• NWX Magazin
    • NWX Magazin
    • Führung
    • Kultur
    • Gesellschaft
    • Digitalisierung
    • Individuum
  • NWXnow
  • NWX22
    • NWX22
    • Line-up
    • Programm
    • Infos
    • Sponsoring
    • Vorabend
  • AWARD
    • AWARD
    • Infos
    • Jury
    • Gewinnerinnen & Finalisten 2021
    • Jetzt abstimmen
  • Podcast
    • Podcast
    • Alle Folgen
  • Über NEW WORK
    • Über NEW WORK
    • Bildergalerien
  • Presse
    • Presse
    • Akkreditierungsformular
  • NWX Magazin
    • Führung
    • Kultur
    • Gesellschaft
    • Digitalisierung
    • Individuum
  • NWXnow
  • NWX22
    • Line-up
    • Programm
    • Infos
    • Sponsoring
    • Vorabend
  • AWARD
    • Infos
    • Jury
    • Gewinnerinnen & Finalisten 2021
    • Jetzt abstimmen
  • Podcast
    • Alle Folgen
  • Über NEW WORK
    • Bildergalerien
  • Presse
    • Akkreditierungsformular
Menu
SUCHERGEBNISSE
Die Suche nach „Arbeitsplatz“ hat 13 Treffer

NEWS

Umfrage zur Vielfalt im Job

Deutsche wollen mehr Diversität am Arbeitsplatz

Verschiedene Kulturen, Religionen, Geschlechteridentitäten, Altersgruppen, Bildungshintergründe – Vielfalt im Unternehmen hat unzählige Komponenten. Eine Randstad-Befragung von Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern zeigt, wie es um Thema Diversität und Inklusion am Arbeitsplatz in Deutschland bestellt ist. Und was die Beschäftigten selbst darüber denken.

Innovative Start-up-Idee

Win-Win-Win im Homeoffice

Als die Corona-Krise im Frühjahr 2020 Stephan Haida traf, hatte der Geschäftsführer eines großen Messebau-Unternehmens quasi über Nacht leere Auftragsbücher und 50 arbeitslose Angestellte. Doch Haida machte das Beste aus den Folgen der Pandemie. Mittlerweile unterstützt er mit dem neu gegründeten Start-up "Home Office Total" diverse Unternehmen und deren Mitarbeiter bei der Einrichtung von dauerhaften Homeoffice-Lösungen. Für viele Firmen mittlerweile auch ein wichtiges Recruiting-Instrument.

XING Insider Beitrag von Stephan Rathgeber

Wer will schon zurück ins Hamsterrad?

"The Great Resignation", die große Kündigungswelle, die in den vergangenen Monaten vor allem in den USA und Großbritannien registriert wurde, wird mit einiger Verzögerung auch in Deutschland zu spüren sein. Das ist die Analyse von Stephan Rathgeber, Director TalentService bei XING E-Recruiting, in einem aktuellen Beitrag für XING Insider. Für ihn trägt die Corona-Pandemie zumindest zum Teil zu diesem Phänomen bei: "Neben den ganzen Unsicherheiten, die Covid-19 mit sich brachte, hat sich vor allem eines verändert: unser Denken. Wir hatten Zeit zu reflektieren, Revue passieren zu lassen und unser Tun kritisch zu hinterfragen. Das viel zu schnelle Hamsterrad, in dem wir blind liefen, hat mal kurz angehalten, uns aufatmen und aussteigen lassen. Kein Wunder, dass manch einer nicht mehr einsteigen will."

NWXnow Live Talk

Die hybride Arbeitswelt braucht ein stabiles Fundament

Mit der fortschreitenden Digitalisierung haben sich nicht nur die Arbeitsmodelle, sondern auch die dazugehörigen Arbeitsumgebungen vervielfältig. Digitale Nomaden, Co-Working Spaces und Homeoffice sind nicht erst seit Corona Begriffe, die dieser neuen Arbeitskultur Ausdruck verleihen. Christoph Zacher (VORSPRUNGatwork GmbH) und Verena Pankoke (nachVORNE denken) diskutierten im NWXnow Live Talk unter der Moderation von Benjamin Jaksch, welche Rolle das Büro in Zukunft einnehmen wird und wie auch jenseits physischer Arbeitsumgebungen das stabilisierende Gefühl eines gemeinsamen Arbeitsortes entstehen kann.

NWXnow Videocast mit Raphael Gielgen

Neue Arbeitsorte: Wie das Büro der Zukunft aussehen sollte

Raphael Gielgen ist Trendscout Future of Work beim Schweizer Unternehmen Vitra. Er findet, dass die veränderte Arbeitswelt viel mehr Themen zu bieten hat als Digitalisierung und Fachkräftemangel. Im NWXnow Videocast sprechen Lisa Nölting und Marc-Sven Kopka mit ihm über die Arbeitsorte der Zukunft, warum es einen Lockstoff braucht, damit die Mitarbeiter wieder ins Büro zurückkommen und wie eine gute Zusammenarbeit auch langfristig in Zeiten von Remote-Work möglich bleibt.

Gastbeitrag IBA

Wo werden wir arbeiten? Zehn Thesen zum „New Normal“ der Arbeitswelt

Die Frage, wie es nach der Pandemie in den deutschen Büros weitergeht, beschäftigt aktuell viele Arbeitgeber. Das Spektrum der Überlegungen reicht von neuen Raumkonzepten über langfristig erhöhte Homeoffice-Quoten und der Etablierung hybrider Arbeitsweisen bis hin zu ganz neuen Arbeitsorten. Auch die Beschäftigten fragen sich nach den Erfahrungen der vergangenen Monate, wo sie am effizientesten arbeiten. So entstehen neue, individuelle Anforderungen an eine Arbeitswelt nach der Pandemie. Wie genau sie aussehen wird, kann zurzeit nur anhand von ersten Trends erahnt werden. In Kooperation mit Trendexperten, Raumpsychologen und Arbeitsplatzgestaltern hat der Industrieverband Büro und Arbeitswelt e.V. (IBA) für diesen Gastbeitrag zehn Thesen zum „New Normal“ aufgestellt.

XING Puls New Work am 29. Juli um 18.30 Uhr

Wie sieht ein NEW WORK-Arbeitsplatz aus?

Remote? Hybrid? Klassisch? Mit der Frage nach der zukünftigen Gestaltung unserer Arbeitsorte beschäftigt sich die fünfte Ausgabe der New Work-Eventreihe XING Puls in München. Bei der Online-Veranstaltung via Zoom verraten zwei Experten und ein Unternehmensvertreter ihre spannenden Perspektiven rund um das Thema: "Workplace". Zielgruppe sind Unternehmer, Angestellte, Führungskräfte/Manager. Willkommen sind New Work-Unerfahrene, die durch die Vorträge Einblicke in das Thema "Workplace" bekommen wollen, sowie erfahrene New Work-Profis, die sich mit Gleichgesinnten austauschen möchten. Die Teilnahme ist kostenfrei.

Interview mit Michael O. Schmutzer über New Work auf dem Land

„Der Arbeitsplatz unter dem Obstbaum – das macht was mit uns“

Wo werden wir in Zukunft arbeiten? Neben Innenstadtbüro und Homeoffice werden auch Arbeitsorte im ländlichen Raum eine immer größere Rolle bei der Gestaltung der neuen Arbeitswelt spielen, ist Michael O. Schmutzer* überzeugt. Darum gestaltet der New Work-Pionier jetzt Dörfer zu Macherorten auf dem Land um. Das NWX Magazin sprach mit ihm über die neuen "third places", an denen unter Bäumen magische Dinge passieren.

kununu-Studie

Zwischen Freude und Frust: Diese Auswirkungen hat Homeoffice

Die vergangenen Monate seit Beginn der Pandemie im Frühjahr 2020 haben die Arbeitswelt für alle Beteiligten, Arbeitnehmende wie Unternehmen gleichermaßen, durchgeschüttelt. Jetzt, mit einem hoffentlich weiter Abklingen der Corona-Krise, werden deshalb Untersuchungen wichtig, die die genauen Auswirkungen der mehrmonatigen Lockdowns und erzwungenen Homeoffice-Lösungen beleuchten - schon allein, weil sie aufschlussreiche Rückschlüsse auf unsere zukünftige Arbeit geben können: Wie wirkt sich die Arbeit im Homeoffice auf die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aus? Auf Wohlbefinden, Motivation, ihre Freude am Job - und auch auf ihre Leistung? Wie steht es um die Identifikation mit dem eigenen Unternehmen?

NEW WORK AWARD-Gewinner spaces4future

Sehen so unsere Arbeitsorte von morgen aus?

Flexible Arbeitsmodelle

3+2 ist das neue Remote

Es bleibt nicht, wie es ist und es wird nicht, wie es war. Wie werden wir nach Corona arbeiten? „Es gibt kein Unternehmen, das sich nicht mit der neuen Organisation von Arbeit auseinandersetzen muss“: Das sagt Carsten Meier, einer der Mitbegründer der Berliner New Work-Beratung intraprenör – und Initiator des „Shift Collective“. Unter diesem Namen erarbeiteten zehn große Agenturen gemeinsam die „Hybrid-Work-Studie“, die anhand von zehn Thesen die Arbeitswelt nach Corona umreißt und Unternehmen klare Handlungsempfehlungen gibt. Das NWX Magazin hat mit Carsten Meier über die Ergebnisse gesprochen.

NWXnow Hands-on Session am 20.05.

Das Büro der Zukunft und wo wir sonst noch arbeiten wollen?

XING und der Arbeitgeberverband Region Braunschweig präsentieren im Rahmen einer Kooperation die nächste "NWXnow Hands-on Sessions" am Donnerstag, den 20.05.2021 von 15.00 Uhr bis 16.00 Uhr. Dann blicken wir in unserem Livestream das Thema: Arbeitswelten der Zukunft - Gestaltung von Arbeitsräumen mit inspirierender Atmosphäre. Moderiert von Florian Bernschneider (Hauptgeschäftsführer AGV Region Braunschweig e.V.) diskutieren Antje Staffa (Global Human Resources, Mast-Jägermeister SE) und Bernd Fels (Geschäftsführer und Mitbegründer, if5 anders arbeiten GmbH & Co. KG). Das Aftershow Networking beginnt im Anschluss um 16.00 Uhr.

Trendstudie "The Human Factor@Work"

So kann Technologie unsere Büros humaner machen

Besuche uns auf:
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz