhaltigkeit, Fairness, Transparenz und modernen Führungs- und Organisationsstrukturen. Es ist nicht mehr egal, für wen oder was man arbeitet, Hauptsache, das Geld stimmt. Die Unternehmenskultur wird damit zu einem entscheidenen Erfolgsfaktor, jenseits aller Hochglanzbroschüren und Gewinnmeldungen.

Geld? Lob? Kollegen?

Die wichtigsten Faktoren eines sinnvollen Jobs

Worin finden Menschen Sinn in ihrem Job? Ist beruflicher „Sinn“ exklusiv Krankenpflegern und Ärztinnen vergönnt? Oder Start-up-Workern, die deren Produkt die Welt retten wird. Können womöglich nur Aktivistinnen und Aktivisten von Umwelt­schutz­verbänden oder Entwicklungs­organisationen mit ihrem Job richtig glücklich sein? Oder sind es doch eher Faktoren wie Gehalt, Dienstwagen, 35 Tage Urlaub und ein Büro in der höchsten Etage, die wirklich sinnstiftend sind?

Zukunft.machen

5 Forderungen für mehr Kreativität im Büro (der Zukunft)

Interview mit Corinna Vogt

Personalexpertin verrät: Was macht einen attraktiven Arbeitgeber aus?

Interview mit Prof. Dr. Tobias Dauth

Unternehmenskultur: Für Mittelmaß gibt es keine Punkte

Workshop um 10:00 im IBA Forum

Human Factor@work: Was uns beeinflusst und unsere Arbeit verändert mit Birgit Gebhardt

Was macht den Menschen aus? Was wird unser Beitrag in einer vernetzten Arbeitswelt sein? Wo liegen unsere Chancen im Zusammenspiel mit Maschinen, Medien und im Miteinander? Wo unser Lernvorteil gegenüber Künstlicher Intelligenz? Solange wir gar nicht wissen, was wir Menschen zum ‚funktionieren’ bei der Arbeit benötigen, kann uns auch keine smarte Umgebung dabei unterstützen.

Besuche uns auf:
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz