• NWX Magazin
    • NWX Magazin
    • Führung
    • Kultur
    • Gesellschaft
    • Digitalisierung
    • Individuum
  • NWXnow
  • NWX22
    • NWX22
    • Line-up
    • Programm
    • Infos
    • Sponsoring
    • Vorabend
  • AWARD
    • AWARD
    • Infos
    • Jury
    • Gewinnerinnen & Finalisten 2021
    • Jetzt abstimmen
  • Podcast
    • Podcast
    • Alle Folgen
  • Über NEW WORK
    • Über NEW WORK
    • Bildergalerien
  • Presse
    • Presse
    • Akkreditierungsformular
  • NWX Magazin
    • Führung
    • Kultur
    • Gesellschaft
    • Digitalisierung
    • Individuum
  • NWXnow
  • NWX22
    • Line-up
    • Programm
    • Infos
    • Sponsoring
    • Vorabend
  • AWARD
    • Infos
    • Jury
    • Gewinnerinnen & Finalisten 2021
    • Jetzt abstimmen
  • Podcast
    • Alle Folgen
  • Über NEW WORK
    • Bildergalerien
  • Presse
    • Akkreditierungsformular
Menu
SUCHERGEBNISSE
Die Suche nach „Hybrid Workplaces“ hat 13 Treffer

NEWS

Gastbeitrag von Danielle Schindler / Engel & Völkers Work Edition

Warum Arbeiten im Coworking Space für viele zum New Normal wird

In Deutschland arbeitet nur noch etwa jeder Zweite mit einem Schreibtischjob überwiegend oder ausschließlich im Betrieb, wie eine aktuelle Umfrage zeigt. Für viele setzt sich fort, was im Zuge der Corona-Pandemie begann: Sie sind mobil tätig, jeder Fünfte sogar überwiegend oder komplett. Danielle Schindler, Geschäftsführerin unseres NWX22-Sponsors Engel & Völkers Work Edition, erklärt in ihrem Gastbeitrag, wie Coworking Spaces als flexibler Arbeitsort dabei eine zunehmend größere Rolle spielen.

Innovative Start-up-Idee

Win-Win-Win im Homeoffice

Als die Corona-Krise im Frühjahr 2020 Stephan Haida traf, hatte der Geschäftsführer eines großen Messebau-Unternehmens quasi über Nacht leere Auftragsbücher und 50 arbeitslose Angestellte. Doch Haida machte das Beste aus den Folgen der Pandemie. Mittlerweile unterstützt er mit dem neu gegründeten Start-up "Home Office Total" diverse Unternehmen und deren Mitarbeiter bei der Einrichtung von dauerhaften Homeoffice-Lösungen. Für viele Firmen mittlerweile auch ein wichtiges Recruiting-Instrument.

XING Insider Beitrag

Das sind die wichtigsten Trends am digitalen Arbeitsplatz 2022

Wie werden wir in Zukunft weiter miteinander im Team kommunizieren? Welchen Stellenwert haben hybride Arbeitsplatzmodelle wirklich schon in der Realität? Warum werden "harte" Kennzahlen deutlich wichtiger für Kommunikationsmanager*innen. Und welche anderen Themen und Trends werden uns 2022 am digitalen Arbeitsplatz begegnen? XING Insider Lutz Hirsch wagt einen Blick in die Glaskugel und fasst in seinem spannenden Beitrag zusammen, was den „Digital Workplace“-Bereich im kommenden Jahr prägen wird.

Podcast mit Manuel Wortmann / basecom

Hybrides Arbeiten, 3G-Regelung: So klappt die Organisation

Aktueller denn je ist das Thema, das unsere Kollegen Lisa Nölting und Alexander Kornelsen in dieser Folge Ihrer Podcast-Serie "New Work Stories"behandeln. Denn seit dieser Woche gilt in Deutschland am Arbeitsplatz die 3G-Regelung, nach der alle Beschäftigten nachweislich geimpft, genesen oder per PCR- oder Antigen-Test virusfrei getestet sein müssen. Doch wie bewältigt man als Unternehmen eine solche Aufgabe? Und wie organisiert man in diesen Pandemiezeiten den reibungslosen Wechsel zwischen Homeoffice und Büroarbeitsplätzen? Das Osnabrücker Unternehmen basecom bietet dazu das nach einem Hackathon entstandene iTool „desk.ly“ an, das sowohl bei der Organisation der Arbeitsplätze, als auch der Bewältigung der neuen 3G-Kontrollaufgaben helfen kann. Im Podcast erklärt basecom-Gründer und -Geschäftsführer Manuel Wortmann, welche Vorteile das Tool bietet und warum es gerade wie gerufen kommt.

NWXnow Live Talk im Video

Wie wird das "New Normal" der Arbeitswelt aussehen?

Die Zukunft unserer Arbeitsorte liegt irgendwo im Spannungsfeld zwischen "Alle zurück ins Büro" und "Alle machen was sie wollen". Denn mit der fortschreitenden Digitalisierung haben sich nicht nur die Arbeitsmodelle, sondern auch die dazugehörigen Arbeitsumgebungen vervielfältig. Und Digitale Nomaden, Co-Working Spaces und Homeoffice sind nicht erst seit Corona Begriffe, die dieser neuen Arbeitskultur Ausdruck verleihen. Im NWXnow Live Talk am 4. November 2021, die hier als Aufzeichnung zu sehen ist, diskutierten Christoph Zacher (VORSPRUNGatwork GmbH) und Verena Pankoke (nachVORNE denken) unter der Moderation von Benjamin Jaksch, welche Rolle das Büro in Zukunft einnehmen wird und wie auch jenseits physischer Arbeitsumgebungen das stabilisierende Gefühl eines gemeinsamen Arbeitsortes entstehen kann.

NWXnow Live Talk

Die hybride Arbeitswelt braucht ein stabiles Fundament

Mit der fortschreitenden Digitalisierung haben sich nicht nur die Arbeitsmodelle, sondern auch die dazugehörigen Arbeitsumgebungen vervielfältig. Digitale Nomaden, Co-Working Spaces und Homeoffice sind nicht erst seit Corona Begriffe, die dieser neuen Arbeitskultur Ausdruck verleihen. Christoph Zacher (VORSPRUNGatwork GmbH) und Verena Pankoke (nachVORNE denken) diskutierten im NWXnow Live Talk unter der Moderation von Benjamin Jaksch, welche Rolle das Büro in Zukunft einnehmen wird und wie auch jenseits physischer Arbeitsumgebungen das stabilisierende Gefühl eines gemeinsamen Arbeitsortes entstehen kann.

Arbeitsexperiment "Summer of Pioneers"

Kleinstadt auf Probe

Gibt es nur in der Großstadt das wahre, erfüllende (Job)-Leben – oder wollen wir lieber entspannt auf dem Land arbeiten? Das Projekt „Summer of Pioneers“ ermöglicht denen, die das ausprobieren wollen, sechs Monate in einer Kleinstadt zu leben und zu arbeiten. Zum Beispiel in Homberg (Efze). Und für manche der Pioniere geht der Traum auch nachher weiter. Auch, weil das neue berufliche und menschliche Netzwerk direkt mitgeliefert wird, wie NXW Magazin-Autorin Maria Zeitler herausfand.

NWXnow Videocast mit Raphael Gielgen

Neue Arbeitsorte: Wie das Büro der Zukunft aussehen sollte

Raphael Gielgen ist Trendscout Future of Work beim Schweizer Unternehmen Vitra. Er findet, dass die veränderte Arbeitswelt viel mehr Themen zu bieten hat als Digitalisierung und Fachkräftemangel. Im NWXnow Videocast sprechen Lisa Nölting und Marc-Sven Kopka mit ihm über die Arbeitsorte der Zukunft, warum es einen Lockstoff braucht, damit die Mitarbeiter wieder ins Büro zurückkommen und wie eine gute Zusammenarbeit auch langfristig in Zeiten von Remote-Work möglich bleibt.

Sechs Thesen zu den neuen Arbeitsorten

Hyperflexibel und multifunktional

Das Büro ist schon seit einiger Zeit nicht mehr der alleinige Platz, an dem Angestellte ihre Arbeitsaufgaben erledigen. Die Corona-Pandemie hat den Trend zu flexiblen Arbeitsort-Lösungen zwangsläufig drastisch verstärkt. Doch welche Folgen hat es für unsere Arbeitsräume konkret, wenn Mitarbeitende immer häufiger nur noch zum Teil in den Unternehmen arbeiten, und den Rest zuhause oder an anderen Orten? Müssen Büros ganz neu konzipiert werden (wie zum Beispiel der NEW WORK Harbour der NEW WORK SE, siehe auch unser Aufmacherbild)? Lars Debbert, Architekt und Geschäftsführender Gesellschafter der Agentur NEST ONE gilt als einer der führenden Experten in der Gestaltung von Arbeitsorten hierzulande. Dies sind seine zentralen Erkenntnisse zu diesem Thema.

XING Puls New Work am 29. Juli um 18.30 Uhr

Wie sieht ein NEW WORK-Arbeitsplatz aus?

Remote? Hybrid? Klassisch? Mit der Frage nach der zukünftigen Gestaltung unserer Arbeitsorte beschäftigt sich die fünfte Ausgabe der New Work-Eventreihe XING Puls in München. Bei der Online-Veranstaltung via Zoom verraten zwei Experten und ein Unternehmensvertreter ihre spannenden Perspektiven rund um das Thema: "Workplace". Zielgruppe sind Unternehmer, Angestellte, Führungskräfte/Manager. Willkommen sind New Work-Unerfahrene, die durch die Vorträge Einblicke in das Thema "Workplace" bekommen wollen, sowie erfahrene New Work-Profis, die sich mit Gleichgesinnten austauschen möchten. Die Teilnahme ist kostenfrei.

Arbeitsmodelle der Zukunft

Vierzig Stunden an einem Platz werden zum Auslaufmodell

Hybride Arbeitsplätze

So funktioniert der digitale Wissenstransfer

Interview ab 10:00 im IBA Forum

Peter Ippolito und Florian Schroeder über das neue Miteinander. Fokus: Räume

Im Rahmen des NWXnow ORGATEC SPECIAL spricht der Kabarettist und Moderator Florian Schroeder mit dem renommierten Architekten Peter Ippolito über neue Strategien für Unternehmen und Räume, die produktiv bzw. kreativ machen – oder dies verhindern. Ein ORGATEC SPECIAL gemeinsam mit XING | IBA | Koelnmesse

Besuche uns auf:
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz