• NWX Magazin
    • NWX Magazin
    • Führung
    • Kultur
    • Gesellschaft
    • Digitalisierung
    • Individuum
  • NWXnow
  • NWX22
    • NWX22
    • Line-up
    • Programm
    • Infos
    • Sponsoring
    • Vorabend
  • AWARD
    • AWARD
    • Infos
    • Jury
    • Gewinnerinnen & Finalisten 2021
    • Jetzt abstimmen
  • Podcast
    • Podcast
    • Alle Folgen
  • Über NEW WORK
    • Über NEW WORK
    • Bildergalerien
  • Presse
    • Presse
    • Akkreditierungsformular
  • NWX Magazin
    • Führung
    • Kultur
    • Gesellschaft
    • Digitalisierung
    • Individuum
  • NWXnow
  • NWX22
    • Line-up
    • Programm
    • Infos
    • Sponsoring
    • Vorabend
  • AWARD
    • Infos
    • Jury
    • Gewinnerinnen & Finalisten 2021
    • Jetzt abstimmen
  • Podcast
    • Alle Folgen
  • Über NEW WORK
    • Bildergalerien
  • Presse
    • Akkreditierungsformular
Menu
SUCHERGEBNISSE
Die Suche nach „Veränderung“ hat 15 Treffer

NEWS

Interview mit Ana-Cristina Grohnert / Charta der Vielfalt

„Diversity ist ein starker Business-Faktor“

Der Zusammenhang zwischen der Vielfalt im Unternehmen und dem Geschäftserfolg ist deutlich: Laut einer McKinsey-Studie bringt Gender-Diversity eine 25 Prozent höhere Wahrscheinlichkeit mit sich, überdurchschnittlich erfolgreich zu sein – bei ethnischer Vielfalt im Vorstand sind es sogar 36 Prozent. Und die Werte steigen. Diversity ist kein Charity-Programm für eine Minderheit, sagt auch Ana-Cristina Grohnert. Die ehemalige Allianz-Vorständin ist Vorsitzende des Vereins „Charta der Vielfalt“ und sagt: Unternehmen müssen endlich verstehen, dass Vielfalt ein Business-Treiber ist. Sie erklärt, wie man es anpackt, warum Diversity immer von oben kommt – und was Vielfalt für Führungskräfte bedeutet.

Podcast mit Alexander Kornelsen / „Mission to Marsh“

Aus der Agentur ins Moor: So wird man Klimaschützer

In dieser Folge Ihrer Podcast-Serie "New Work Stories" sprechen unsere Kollegen Lisa Nölting und Alexander Kornelsen über ein ganz besonders wichtiges Thema: Wusstet ihr, dass die Moore auf unserem Planeten doppelt so viel CO2 speichern als alle Wälder zusammen? Das wusste Alexander bis vor einem Jahr auch nicht - aber seitdem er davon erfuhr, ließ ihn die Zahl nicht mehr los. Er recherchierte viel über das Thema und sieht den Moorschutz als eine der größten Chancen, um den menschengemachten Klimawandel zu bremsen. Vor kurzem traf er dann eine Entscheidung: Er hing seinen Job als Marketingleiter einer Agentur an den Nagel und hat mit „Mission to Marsh“ jetzt sein eigenes Projekt gestartet, um sich in Vollzeit dem Klima- und Naturschutz zu widmen. Mit Lisa spricht er in dieser sehr interessanten Folge darüber, wie es dazu kam und wie viel Mut es brauchte, um einfach loszulegen.

Podcast mit Bigi Bender / biparso

Wie viel New Work brauchen wir wirklich?

Alle (naja, viele) reden über New Work - aber manchmal scheint es so, als hätte jeder eine andere Vorstellung, was das eigentlich bedeutet und wie der Wandel der Arbeitswelt konkret funktioniert. Wo brauchen wir New Work wirklich und wie viel Veränderung ist tatsächlich notwendig? Diesen Fragen gehen Lisa Nölting und Alexander Kornelsen in der aktuellen Folge ihrer Podcast-Serie "New Work Stories" im Gespräch mit Bigi Bender auf den Grund. Die Geschäftsführerin der Beratungs- und Change Managementagentur biparso glaubt: "Alles kann bleiben, wie es ist, es braucht aber einen geschützten Rahmen, in dem ausprobiert werden kann." Kann man sich dem Thema New Work also auch schrittweise nähern oder muss man immer gleich ohne Hierarchen, transparent, remote und mit Purpose arbeiten? Die Antworten darauf gibt es in dieser spannenden Podcastfolge.

XING Insider Beitrag von Stephan Rathgeber

Wer will schon zurück ins Hamsterrad?

"The Great Resignation", die große Kündigungswelle, die in den vergangenen Monaten vor allem in den USA und Großbritannien registriert wurde, wird mit einiger Verzögerung auch in Deutschland zu spüren sein. Das ist die Analyse von Stephan Rathgeber, Director TalentService bei XING E-Recruiting, in einem aktuellen Beitrag für XING Insider. Für ihn trägt die Corona-Pandemie zumindest zum Teil zu diesem Phänomen bei: "Neben den ganzen Unsicherheiten, die Covid-19 mit sich brachte, hat sich vor allem eines verändert: unser Denken. Wir hatten Zeit zu reflektieren, Revue passieren zu lassen und unser Tun kritisch zu hinterfragen. Das viel zu schnelle Hamsterrad, in dem wir blind liefen, hat mal kurz angehalten, uns aufatmen und aussteigen lassen. Kein Wunder, dass manch einer nicht mehr einsteigen will."

Podcast mit Christiane Brandes-Visbeck

Wie wird sich die Arbeitswelt weiter wandeln?

In der ersten Folge ihrer Podcast-Serie "New Work Stories"im neuen Jahr sprechen Lisa Nölting und Alexander Kornelsen mit der Transformations-Expertin Christiane Brandes-Visbeck über die Zukunft der Arbeitswelt. Setzen sich die zum Teil radikalen Änderungen, die auch und vor allem durch die Corona-Pandemie ausgelöst worden, weiter fort? Werden sich die neuen Arbeitsformen, mit ihrer Flexibilität und den flächendeckenden Home-Office-Angeboten, die heute den Alltag von Millionen von Berufstätigen bestimmen, nachhaltig etablieren? Oder erfährt das "New Normal" wieder einen Rückschritt? Und wie verändert sich die Einstellung der Menschen zur Arbeit weiter?

NEW WORK-CEO Petra von Strombeck über den neuen Arbeitnehmermarkt

"Viele Unternehmen müssen sich radikal ändern"

Fachkräftemangel, Wertewandel, Sinnsuche in der Corona-Pandemie - der Arbeitsmarkt hat sich in den vergangenen Jahren massiv geändert in Richtung eines "Arbeitnehmermarktes", auf dem es für Firmen immer schwieriger wird, neue Talente zu finden und bisheriger Mitarbeitende zu halten. Darum folgert Petra von Strombeck, CEO der NEW WORK SE, in einem Gastbeitrag für das Onlinemagazin MEEDIA: "Unternehmen, die sich nicht ändern oder gleich ganz neu aufstellen, werden es in Zukunft schwer haben. Denn Beschäftigte suchen sich heute schon den Arbeitgeber, der kulturell zu ihnen passt. Corona war hier die erste Welle, aber der Tsunami wird folgen", so von Strombeck. Um dafür gewappnet zu sein, brauche Unternehmenskultur einen viel größeren Stellenwert, weil es immer wichtiger werde, aktiv mit neuen Werten und Transparenz um Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter zu werben.

Veränderung, Purpose, Kommunikation

Die wichtigsten Prinzipien neuer Führung

Digitalisierung, Wertewandel, Corona. Die Arbeitswelt verändert sich rasant. Unternehmen befinden sich ständig im Umbruch. Veränderungen kommen exponentiell und mit ungeheurer Geschwindigkeit, in ihren Auswirkungen oft unabsehbar. Auch Management und Führung funktionieren nicht mehr mit den Methoden von früher. Aber die Ideen von New Work liefern Lösungen für den Kulturwandel, dem sich auch Management und Führung unterziehen sollten. Wir stellen die wichtigsten Punkte dafür vor.

Expertenbeitrag von kununu Engage

Die Unterschiede zwischen alter und neuer Führung

Unternehmen sind vielerorts im Umbruch – damit verändern sich auch die Anforderungen an Führungskräfte. Neue Führung bedeutet, sich im permanenten Wandel immer und immer wieder und jederzeit neu auszurichten. Und sich auszurichten an den Erfordernissen der Märkte und an den Erfordernissen der Mitarbeitenden. Genauer gesagt, auszurichten an den Bedürfnissen von Menschen (Kunden, Partnern, Mitarbeitenden). Wahrscheinlich wird dir Empathie dabei tatsächlich helfen, aber vielleicht sind es auch andere Kompetenzen, die dich in deiner ganz persönlichen Führungsrolle und -situation entscheidend weiterbringen. In diesem Artikel auf dem Blog unserer Kolleg*innen verrät HR-Expertin Sonja Grave, was dich zu einem besseren Chef machen kann.

Podcast mit Christof Schwaner / Arbinger Institute

Phänomen Selbsttäuschung: So stehen wir unserem Joberfolg im Wege

In dieser Folge ihrer Podcast-Serie "New Work Stories" sprechen Lisa Nölting und Alexander Kornelsen über das faszinierende Phänomen der „Selbsttäuschung“: Das tritt, auch in unserem beruflichen Umfeld, dann häufig auf, wenn wir durch unser Handeln oder eine missglückte Kommunikation Konflikte verursachen, ohne es zu merken - und uns später weigern, anzuerkennen, dass wir selbst ein Teil des Problems sind. Stattdessen sind wir oft immer schnell dabei zu erklären, wer daran wirklich schuld ist. Damit sabotieren wir die Wirksamkeit unserer eigenen Anstrengungen, erfolgreich und glücklich zu sein, meint Christof Schwaner, Director Germany beim Arbinger Institute. Er hilft Menschen durch Training, Beratung und Coaching dabei, sich mit ihrem Mindset auseinanderzusetzen, Konflikte zu lösen und dadurch individuelle Ergebnisse nachhaltig zu steigern. In diesem Podcast erklärt er, was das Problem der Selbsttäuschung auch mit Führung zu tun hat und wie man sich selbst ent-täuschen kann, um glücklicher und erfolgreicher zu werden.

Report

Trendthema Workation: Oh, workplace in the sun!

Ein paar Wochen auf Gran Canaria arbeiten, statt im graukalten Deutschland: Diese Möglichkeit haben im Corona-Winter nicht nur Digitale Nomaden sondern auch erstaunlich viele Festangestellte genutzt. Doch wird der Trend, remote Arbeit an attraktive Orte zu verlegen, auch in der Post-Pandemie-Zeit bleiben? Tatsächlich stellen sich immer mehr Unternehmen hierzulande darauf ein, diese "Workations" als Mitarbeiterbenefits anzubieten – und auch die Kanaren umwerben die „remote workers“ schon als neue Zielgruppe.

NEW WORK AWARD-Gewinner spaces4future

Sehen so unsere Arbeitsorte von morgen aus?

Gastbeitrag von Matthias Strolz

Warum wir die Angst in unserem Leben akzeptieren sollten

New-Work-Barometer 2021

Wohin entwickelt sich die Arbeitswelt?

Podcast mit Fabian Kienbaum

"Viele Unternehmen müssen ihren Purpose wiederfinden"

NWXnow Videocast mit Dorothee Bär

Digitalisierung ist Emanzipierung – wie modern ist unsere Politik?

Im NWXnow-Videocast spricht Astrid Maier mit Dorothee Bär, Staatsministerin für Digitales, darüber wie der Sprung in digitale Parteitage politisches Handeln und Denken verändert, welche Themen Vorrang haben und ob der Föderalismus einer Bildungsreform im Wege steht.

Besuche uns auf:
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz