• NWX Magazin
    • NWX Magazin
    • Führung
    • Kultur
    • Gesellschaft
    • Digitalisierung
    • Individuum
  • NWXnow
  • NWX22
    • NWX22
    • Line-up
    • Programm
    • Infos
    • Sponsoring
    • Vorabend
  • AWARD
    • AWARD
    • Infos
    • Jury
    • Gewinnerinnen & Finalisten 2021
    • Jetzt abstimmen
  • Podcast
    • Podcast
    • Alle Folgen
  • Über NEW WORK
    • Über NEW WORK
    • Bildergalerien
  • Presse
    • Presse
    • Akkreditierungsformular
  • NWX Magazin
    • Führung
    • Kultur
    • Gesellschaft
    • Digitalisierung
    • Individuum
  • NWXnow
  • NWX22
    • Line-up
    • Programm
    • Infos
    • Sponsoring
    • Vorabend
  • AWARD
    • Infos
    • Jury
    • Gewinnerinnen & Finalisten 2021
    • Jetzt abstimmen
  • Podcast
    • Alle Folgen
  • Über NEW WORK
    • Bildergalerien
  • Presse
    • Akkreditierungsformular
Menu
SUCHERGEBNISSE
Die Suche nach „Remote Work“ hat 12 Treffer

NEWS

Gastbeitrag von Danielle Schindler / Engel & Völkers Work Edition

Warum Arbeiten im Coworking Space für viele zum New Normal wird

In Deutschland arbeitet nur noch etwa jeder Zweite mit einem Schreibtischjob überwiegend oder ausschließlich im Betrieb, wie eine aktuelle Umfrage zeigt. Für viele setzt sich fort, was im Zuge der Corona-Pandemie begann: Sie sind mobil tätig, jeder Fünfte sogar überwiegend oder komplett. Danielle Schindler, Geschäftsführerin unseres NWX22-Sponsors Engel & Völkers Work Edition, erklärt in ihrem Gastbeitrag, wie Coworking Spaces als flexibler Arbeitsort dabei eine zunehmend größere Rolle spielen.

Petra von Strombeck über die Zukunft unserer Arbeitsorte

Büro oder Homeoffice? Ja!

Am 20. März endet die Homeoffice-Pflicht, und viele Arbeitgeber bereiten sich darauf vor, ihre Büros wieder zu öffnen und ihre Mitarbeiter aus dem Homeoffice ins Büro zurückzuholen. Allerdings: Eine XING Studie, die das Meinungsforschungsinstitut forsa vor Kurzem durchgeführt hat, belegt: Rund jeder sechste Beschäftigte in Deutschland und der Schweiz möchte auch nach dem Auslaufen der Homeoffice-Pflicht nicht zurück ins Büro. Hier schildert Petra von Strombeck, CEO der NEW WORK SE, ihre Vision unserer zukünftigen Arbeitsorte.

Innovative Start-up-Idee

Win-Win-Win im Homeoffice

Als die Corona-Krise im Frühjahr 2020 Stephan Haida traf, hatte der Geschäftsführer eines großen Messebau-Unternehmens quasi über Nacht leere Auftragsbücher und 50 arbeitslose Angestellte. Doch Haida machte das Beste aus den Folgen der Pandemie. Mittlerweile unterstützt er mit dem neu gegründeten Start-up "Home Office Total" diverse Unternehmen und deren Mitarbeiter bei der Einrichtung von dauerhaften Homeoffice-Lösungen. Für viele Firmen mittlerweile auch ein wichtiges Recruiting-Instrument.

XING Insider Beitrag

Das sind die wichtigsten Trends am digitalen Arbeitsplatz 2022

Wie werden wir in Zukunft weiter miteinander im Team kommunizieren? Welchen Stellenwert haben hybride Arbeitsplatzmodelle wirklich schon in der Realität? Warum werden "harte" Kennzahlen deutlich wichtiger für Kommunikationsmanager*innen. Und welche anderen Themen und Trends werden uns 2022 am digitalen Arbeitsplatz begegnen? XING Insider Lutz Hirsch wagt einen Blick in die Glaskugel und fasst in seinem spannenden Beitrag zusammen, was den „Digital Workplace“-Bereich im kommenden Jahr prägen wird.

XING Stimmungsbarometer für 2022

Berufliche Wunschliste: Job-Glück, Vier-Tage-Woche, Flexibilität

Ein Job, der glücklich macht – das steht ganz oben auf der beruflichen Wunschliste für 2022. Laut aktuellem XING Stimmungsbarometer wünschen sich dies immerhin rund 41 Prozent der Anfang Dezember befragten XING Mitglieder in Deutschland. Mehr Gehalt sowie mehr Zeit mit Familie und Freunden haben es ebenso unter die Top-3 der Wünsche für das Arbeitsjahr 2022 geschafft. Eine bessere Homeoffice-Ausstattung bildet hingegen das Schlusslicht der Wunschliste.

Employer Branding Videos setzen auf Authentizität

Real Talk aus dem Wohnzimmer

Angesichts von immer mehr Homeoffice- und Hybridarbeitsplatz-Lösungen werden auch im Recruiting innovative Wege beschritten. Der neueste Trend: authentische Employer Branding Videos, die remote produziert werden. Ohne Drehbuch plaudern Mitarbeiter in heimischer Umgebung über ihren Berufsalltag. Getreu dem Motto „Wahrheit statt Werbung“ stehen dabei echte, tiefgründige Gespräche im Mittelpunkt. Das NWX Magazin hat mit Experten der Branche gesprochen und festgestellt: In Zeiten von New Work lohnt sich der Mut zu mehr kommunikativer Nähe.

NWXnow Live Talk im Video

Wie wird das "New Normal" der Arbeitswelt aussehen?

Die Zukunft unserer Arbeitsorte liegt irgendwo im Spannungsfeld zwischen "Alle zurück ins Büro" und "Alle machen was sie wollen". Denn mit der fortschreitenden Digitalisierung haben sich nicht nur die Arbeitsmodelle, sondern auch die dazugehörigen Arbeitsumgebungen vervielfältig. Und Digitale Nomaden, Co-Working Spaces und Homeoffice sind nicht erst seit Corona Begriffe, die dieser neuen Arbeitskultur Ausdruck verleihen. Im NWXnow Live Talk am 4. November 2021, die hier als Aufzeichnung zu sehen ist, diskutierten Christoph Zacher (VORSPRUNGatwork GmbH) und Verena Pankoke (nachVORNE denken) unter der Moderation von Benjamin Jaksch, welche Rolle das Büro in Zukunft einnehmen wird und wie auch jenseits physischer Arbeitsumgebungen das stabilisierende Gefühl eines gemeinsamen Arbeitsortes entstehen kann.

Arbeitsexperiment "Summer of Pioneers"

Kleinstadt auf Probe

Gibt es nur in der Großstadt das wahre, erfüllende (Job)-Leben – oder wollen wir lieber entspannt auf dem Land arbeiten? Das Projekt „Summer of Pioneers“ ermöglicht denen, die das ausprobieren wollen, sechs Monate in einer Kleinstadt zu leben und zu arbeiten. Zum Beispiel in Homberg (Efze). Und für manche der Pioniere geht der Traum auch nachher weiter. Auch, weil das neue berufliche und menschliche Netzwerk direkt mitgeliefert wird, wie NXW Magazin-Autorin Maria Zeitler herausfand.

Sechs Thesen zu den neuen Arbeitsorten

Hyperflexibel und multifunktional

Das Büro ist schon seit einiger Zeit nicht mehr der alleinige Platz, an dem Angestellte ihre Arbeitsaufgaben erledigen. Die Corona-Pandemie hat den Trend zu flexiblen Arbeitsort-Lösungen zwangsläufig drastisch verstärkt. Doch welche Folgen hat es für unsere Arbeitsräume konkret, wenn Mitarbeitende immer häufiger nur noch zum Teil in den Unternehmen arbeiten, und den Rest zuhause oder an anderen Orten? Müssen Büros ganz neu konzipiert werden (wie zum Beispiel der NEW WORK Harbour der NEW WORK SE, siehe auch unser Aufmacherbild)? Lars Debbert, Architekt und Geschäftsführender Gesellschafter der Agentur NEST ONE gilt als einer der führenden Experten in der Gestaltung von Arbeitsorten hierzulande. Dies sind seine zentralen Erkenntnisse zu diesem Thema.

Gastbeitrag IBA

Wo werden wir arbeiten? Zehn Thesen zum „New Normal“ der Arbeitswelt

Die Frage, wie es nach der Pandemie in den deutschen Büros weitergeht, beschäftigt aktuell viele Arbeitgeber. Das Spektrum der Überlegungen reicht von neuen Raumkonzepten über langfristig erhöhte Homeoffice-Quoten und der Etablierung hybrider Arbeitsweisen bis hin zu ganz neuen Arbeitsorten. Auch die Beschäftigten fragen sich nach den Erfahrungen der vergangenen Monate, wo sie am effizientesten arbeiten. So entstehen neue, individuelle Anforderungen an eine Arbeitswelt nach der Pandemie. Wie genau sie aussehen wird, kann zurzeit nur anhand von ersten Trends erahnt werden. In Kooperation mit Trendexperten, Raumpsychologen und Arbeitsplatzgestaltern hat der Industrieverband Büro und Arbeitswelt e.V. (IBA) für diesen Gastbeitrag zehn Thesen zum „New Normal“ aufgestellt.

kununu-Dossier

Die wichtigsten Arbeitsrechtfakten zum Thema Homeoffice

In der modernen Arbeitswelt ist das Arbeiten aus dem Homeoffice schon lange keine Seltenheit mehr. Viele Unternehmen haben die positiven Effekte von Homeoffice erkannt und für viele Arbeitnehmer:innen ist die Möglichkeit, einen bestimmten Anteil der eigenen Arbeitszeit von daheim aus erledigen zu können, ein attraktiver Benefit. Seit dem Beginn der COVID-19-Pandemie haben die Themen Homeoffice-Pflicht beziehungsweise Homeoffice-Recht jedoch neue Relevanz bekommen. In welchen Ländern gibt es bereits eine Homeoffice-Pflicht beziehungsweise ein Recht auf Homeoffice? Werden Unternehmen auch in Zukunft Homeoffice-Möglichkeiten verpflichtend anbieten müssen? Die aktuelle Lage ist unübersichtlich. Unsere Kolleg*innen von kununu haben die wichtigsten Informationen zusammengetragen - und wagen auch einen Blick in die Zukunft.

Aktuelle Studie zu Remote Work

Große Unternehmen verstärken Homeoffice-Angebote

Die betrieblichen Pläne zum Einsatz von Mobilarbeit weisen für die Zeit nach der Pandemie in sehr unterschiedliche Richtungen. Während rund zwei Drittel der Betriebe Homeoffice im selben Umfang ermöglichen wollen wie vor der Krise, möchte gut jeder zehnte Betrieb das Homeoffice-Angebot unter den Stand vor der Krise zurückfahren. Jeder fünfte Betrieb will dagegen die Homeoffice-Option gegenüber dem Vorkrisen-Niveau ausbauen. Das zeigt eine zwischen dem 05. und dem 20. Juli durchgeführte repräsentative Betriebsbefragung des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB).

Besuche uns auf:
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz