• NWX Magazin
    • NWX Magazin
    • Führung
    • Kultur
    • Gesellschaft
    • Digitalisierung
    • Individuum
  • NWXnow
  • NWX22
    • NWX22
    • Line-up
    • Programm
    • Infos
    • Sponsoring
    • Vorabend
  • AWARD
    • AWARD
    • Infos
    • Jury
    • Gewinnerinnen & Finalisten 2021
    • Jetzt abstimmen
  • Podcast
    • Podcast
    • Alle Folgen
  • Über NEW WORK
    • Über NEW WORK
    • Bildergalerien
  • Presse
    • Presse
    • Akkreditierungsformular
  • NWX Magazin
    • Führung
    • Kultur
    • Gesellschaft
    • Digitalisierung
    • Individuum
  • NWXnow
  • NWX22
    • Line-up
    • Programm
    • Infos
    • Sponsoring
    • Vorabend
  • AWARD
    • Infos
    • Jury
    • Gewinnerinnen & Finalisten 2021
    • Jetzt abstimmen
  • Podcast
    • Alle Folgen
  • Über NEW WORK
    • Bildergalerien
  • Presse
    • Akkreditierungsformular
Menu
SUCHERGEBNISSE
Die Suche nach „Studie“ hat 9 Treffer

NEWS

Studie zur Vielfalt im Mittelstand

Diversität wird zum Erfolgsfaktor - aber noch nicht überall

Die Themen Diversity, Equity und Inclusion (DEI) gewinnen auch für Handelsunternehmen in Deutschland zunehmend an Bedeutung - mit ein paar Unterschieden, wie eine aktuelle Studie zeigt. Während Konzepte in Sachen Diversität, Gleichstellung, Inklusionn vielen Großunternehmen bereits durch entsprechende Initiativen gefördert werden, finden sie vor allem im Mittelstand noch wenig Verbreitung. Es fehlt an Kenntnissen zu dem Thema und auch der Überzeugung, durch mehr Diversität auch wirtschaftlich zu profitieren.

Podcast mit Lilian Gehrke-Vetterkind

Nein, Frauen scheuen keine Führungsjobs!

Trotz Quoten, Diversitäts- und Förderprogrammen sind Frauen in Führungspositionen noch immer unterrepräsentiert. Die vermeintlichen Gründe dafür sind unterschiedlich und werden seit Jahren, vor allem von Männern, gebetsmühlenartig wiederholt: Frauen würden doch überhaupt keine Führungsposition übernehmen wollen. Sie würden es sich selbst nicht zutrauen, sich vor der Verantwortung scheuen. Aber stimmt das wirklich? Diesen Fragen gehen Lisa Nölting und Alexander Kornelsen in der aktuellen Folge ihrer Podcast-Serie "New Work Stories" im Gespräch mit Lilian Gehrke-Vetterkind nach. Die systemische Beraterin hat 50 Frauen befragt, um mehr über deren Arbeitsrealitäten zu erfahren - und um herauszufinden, welche Voraussetzungen erfüllt sein müssen, damit Frauen in Führungspositionen gehen. Die sehr interessanten Ergebnisse ihrer Studie gibt es im Podcast.

XING-Studie zum "neuen" Arbeitsmarkt

Ihr müsst uns besser verstehen!

Immer mehr Unternehmen haben nicht nur Probleme, neue Fachkräfte zu finden, sondern auch, Mitarbeiter zu halten. Denn die Wechselbereitschaft der deutschen Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer ist größer als je zuvor - auch weil sich die Erwartungen vieler Menschen an ihren Job fundamental verändert haben. Führungskräfte und Personalverantwortliche müssen diese Bedürfnisse besser verstehen, um sich - auch im Recruiting neuer Talente - auf die stark veränderte Situation auf dem Arbeitsmarkt einzustellen.

US-Studie zum Gender Pay Gap

Lohnunterschiede: Schon kleine Mädchen stecken zurück

Frauen verdienen meist weniger als Männer, sind in Gehaltsverhandlungen zurückhaltender und zeigen sich oft bescheidender. Eine aktuelle Studie aus Boston zeigt: Selbst im Kindesalter gibt es beim Thema "Belohnung" schon geschlechtsspezifische Unterschiede. Ein Grund dafür könnte ein falsches Rollen- und Statusbewusstsein sein, so die Wissenschaftler.

Gender Pay Gap im Branchenvergleich

Wo die Lohnunterschiede besonders gravierend sind

Der Gender Pay Gap, also der Lohnunterschied zwischen Männern und Frauen bei vergleichbaren Tätigkeiten, schließt sich nach wie vor nur sehr langsam. Eine aktuelle Studie von kununu zeigt, dass diese Gehaltsdifferenzen sich sogar noch vergrößern, je mehr Berufserfahrung Frauen und Männer haben. Dabei gibt es teilweise signifikante Unterschiede in unterschiedlichen Branchen. Besonders eklatant fielen die Ergebnisse in den Bereichen Versicherung, Pflege und Beratung aus.

Studie zum Weltfrauentag

Viele Frauen sind unzufrieden in ihren Jobs

Zum Weltfrauentag am 8. März fällt auch die Bilanz zur beruflichen Situation vieler Frauen mehr als bescheiden aus - nicht zuletzt aufgrund der Corona-Pandemie. So zeigt eine repräsentative Studie des Meinungsforschungsinstitut Forsa im Auftrag von XING E-Recruiting, dass 28 Prozent der weiblichen Erwerbstätigen mit ihrer beruflichen Situation nach zwei Jahren Pandemie unzufriedener sind als zuvor. Viele von ihnen wünschen sich vor allem flexible Arbeitszeitmodelle und die Möglichkeit, ortsunabhängig zu arbeiten.

Studie zu Zukunftsstrategien

So wichtig wird Weiterbildung für Unternehmen

Die deutsche Wirtschaft hat die Bedeutung von Qualifizierung in Krisenzeiten erkannt. Doch obwohl der Bedarf an Schulungen von digitalen und technologischen Kompetenzen gerade in der Corona-Pandemie rasant gestiegen ist, haben 21 Prozent der Unternehmen aufgrund der eingetrübten Wirtschaftslage ihre Weiterbildungsbudgets eingekürzt, weitere 49 Prozent verharren auf dem gleichen Niveau wie vor Corona. Das sind zentrale Ergebnisse der Studie "Die Zukunft der Qualifizierung in Unternehmen nach Corona", für die der Stifterverband und McKinsey & Company 550 Unternehmen in Deutschland befragt haben.

Aktuelle XING Umfrage

Deutsche möchten weiter flexibel arbeiten - und fahren dafür auch länger

Wenn das Unternehmen auch Homeoffice-Möglichkeiten anbietet, würden deutsche Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer an ihren Arbeitstagen in der Firma auch längere Wege ins Büro in Kauf nehmen. Das ist das Ergebnis einer aktuellen XING-Umfrage. Die Chancen für Firmen, dringend benötigte Frachkräfte für sich zu gewinnen, würden durch das Angebot eines flexiblen Arbeitsplatzes deutlich steigen, so die Studie weiter.

Gehaltsbericht von Honeypot

Das verdienen IT-Entwickler in Deutschland

Besuche uns auf:
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz